Aktuelle Finanzlage – wie sehr beeinflusst Corona die Finanzwirtschaft?

Aktuelle Finanzlage

Städte und Kommunen beklagen die schwierige Finanzlage

Städte und Kommunen haben mit einer kritischen Finanzlage zu kämpfen, da sich aufgrund der Pandemie die Einnahmen verringert und die Ausgaben erhöht haben. Die Corona-Finanzen haben sich seit 2020 rapide verschlechtert und auch für 2021 wird eine anhaltend schlechte Finanzlage prognostiziert, da die Steuereinnahmen weiter sinken werden. Daneben sind auch die Einnahmen aus dem öffentlichen Nahverkehr der Schwimmbäder während der Pandemie gesunken.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Ausgaben für Digitalisierungsmaßnahmen (beispielsweise im Bürgerservice) die ohnehin nicht rosige Finanzlage noch weiter verschlechtern werden. Zudem sind weiterhin Ausgaben im Bereich des Infektionsschutzes und des Gesundheitswesen notwendig.

Einsparungen sind daher vor allem in den Bereichen unerlässlich und auch weiterhin zu erwarten, in denen die Gemeinden freiwillige Ausgaben leisten, also beispielsweise im Kulturbereich oder dem Sport. Gemeinden und Kommunen erhoffen sich eine Verbesserung der Corona Finanzen durch einen Rettungsschirm des Bundes oder der Länder.

Prekäre Finanzlage auch in Industrie und Handel

Die aktuelle Finanzlage in vielen Industriebetrieben wie beispielsweise der Autoindustrie, aber auch im Handel sind immer noch alarmierend. Hier kommt es zu enormen Forderungsausfällen und Liquiditätsengpässen. Auch das Eigenkapital schwindet zunehmend. Besonders die kleinen Betriebe können sich unter diesen Voraussetzungen kaum über Wasser halten.

Laut einer Umfrage der DIHK sehen sich rund 5% der Unternehmen immer noch von einer Insolvenz bedroht. Während die Baubranchen sich leicht erholen konnten, sieht die Corona Finanzlage in anderen Branchen aber noch nicht gut aus. Besonders Reisebüros und Reisevermittler sowie die Gastronomie und das Hotelgewerbe leiden stark unter der immer noch schwierigen Situation.

Größter Verlierer der Pandemie ist die Kunst- und Kulturbranche

Die aktuelle Finanzlage bei Mitarbeitern der Kunst- und Kulturbranche sowie bei Schauspielern ist derzeit noch düster. Durch die Veranstaltungsverbote für Theater, Kino, Oper aber auch Dreharbeiten sowie Lesungen für Autoren sind hier Existenzen bedroht. Die Milliardenverluste will der Bund mit einem 2,5 Milliarden-Sonderfonds unterstützen, versprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Mai 2021.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP