Grundlagen des Onlinehandels

Wichtig ist ein moderner Onlineshop, der ein entsprechendes System hat. Das Design muss auf die Zielgruppe abgestimmt sein und regelmäßig gepflegt werden. Zudem sollte es den Kunden möglich sein, Bewertungen abgeben zu können. Hinzukommen verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung. Alle, die relevant sind, sollten dabei sein. Die Produkte sollten in Kategorien angeordnet und mit Bildern und Beschreibungen versehen sein. Das macht alles übersichtlicher. Besser ist es, auch die Bewertung hervorzuheben. Die Conversionsrate sollte bei mindestens zwei Prozent liegen. 2,5 oder 3,5 sind natürlich besser. Es gibt Onlineshops, welche eine Conversionsrate zwischen 3,5 und 6 Prozent erreichen. Es muss zudem sichergestellt sein, dass die Prozesse, die im Hintergrund laufen, auch wirklich funktionieren. Zu diesen Prozessen gehören die Verfügbarkeit der Produkte, der Versand der Ware sowie der Kundensupport. Insbesondere für die kleineren Onlineshops, ist dies nicht immer leicht zu bewerkstelligen. Sobald die ersten Gewinne erzielt werden, kann ein CFD Broker Hilfestellung bei der Geldanlage und beim Trading leisten.

Regelmäßig optimieren

Eine regelmäßige Optimierung ist sehr wichtig. Für diese sollten auch die Nutzer mit einbezogen werden. Es ist für den Besitzer des Onlinehandels wichtig, warum Kunden dieses Produkt gekauft haben. Ebenso wichtig ist es aber auch zu erfahren, warum der Kauf vom Kunden storniert wurde. Fragen Sie, was dem Kunden bei der Marke so gefällt. Was die Kunden aussagen, ist eine Hilfe neue Impulse zu finden, damit der Bekanntheitsgrad des Shops sich erhöht. Die Produktwelten haben für jeden Verbraucher etwas zu bieten. Umfragen können beispielsweise mit einem Facebook-Retargeting durchgeführt werden. Das E-Mail-Marketing ist ein weiterer Bereich, der sehr wichtig ist. Dieser muss zu dem Zeitpunkt, an dem der Onlineshop fertiggestellt ist, funktionsbereit sein. Standardmethoden können dabei genutzt werden, wie beispielsweise Rabattcodes oder auch die automatisierte Mailabfolge. Sie hat eine Gültigkeit von sechs bis sieben Wochen, ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde sich eingetragen hat.

Die Pull-Push-Scale Methode

Die Pull-Push-Sale Methode besteht aus drei Phasen. Die erste Phase ist das Pull-Marketing. Für die Produkte, die im Shop verkauft werden sollen, werden Plattformen verwendet, wo die Zielgruppe genau diese Produkte sucht. Meist ist es die Plattform Google. Nutzen können Sie dazu die Google-Search-Kampagnen, das Google-Shopping und die generischen Kampagnen. Bald wird es auch die maximale Performance-Kampagne geben. Der zweite Schritt ist das Push-Marketing. Dabei soll die Zielgruppe angesprochen werden, welche noch nicht von dem Produkt gehört hat. Mit den Maßnahmen soll ein Bedürfnis beim User erzeugt werden. Die Lösung ist das Produkt selbst. Pinterest, Facebook und TikTok können beispielsweise dafür genutzt werden. Das bringt schon siebenstellige Umsätze. Die letzte Phase ist der Scale-Prozess. Hierbei dreht sich alles um den optimalen Budgeteinsatz. Eingesetzt wird er dort, wo das Marketing Erfolg zeigt. Der Aufwand von erfolgreichen Kampagnen kann gesteigert werden und neue Ideen lassen sich verwirklichen. Werbemaßnahmen bei Facebook, LinkedIn oder TikTok können durchgeführt werden. Diese Phase dient dazu, nach und nach das Marketing weiter auszubauen. So ist es nicht nötig alles zur selben Zeit zu machen und es kann so nicht passieren, dass Sie sich verzetteln. Das Wichtigste ist ein Shop, der wirklich funktioniert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP