Chancen durch die Pandemie

In einer sich ständig verändernden Welt, besonders seit der Covid-19 Pandemie, hat die Digitalisierung am Arbeitsplatz eine essenzielle Rolle eingenommen, die für den Unternehmenserfolg von größter Bedeutung ist. Durch den Zwang sich auf bestimmte Arbeitsweisen digital einrichten zu müssen, ist für Unternehmen die Chance gekommen, sich nach den Gesichtspunkten der 4. Industriellen Revolution neu aufzustellen. Kommen Ihnen diese Fragen irgendwie bekommt vor:

  • - Passen Sie Ihre Prozesse immer noch an Ihr ERP-System an?
  • - Haben Sie es satt keine Transparenz zu haben?
  • - Fehlt Ihnen die Projektkontrolle?
  • - Verschwenden Sie viel zu viel Zeit mit manueller Datenauswertung?
  • - Sind Sie genervt vom manuellen Übertragen von Daten?

Durch die steigende Variantenvielfalt der Produkte, der immer kürzeren Lieferzeiten, schwankenden Auftragseingängen und unberechenbaren Problemen der Lieferkette inklusive dem Forderungsmanagement wird die Abbildung der real en betrieblichen Abläufe immer komplexer. Um den zunehmend vielschichtigen Produktionsstrukturen gerecht zu werden, sind neue Innovationen im Bereich der Unternehmensebene und Betriebs --/Prozessleitebene unabdingbar. Eine softwaregestützte Unternehmensplanung, die dem Nutzer ein ganzheitliches intelligentes System, ohne Medienbrüche, sowie komplexe Zusammenhänge vereinfacht transparent darstellt und Handlungsentscheidungen aufzeigt wird für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sein.

Als fertigendes Unternehmen in der Metallindustrie habe n wir uns für eine individuelle Softwareentwicklung entschieden. Die Entwicklung wurde über einen Zeitraum von einem Jahr in JavaScript realisiert. Alle Abteilungen haben bei der Prozessaufnahme und Prozessverbesserung mitgewirkt und sind somit Eigner geworden. Die hierdurch entstandene intrinsische Motivation trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Veränderungsmanagement und dem Projekterfolg bei. Durch eine Zusammenführung der operativen Abteilungen und damit auch der Arbeitsweisen in einen optimierten Wertstrom der Prozessabläufe, wurden Vereinfachungen und sinnvolle Erleichterungen hinsichtlich der Abläufe geschaffen. Das ultimative Ziel hierbei wird immer ein Produkt sein, das den Marktbegleitern ständig ein Stück voraus ist.

Das intelligent Manufacturing Operating System, kurz SOAR, wurde von Anwendern für Anwender entwickelt und hat sich in der Praxis bereits als erfolgreiches Softwareentwicklungsprojekt bewiesen. Genau darin besteht der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Softwareprojekten. In der Vergangenheit wurden gerade in Bezug auf ERP Umstellungen oder Implementierungen Softwareprojekte durch Dritte durchgeführt, ohne sich auf die wahren Anforderungen des Unternehmens und deren Mitarbeiter zu beziehen und einzulassen. Das Resultat ist eine starke Mitarbeiterunzufriedenheit und eine Ablehnung des neuen Systems, das durch den entstandenen erheblichen Mehraufwand der einzelnen Abteilungen nach vermeintlichen Projektabschluss noch weiter geschürt wird.

Das Prinzip der Gießkanne wurde hierbei vermieden. Man hat diesmal darauf geachtet, individuelle Lösungen mit den vorhandenen Wissensträgern des Unternehmens als wichtigste Komponente für das Änderungsmanagement zu finden.

In Zukunft werden die Dauer, Nachhaltigkeit und Anpassungen eines Softwareprojekt an die individuellen Anforderungen der Unternehmen die größte Rolle spielen. Insbesondere hervorzuheben sind wertschöpfende, kundenorientierte Tätigkeiten in einem wettbewerbsfähigen Unternehmen.

Softwarebasierte Systemzusammenführung ist wertschöpfend

Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren erfordern die Implementierung eines ganzheitlichen Regelungssystem in der Unternehmensplanung. Eine umfassende Transparenz der Betriebsabläufe, die durch eine vereinfachte grafische Darstellung aller Komponenten des Systems und deren dazugehörigen Daten geschaffen wird, wirkt wertschöpfend, indem sie die Vermarktung eines leistungsstärkeren, allgemein leistungsfähigeren zu vermarktenden Produkts mit geringerem Risiko erschafft. Anwender profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

  • Übersichtlicher Auftragsstatus – Projekterfolg oder Nachsteuern sofort ersichtlich
  • Effizientes Komponentenmanagement
  • Optimale Kapazitätsplanung
  • Vereinfachte Projekt- und Managementkontrolle
  • Intelligente Such- und Filterfunktionen
  • Automatisch generierte Daten / Kennzahlen
  • Echtzeitüberwachung
  • Intuitives & benutzerfreundliches Design
  • Webbasiert – von überall zugänglich

Die aktuelle Corona Pandemie war und ist eine extreme Herausforderung für jedes Unternehmen, was ein optimales Ressourcenmanagement erfordert und insbesondere die Kommunikationsweise in Richtung Digitalisierung zwingt. Das ist die Chance, die wir weiterhin für uns nutzen.

Autoren: Rumen Mittelstädt und Stefan Hempel

Aktuellste news

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Gesundheit ist längst mehr als Privatsache – sie entscheidet über Produktivität, Motivation und wirtschaftlichen Erfolg. Führungskräfte und Unternehmer stehen unter permanentem Druck, müssen Leistung bringen und Entscheidungen treffen, oft auf…

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell…

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Schwarzwald/Mannheim – Das bekannte Familienunternehmen WERNER WOHNBAU aus Niedereschach, bringt sein Know-how nun auch in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Baden-Württembergs ein: In Mannheims jungem Stadtteil FRANKLIN entsteht mit dem Hochpunkt…

Aktuellste Interviews

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP