Chancen durch die Pandemie

In einer sich ständig verändernden Welt, besonders seit der Covid-19 Pandemie, hat die Digitalisierung am Arbeitsplatz eine essenzielle Rolle eingenommen, die für den Unternehmenserfolg von größter Bedeutung ist. Durch den Zwang sich auf bestimmte Arbeitsweisen digital einrichten zu müssen, ist für Unternehmen die Chance gekommen, sich nach den Gesichtspunkten der 4. Industriellen Revolution neu aufzustellen. Kommen Ihnen diese Fragen irgendwie bekommt vor:

  • - Passen Sie Ihre Prozesse immer noch an Ihr ERP-System an?
  • - Haben Sie es satt keine Transparenz zu haben?
  • - Fehlt Ihnen die Projektkontrolle?
  • - Verschwenden Sie viel zu viel Zeit mit manueller Datenauswertung?
  • - Sind Sie genervt vom manuellen Übertragen von Daten?

Durch die steigende Variantenvielfalt der Produkte, der immer kürzeren Lieferzeiten, schwankenden Auftragseingängen und unberechenbaren Problemen der Lieferkette inklusive dem Forderungsmanagement wird die Abbildung der real en betrieblichen Abläufe immer komplexer. Um den zunehmend vielschichtigen Produktionsstrukturen gerecht zu werden, sind neue Innovationen im Bereich der Unternehmensebene und Betriebs --/Prozessleitebene unabdingbar. Eine softwaregestützte Unternehmensplanung, die dem Nutzer ein ganzheitliches intelligentes System, ohne Medienbrüche, sowie komplexe Zusammenhänge vereinfacht transparent darstellt und Handlungsentscheidungen aufzeigt wird für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sein.

Als fertigendes Unternehmen in der Metallindustrie habe n wir uns für eine individuelle Softwareentwicklung entschieden. Die Entwicklung wurde über einen Zeitraum von einem Jahr in JavaScript realisiert. Alle Abteilungen haben bei der Prozessaufnahme und Prozessverbesserung mitgewirkt und sind somit Eigner geworden. Die hierdurch entstandene intrinsische Motivation trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Veränderungsmanagement und dem Projekterfolg bei. Durch eine Zusammenführung der operativen Abteilungen und damit auch der Arbeitsweisen in einen optimierten Wertstrom der Prozessabläufe, wurden Vereinfachungen und sinnvolle Erleichterungen hinsichtlich der Abläufe geschaffen. Das ultimative Ziel hierbei wird immer ein Produkt sein, das den Marktbegleitern ständig ein Stück voraus ist.

Das intelligent Manufacturing Operating System, kurz SOAR, wurde von Anwendern für Anwender entwickelt und hat sich in der Praxis bereits als erfolgreiches Softwareentwicklungsprojekt bewiesen. Genau darin besteht der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Softwareprojekten. In der Vergangenheit wurden gerade in Bezug auf ERP Umstellungen oder Implementierungen Softwareprojekte durch Dritte durchgeführt, ohne sich auf die wahren Anforderungen des Unternehmens und deren Mitarbeiter zu beziehen und einzulassen. Das Resultat ist eine starke Mitarbeiterunzufriedenheit und eine Ablehnung des neuen Systems, das durch den entstandenen erheblichen Mehraufwand der einzelnen Abteilungen nach vermeintlichen Projektabschluss noch weiter geschürt wird.

Das Prinzip der Gießkanne wurde hierbei vermieden. Man hat diesmal darauf geachtet, individuelle Lösungen mit den vorhandenen Wissensträgern des Unternehmens als wichtigste Komponente für das Änderungsmanagement zu finden.

In Zukunft werden die Dauer, Nachhaltigkeit und Anpassungen eines Softwareprojekt an die individuellen Anforderungen der Unternehmen die größte Rolle spielen. Insbesondere hervorzuheben sind wertschöpfende, kundenorientierte Tätigkeiten in einem wettbewerbsfähigen Unternehmen.

Softwarebasierte Systemzusammenführung ist wertschöpfend

Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren erfordern die Implementierung eines ganzheitlichen Regelungssystem in der Unternehmensplanung. Eine umfassende Transparenz der Betriebsabläufe, die durch eine vereinfachte grafische Darstellung aller Komponenten des Systems und deren dazugehörigen Daten geschaffen wird, wirkt wertschöpfend, indem sie die Vermarktung eines leistungsstärkeren, allgemein leistungsfähigeren zu vermarktenden Produkts mit geringerem Risiko erschafft. Anwender profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

  • Übersichtlicher Auftragsstatus – Projekterfolg oder Nachsteuern sofort ersichtlich
  • Effizientes Komponentenmanagement
  • Optimale Kapazitätsplanung
  • Vereinfachte Projekt- und Managementkontrolle
  • Intelligente Such- und Filterfunktionen
  • Automatisch generierte Daten / Kennzahlen
  • Echtzeitüberwachung
  • Intuitives & benutzerfreundliches Design
  • Webbasiert – von überall zugänglich

Die aktuelle Corona Pandemie war und ist eine extreme Herausforderung für jedes Unternehmen, was ein optimales Ressourcenmanagement erfordert und insbesondere die Kommunikationsweise in Richtung Digitalisierung zwingt. Das ist die Chance, die wir weiterhin für uns nutzen.

Autoren: Rumen Mittelstädt und Stefan Hempel

Aktuellste news

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Was jahrelanges Hiring über Menschen, Wachstum und Führungsqualität offenlegt

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Wenn Tech-Organisationen wachsen, Standorte aufgebaut werden oder Führungsebenen neu strukturiert werden, entstehen zwangsläufig hunderte Hiring- und Auswahlgespräche. Solche Prozesse gehören zum Alltag moderner Technologieunternehmen – ob beim Aufbau neuer Engineering…

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP