Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker sinnvoll?

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hilft häufig nicht weiter

In Deutschland gibt es durch den Staat eine sogenannte Erwerbsminderungsrente. Hierbei sollen Leute, die aus gesundheitlichen Gründen oder auch aufgrund eines Unfalls nicht mehr ihrem Beruf nachgehen können, finanziell abgesichert werden. Das ist grundsätzlich ein guter Ansatz, der aber in der Realität in vielen Fällen nicht wirklich weiterhilft. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente leistet auch bei Handwerkern nur, wenn irgendeine Arbeitstätigkeit nicht mehr mindestens drei Stunden ausgeübt werden kann. Bei der Möglichkeit einer willkürlichen Tätigkeit noch zwischen drei und sechs Stunden nachzugehen gibt es außerdem nur noch eine halbe Erwerbsminderungsrente. Grundsätzlich ist es also verdammt schwer eine Erwerbsminderungsrente zu bekommen. Darüber hinaus reichen die Leistungen der Erwerbsminderungsrente auch nicht, um finanziell vernünftig weiterleben zu können.

Eine BU-Absicherung bietet auch für Handwerker bessere Leistungen

Aufgrund der eingeschränkten Leistungen denken immer mehr Frauen und Männer über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach. Das gilt grundsätzlich auch für Leute im Handwerk, die selbstverständlich auch vom Leistungsspektrum einer BU-Absicherung profitieren können. Allerdings sind die Kosten für eine BU-Absicherung für Handwerker ziemlich hoch, wie man auf dem Portal www.onverso.de nachlesen kann.

Die höheren Beiträge bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker hängen vor allem damit zusammen, dass solche handwerklichen Berufe deutlich risikoreicher sind. Aus diesem Grund rufen die Versicherungsunternehmen bei einer BU-Absicherung für eine Handwerkerin oder für einen Handwerker auch deutlich höhere Beiträge auf.

Trotzdem kann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch für Handwerker sinnvoll sein. Denn grundsätzlich resultieren die höheren Beiträge ja daraus, dass im Vergleich zum Beispiel zu kaufmännischen Berufen das Risiko im Laufe des Berufslebens berufsunfähig zu werden einfach viel größer ist.

Eine geeignete BU-Absicherung für Handwerker finden

Die Anzahl der Versicherungsunternehmen in Deutschland ist enorm und entsprechend lohnt sich auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ein genauer Vergleich der Angebote. Schließlich können auf der einen Seite die angebotenen Leistungen je nach Anbieter voneinander abweichen. Auf der anderen Seite können auch Handwerker bei einigen Versicherern im Vergleich zu anderen Anbietern von deutlich niedrigeren Versicherungsbeiträgen profitieren.

Grundsätzlich ist auch im Handwerk der Abschluss einer BU-Absicherung trotz der höheren Kosten sinnvoller als das Ausweichen auf eine Unfallversicherung. Schließlich ist man über eine solche Unfallversicherung dann auch nur abgesichert, wenn eine Berufsunfähigkeit durch einen Unfall entsteht. Dabei ist es auch bei den Handwerkern so, dass der größte Teil von nachgewiesenen Berufsunfähigkeiten durch Krankheiten entstehen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich nach Möglichkeit immer möglichst frühzeitig als Handwerker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Denn bei einem Abschluss in jungen Jahren kann man die Beiträge auch bei handwerklichen Berufen noch deutlich niedriger halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP