Mit Licht gegen Viren, Bakterien und Co.: Wie ein Leipziger HealthTech-Unternehmen den Infektionsschutz revolutioniert

Der Weg einer HealthTech-Innovation: Von New Yorker Theorie zu Leipziger Hochtechnologie

Dr. Lutz Rothe ist leidenschaftlicher Erfinder. Innovationen wie die Flachantenne in Fahrzeugen, die Telekommunikationsverstärker der Berliner S-Bahn oder die SOS-Säulen auf bundesdeutschen Autobahnen stammen aus seiner Feder und haben ihn in der Branche bekannt gemacht. Das neueste Projekt, dass er mit seiner Firma angeht, dürfte für viele neu klingen, kommt jedoch gerade zu Pandemiezeiten wie gerufen. Denn nach über zwei Jahren geprägt von einschränkenden Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus, könnte die UV-Technik von Viraprevent Teil einer lang erhofften effizienten Lösung im Infektionsschutz sein. Renommierte Wissenschaftler wie David Brenner von der Columbia Universität in New York beschworen schon vor Jahren den gezielten Einsatz von Lichtwellen zu einem der wirksamsten Wege um Viren, Bakterien und Keime bereits in der Luft auszuschalten. Es scheint nur eine Frage der Zeit, dass sich die modernen UVC-Strahler am breiten Markt durchsetzen. Genau daran arbeitet das Startup derzeit - die Massenprodukten der dermatologisch und strahlenschutztechnisch geprüften Geräte läuft bereits. Die ersten Lieferungen sollen schon Anfang April folgen. Somit stehen alle Zeichen auf Wachstum.

Wenn Antibiotika scheitern: Wie Lichtdesinfektion Leben rettet

Und das wohl noch weit über die aktuelle akute Pandemiephase hinaus. „Besonders interessant ist Viraprevent im Kampf gegen multiresistente Keime in Krankenhäusern und Arztpraxen“, betont Rothe. Gerade die Antibiotika-resistenten Erreger bereiten vielen Medizinern Sorgen. Nach Daten einer internationalen Forschergruppe, die im Fachmagazin The Lancet veröffentlicht wurden, sind allein 2019 1,2 Millionen Menschen an Infektionen gestorben, deren Erreger sich durch Antibiotika nicht mehr bekämpfen ließen. Die medizinische Forschungsgemeinde warnt seit Längerem vor den Gefahren der Multiresistenz. Bei der Suche nach präventiven Lösungen sehen viele im gezielten Einsatz von UVC-Strahlen dank der großen technischen Fortschritte in den letzten Jahren das größte Potential.

Zudem habe sich im Zuge der Corona-Pandemie die Gesellschaft für die Gefahren ansteckender Bakterien, Viren und Keimen sensibilisiert, beobachtet CEO Rothe. „Corona wird noch weiter bestehen bleiben und leider wird es auch nicht die letzte Pandemie gewesen sein“, ist er überzeugt. Doch klar ist auch, dass mit Innovationen wie der Technik von Viraprevent gegen die Übertragungen gefährlicher Krankheitserreger über die Luft und auf Oberflächen deutlich bessere Schutzoptionen zur Verfügung stehen als noch vor wenigen Jahren. Bereits jetzt ist in Teilen der HealthTech-Branche zu spüren, wie sich der Fokus auf moderne, hocheffiziente Desinfektionslösungen verschiebt. Dahinter steht die Maxime, massenhafte Ansteckungen und ihre medizinisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich fatalen Folgen so früh wie möglich zu verhindern.

Effizienter und günstiger Gesundheitsschutz: Ein Befreiungsschlag für alle Pandemie-Hotspots

Für Dr. Rothe ist das Ziel klar: „Wir wollen verhindern, dass weiterhin jährlich mehr als 20 Millionen aufgrund von Bakterien, Viren und multiresistenten Keimen sterben.“ Zu den optisch und akustisch unauffälligen UV-Strahlern der Leipziger, die Räume bis zu einer Größe von 140 Kubikmetern effektiv desinfizieren, gibt es keine vergleichbaren Modelle auf dem Markt. Die nach wie vor kleine Konkurrenz versucht sich mit der UV-Desinfektion durch spezielle Glühbirnen mit Filtern. Dies stellt jedoch keine echte Alternative zum UV-Strahler dar, dessen Wellenlänge flexibel angepasst und sowohl bei Anschaffung als auch im täglichen Gebrauch durch einen deutlich geringeren Energiebedarf kostengünstiger ist als klassische UV-Filter-Lösungen. Durch den technologischen Vorsprung und dank erster hochkarätiger Lieferaufträge von Großkunden visiert man bereits für 2023 den Börsengang an. Branchenübergreifend ist das Interesse an den neuen UV-Strahlern groß und wird wohl weiter zunehmen. Für den Personenverkehr, die Luftfahrt, die Gastronomie und in vielen Gesundheitseinrichtungen kommt die HealthTech-Innovation von Viraprevent einem Befreiungsschlag im Infektionsschutz gleich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Außenwerbung bleibt ein wesentlicher Bestandteil moderner Marketingstrategien. Gedruckte Banner bieten eine beständige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen und Veranstaltungen zu bereichern. Digitale Displays ergänzen diese traditionellen Methoden und bieten innovative Ansätze,…

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Ein mittelständisches Unternehmen in Bayern musste vergangenes Jahr seine Produktion für mehrere Wochen drosseln – nicht wegen Lieferengpässen, sondern wegen explodierender Strompreise. Die monatlichen Energiekosten waren von 20.000 auf über…

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

Aktuellste Interviews

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

TOP