Grundlagen des Onlinehandels

Wichtig ist ein moderner Onlineshop, der ein entsprechendes System hat. Das Design muss auf die Zielgruppe abgestimmt sein und regelmäßig gepflegt werden. Zudem sollte es den Kunden möglich sein, Bewertungen abgeben zu können. Hinzukommen verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung. Alle, die relevant sind, sollten dabei sein. Die Produkte sollten in Kategorien angeordnet und mit Bildern und Beschreibungen versehen sein. Das macht alles übersichtlicher. Besser ist es, auch die Bewertung hervorzuheben. Die Conversionsrate sollte bei mindestens zwei Prozent liegen. 2,5 oder 3,5 sind natürlich besser. Es gibt Onlineshops, welche eine Conversionsrate zwischen 3,5 und 6 Prozent erreichen. Es muss zudem sichergestellt sein, dass die Prozesse, die im Hintergrund laufen, auch wirklich funktionieren. Zu diesen Prozessen gehören die Verfügbarkeit der Produkte, der Versand der Ware sowie der Kundensupport. Insbesondere für die kleineren Onlineshops, ist dies nicht immer leicht zu bewerkstelligen. Sobald die ersten Gewinne erzielt werden, kann ein CFD Broker Hilfestellung bei der Geldanlage und beim Trading leisten.

Regelmäßig optimieren

Eine regelmäßige Optimierung ist sehr wichtig. Für diese sollten auch die Nutzer mit einbezogen werden. Es ist für den Besitzer des Onlinehandels wichtig, warum Kunden dieses Produkt gekauft haben. Ebenso wichtig ist es aber auch zu erfahren, warum der Kauf vom Kunden storniert wurde. Fragen Sie, was dem Kunden bei der Marke so gefällt. Was die Kunden aussagen, ist eine Hilfe neue Impulse zu finden, damit der Bekanntheitsgrad des Shops sich erhöht. Die Produktwelten haben für jeden Verbraucher etwas zu bieten. Umfragen können beispielsweise mit einem Facebook-Retargeting durchgeführt werden. Das E-Mail-Marketing ist ein weiterer Bereich, der sehr wichtig ist. Dieser muss zu dem Zeitpunkt, an dem der Onlineshop fertiggestellt ist, funktionsbereit sein. Standardmethoden können dabei genutzt werden, wie beispielsweise Rabattcodes oder auch die automatisierte Mailabfolge. Sie hat eine Gültigkeit von sechs bis sieben Wochen, ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde sich eingetragen hat.

Die Pull-Push-Scale Methode

Die Pull-Push-Sale Methode besteht aus drei Phasen. Die erste Phase ist das Pull-Marketing. Für die Produkte, die im Shop verkauft werden sollen, werden Plattformen verwendet, wo die Zielgruppe genau diese Produkte sucht. Meist ist es die Plattform Google. Nutzen können Sie dazu die Google-Search-Kampagnen, das Google-Shopping und die generischen Kampagnen. Bald wird es auch die maximale Performance-Kampagne geben. Der zweite Schritt ist das Push-Marketing. Dabei soll die Zielgruppe angesprochen werden, welche noch nicht von dem Produkt gehört hat. Mit den Maßnahmen soll ein Bedürfnis beim User erzeugt werden. Die Lösung ist das Produkt selbst. Pinterest, Facebook und TikTok können beispielsweise dafür genutzt werden. Das bringt schon siebenstellige Umsätze. Die letzte Phase ist der Scale-Prozess. Hierbei dreht sich alles um den optimalen Budgeteinsatz. Eingesetzt wird er dort, wo das Marketing Erfolg zeigt. Der Aufwand von erfolgreichen Kampagnen kann gesteigert werden und neue Ideen lassen sich verwirklichen. Werbemaßnahmen bei Facebook, LinkedIn oder TikTok können durchgeführt werden. Diese Phase dient dazu, nach und nach das Marketing weiter auszubauen. So ist es nicht nötig alles zur selben Zeit zu machen und es kann so nicht passieren, dass Sie sich verzetteln. Das Wichtigste ist ein Shop, der wirklich funktioniert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP