Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Als Andreas Baum 2008 mitten in der Finanzkrise das traditionsreiche Nürnberger Architekturbüro Kappler übernahm, lag der wirtschaftliche Aufschwung noch in weiter Ferne: „Damals hatten wir zwölf Mitarbeiter und insgesamt wenige Referenzprojekte, nachdem sich das Unternehmen in den vorherigen Jahren sehr stark auf Gebäude für den Gesundheitssektor fokussiert hatte. Heute arbeiten insgesamt 40 Menschen für die baum-kappler architekten gmbh – und auch im Hinblick auf unser Branchenspektrum sind wir deutlich breiter aufgestellt als damals.“ 

Eine Entwicklung, die sicherlich auch dem gesamtwirtschaftlichen Kontext geschuldet war – nicht minder jedoch der fachlichen Begeisterung von Andreas Baum und seinem Team: „Das Reizvolle an einem Architekturstudium beziehungsweise an unserer Berufstätigkeit ist ja gerade die immense Vielseitigkeit: Denn jedes neue Projekt bringt in seinem Nutzungskontext wie auch in seinen Gestaltungsabsichten neue Herausforderungen mit sich.“

Mit klassischen Gesundheitsbauten beschäftigt sich Andreas Baums Architekturbüro heute nur noch am Rande: Inzwischen planen und entwerfen er und sein Team vornehmlich Schulen und Kindertagesstätten, Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte und moderne Bürogebäude wie jüngst das Haus der Kunden der Sparkasse Nürnberg mit einem Projektvolumen von 70 Millionen EUR – das dritte Großprojekt für denselben Auftraggeber in knapp über zehn Jahren.
 

Offenheit und Transparenz

Was moderne Arbeitswelten und Lernlandschaften gemeinsam haben? „Flexibilität und Individualität sind in beiden Bereichen auch in architektonischer Hinsicht wichtig“, erklärt Andreas Baum: „Im Bürokontext muss es Möglichkeiten geben, um alleine konzentriert zu arbeiten, aber auch, um in kleinen und größeren Teams spontan oder geplant zusammenzukommen. Derweil ist der heutige Schulbetrieb weit vom ehemaligen Fokus auf Frontalunterricht entfernt. Für moderne Unterrichtsformen in offenen Lernlandschaften müssen dann aber auch die entsprechenden räumlichen Möglichkeiten geschaffen werden, etwa in Form von Raumverknüpfungen, Differenzierungsräumen und einer transparenten Gebäudeaufteilung.“

Rückblickend ist Andreas Baum 2008 als Geschäftsführer auch angetreten, um es besser zu machen: „Zuvor war ich in einem Architekturbüro beschäftigt gewesen, wo mich die sozial-menschliche Komponente nicht besonders überzeugt hatte. Durch meine Erfahrung in einem Familienunternehmen wusste ich aber, was für ein schönes Arbeitsumfeld sich mit der richtigen Haltung aufbauen lässt. Heute sind wir Mitglied im Verband der Familienunternehmer. Ich freue mich, diesen erfolgreichen Weg mit einem starken Team auch in den nächsten Jahren fortzusetzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin und René Schultz, Leiter Strategie und Konzept sowie Vanessa Schmidt, Leiterin Digital Marketing Marketing Communications Services S. Lingner GmbH

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Um eine echte Kundenbindung zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter ein crossmedialer Ansatz entscheidend, da er verschiedene Kommunikationskanäle effektiv miteinander verbindet. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprechen Sibylle Lingner, Gründerin und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Mit kreativen Ideen und einer klaren Strategie hat sich die BRANDAD Group AG als Vorreiter im Bereich cloudbasierter Marketinglösungen positioniert. Als verlässlicher Partner großer Vertriebsorganisationen steht das Unternehmen für innovative…

Das könnte Sie auch interessieren

Industriebau mit Anspruch

Interview mit Lukas Holzinger, Geschäftsführender Gesellschafter der RSE+ Architekten Ingenieure GmbH

Industriebau mit Anspruch

Vor allem wenn es um Reinräume geht, ist die RSE+ Architekten Ingenieure GmbH mit Sitz in Kassel gefragter Ansprechpartner bei der Planung und Durchführung von Projekten im Industriebau. Namhafte Konzerne,…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

In der Technologie liegt der Erfolg

Interview mit Walter Sayer, Geschäftsführer der IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH

In der Technologie liegt der Erfolg

Mit einer klaren strategischen Linie, technischer Präzision und viel Gespür für Kundenbedürfnisse hat sich die IPR – Intelligente Peripherien für Roboter GmbH in einem hoch spezialisierten Marktsegment erfolgreich behauptet. Im…

TOP