Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Als Andreas Baum 2008 mitten in der Finanzkrise das traditionsreiche Nürnberger Architekturbüro Kappler übernahm, lag der wirtschaftliche Aufschwung noch in weiter Ferne: „Damals hatten wir zwölf Mitarbeiter und insgesamt wenige Referenzprojekte, nachdem sich das Unternehmen in den vorherigen Jahren sehr stark auf Gebäude für den Gesundheitssektor fokussiert hatte. Heute arbeiten insgesamt 40 Menschen für die baum-kappler architekten gmbh – und auch im Hinblick auf unser Branchenspektrum sind wir deutlich breiter aufgestellt als damals.“ 

Eine Entwicklung, die sicherlich auch dem gesamtwirtschaftlichen Kontext geschuldet war – nicht minder jedoch der fachlichen Begeisterung von Andreas Baum und seinem Team: „Das Reizvolle an einem Architekturstudium beziehungsweise an unserer Berufstätigkeit ist ja gerade die immense Vielseitigkeit: Denn jedes neue Projekt bringt in seinem Nutzungskontext wie auch in seinen Gestaltungsabsichten neue Herausforderungen mit sich.“

Mit klassischen Gesundheitsbauten beschäftigt sich Andreas Baums Architekturbüro heute nur noch am Rande: Inzwischen planen und entwerfen er und sein Team vornehmlich Schulen und Kindertagesstätten, Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte und moderne Bürogebäude wie jüngst das Haus der Kunden der Sparkasse Nürnberg mit einem Projektvolumen von 70 Millionen EUR – das dritte Großprojekt für denselben Auftraggeber in knapp über zehn Jahren.
 

Offenheit und Transparenz

Was moderne Arbeitswelten und Lernlandschaften gemeinsam haben? „Flexibilität und Individualität sind in beiden Bereichen auch in architektonischer Hinsicht wichtig“, erklärt Andreas Baum: „Im Bürokontext muss es Möglichkeiten geben, um alleine konzentriert zu arbeiten, aber auch, um in kleinen und größeren Teams spontan oder geplant zusammenzukommen. Derweil ist der heutige Schulbetrieb weit vom ehemaligen Fokus auf Frontalunterricht entfernt. Für moderne Unterrichtsformen in offenen Lernlandschaften müssen dann aber auch die entsprechenden räumlichen Möglichkeiten geschaffen werden, etwa in Form von Raumverknüpfungen, Differenzierungsräumen und einer transparenten Gebäudeaufteilung.“

Rückblickend ist Andreas Baum 2008 als Geschäftsführer auch angetreten, um es besser zu machen: „Zuvor war ich in einem Architekturbüro beschäftigt gewesen, wo mich die sozial-menschliche Komponente nicht besonders überzeugt hatte. Durch meine Erfahrung in einem Familienunternehmen wusste ich aber, was für ein schönes Arbeitsumfeld sich mit der richtigen Haltung aufbauen lässt. Heute sind wir Mitglied im Verband der Familienunternehmer. Ich freue mich, diesen erfolgreichen Weg mit einem starken Team auch in den nächsten Jahren fortzusetzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Spannendes aus der Region Nürnberg

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP