Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker sinnvoll?

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hilft häufig nicht weiter

In Deutschland gibt es durch den Staat eine sogenannte Erwerbsminderungsrente. Hierbei sollen Leute, die aus gesundheitlichen Gründen oder auch aufgrund eines Unfalls nicht mehr ihrem Beruf nachgehen können, finanziell abgesichert werden. Das ist grundsätzlich ein guter Ansatz, der aber in der Realität in vielen Fällen nicht wirklich weiterhilft. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente leistet auch bei Handwerkern nur, wenn irgendeine Arbeitstätigkeit nicht mehr mindestens drei Stunden ausgeübt werden kann. Bei der Möglichkeit einer willkürlichen Tätigkeit noch zwischen drei und sechs Stunden nachzugehen gibt es außerdem nur noch eine halbe Erwerbsminderungsrente. Grundsätzlich ist es also verdammt schwer eine Erwerbsminderungsrente zu bekommen. Darüber hinaus reichen die Leistungen der Erwerbsminderungsrente auch nicht, um finanziell vernünftig weiterleben zu können.

Eine BU-Absicherung bietet auch für Handwerker bessere Leistungen

Aufgrund der eingeschränkten Leistungen denken immer mehr Frauen und Männer über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach. Das gilt grundsätzlich auch für Leute im Handwerk, die selbstverständlich auch vom Leistungsspektrum einer BU-Absicherung profitieren können. Allerdings sind die Kosten für eine BU-Absicherung für Handwerker ziemlich hoch, wie man auf dem Portal www.onverso.de nachlesen kann.

Die höheren Beiträge bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker hängen vor allem damit zusammen, dass solche handwerklichen Berufe deutlich risikoreicher sind. Aus diesem Grund rufen die Versicherungsunternehmen bei einer BU-Absicherung für eine Handwerkerin oder für einen Handwerker auch deutlich höhere Beiträge auf.

Trotzdem kann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch für Handwerker sinnvoll sein. Denn grundsätzlich resultieren die höheren Beiträge ja daraus, dass im Vergleich zum Beispiel zu kaufmännischen Berufen das Risiko im Laufe des Berufslebens berufsunfähig zu werden einfach viel größer ist.

Eine geeignete BU-Absicherung für Handwerker finden

Die Anzahl der Versicherungsunternehmen in Deutschland ist enorm und entsprechend lohnt sich auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ein genauer Vergleich der Angebote. Schließlich können auf der einen Seite die angebotenen Leistungen je nach Anbieter voneinander abweichen. Auf der anderen Seite können auch Handwerker bei einigen Versicherern im Vergleich zu anderen Anbietern von deutlich niedrigeren Versicherungsbeiträgen profitieren.

Grundsätzlich ist auch im Handwerk der Abschluss einer BU-Absicherung trotz der höheren Kosten sinnvoller als das Ausweichen auf eine Unfallversicherung. Schließlich ist man über eine solche Unfallversicherung dann auch nur abgesichert, wenn eine Berufsunfähigkeit durch einen Unfall entsteht. Dabei ist es auch bei den Handwerkern so, dass der größte Teil von nachgewiesenen Berufsunfähigkeiten durch Krankheiten entstehen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich nach Möglichkeit immer möglichst frühzeitig als Handwerker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Denn bei einem Abschluss in jungen Jahren kann man die Beiträge auch bei handwerklichen Berufen noch deutlich niedriger halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die relevantesten Tech-Trends. In der Technovation KW 26 steht der nächste Evolutionsschritt intelligenter Systeme im Fokus – von KI mit…

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Am 10. Juni 2025, zum Auftakt der „Proof of Talk“-Konferenz im Pariser Louvre, diskutierten über 2.500 Expert:innen über Regulierung, Identität und Web3-Sicherheit. Ulrich Buckenlei sprach mit Louis Tajan, Lead Cryptographer…

Aktuellste Interviews

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP