G7 wollen Import von russischem Gold stoppen – Folgen für die Branche?

Russlands Goldexport ist gering

Um eine korrekte Einordnung der getroffenen Maßnahmen vornehmen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, zu wissen, welchen Stellenwert der russische Goldmarkt einnimmt. Nach Angaben des World Gold Council lag Russland im Jahre 2021 mit etwa 10 Prozent Anteil auf Platz 2 der globalen Goldproduzenten hinter der Volksrepublik China. Allerdings verbleibt ein sehr großer Teil des geförderten Goldes im Land, sodass der Export von Gold nur einen geringen Umfang hat. Hier nimmt Russland lediglich den 7. Platz ein. Ronny Wagner, Finanz- und Geldexperte sowie Gründer der Noble Metal Factory und der „Schule des Geldes“ sieht den Stellenwert Russlands ähnlich: „Im Vergleich zu den russischen Exportschlagern Öl und Gas spielt Gold als Exportgut eine eher untergeordnete Bedeutung.“

Wie der Goldmarkt auf die Sanktionen reagiert

Obwohl viele Experten erwartet hatten, dass der Goldpreis nach diesen Maßnahmen in die Höhe schießt, ist genau das Gegenteil geschehen. Der Goldpreis sackte um 5 Prozent ab. Sämtliche Sanktionen hinsichtlich russischem Gold werden sich nach Auffassung von Fachleuten maximal kurzfristig negativ auswirken. Ursache dafür ist die schlichte Tatsache, dass sich die Märkte extrem schnell an Veränderungen jeder Art anpassen können. Es gibt zwar beim Goldpreis Ausschläge nach unten, kurz danach bewegt sich der Preis aber wieder auf einem nahezu normalen Niveau.

Finanzbuchautor Wagner nennt für dieses Phänomen ein anderes Beispiel, an dem man ablesen kann, wie Märkte funktionieren und Sanktionen in ihrer Wirkung bremsen oder im schlimmsten Fall wirkungslos machen können: „Die Rohstoffpreise sind auf breiter Front nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine stark angestiegen. Viele dieser Rohstoffe haben wieder nach unten gedreht und ihre Gewinne abgegeben. Die Wahrheit ist doch, dass es sehr schwierig ist, sinnvolle Sanktionen durchzusetzen. Vor allem dann, wenn bedeutende Länder kein Interesse daran haben, sich dem Sanktionsregime anzuschließen. Gerade die BRICS-Staaten machen keinerlei Anstalten, die Beschränkungen in die Praxis umzusetzen. Für mich ist es also fraglich ob der Boykott der Goldimporte aus Russland dem Land finanziellen Schaden zufügen wird.“

Anleger sehen Gold als Krisenwährung

Mit Blick auf die Entwicklung des Goldpreises zeigt auch der Krieg in der Ukraine, dass Investoren das wertvolle Edelmetall als Krisenwährung verstehen und verstärkt in Gold investieren. Im Gegensatz zu Aktien verliert Gold in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht im selben Maße an Wert, und weil es sich um einen physischen Wert handelt, kann ihm auch die galoppierende Inflation nur wenig bis gar nichts anhaben.

Wagner sieht folgendes Szenario für die nahe Zukunft: „Andere geopolitische Risiken, wie die russische Invasion in der Ukraine, könnten ihren Beitrag dafür leisten, dass der Risikoappetit der Investoren sinkt. Die Wachstumszahlen der einzelnen Volkswirtschaften verlangsamen sich. Da scheint sich ein perfekter Sturm zu bilden, der den Goldpreis in den nächsten Monaten stark antreiben und das Bewertungsniveau des Aktienmarktes sinken lassen könnte.“

Auch auf das sogenannte Fiatgeldsystem blickt Ronny Wagner mit Sorge. Für ihn ist der Umgang der weltweit politisch Verantwortlichen hinsichtlich der Verwaltung der eigenen Währung nahezu ein Skandal. Als einzige Maßnahme geben sie mehr Geld aus. Dies aber birgt nach Wagner das Risiko, dass das gesamte Fiatgeldsystem kollabiert. Weil Gold sozusagen die Antithese zum vorhandenen System ist, dürfe es nicht im Interesse der Zentralbanken und Regierungen liegen, dass der Goldpreis quasi proportional zur Inflation steigt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP