Neue Impulse bei klinischen Studien

Interview mit Dr. Manfred Wargenau, Inhaber und Geschäftsführer der M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Wargenau, Sie haben 1997 das M.A.R.C.O. Institut gegründet. Was hat Sie dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen?

Dr. Manfred Wargenau: Nach meiner Tätigkeit an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf und der Promotion an der Universität Dortmund war ich zunächst in internationalen Pharmafirmen tätig und wechselte dann in die Auftragsforschung. Der Reiz dabei war – und ist weiterhin –, dass sich aufgrund der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden und Partnern eine Vielfalt an interessanten Projekten ergibt, die eine breit gefächerte Methodik erfordern. Die Motivation für die Gründung von M.A.R.C.O. war, diverse Aufgaben wie Kundenakquise, Erweiterung und Intensivierung der einzelnen Dienstleistungen in Eigenregie und Eigenverantwortung umsetzen und flexibler und kundenorientierter agieren zu können. So konnte ich mit meinem Team das Leistungsspektrum bei M.A.R.C.O. stetig und zügig um relevante Bereiche erweitern.

Wirtschaftsforum: Welche Stärken sehen Sie bei M.A.R.C.O.?

Dr. Manfred Wargenau: Unsere größte Stärke ist sicherlich unsere projektorientierte strategische Ausrichtung. Diese wird gewährleistet durch kompetente, erfahrene und engagierte Mitarbeiter, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Qualitätskontrolle einbringen. Darüber hinaus sichert ein effektives internes Projektmanagement einen nahtlosen Informationsfluss zwischen dem Businessmanagement und der Projektbearbeitung. Hervorzuheben ist ferner, dass Prozesse proaktiv mit konstruktivem Feedback begleitet werden, was entscheidende Impulse gibt und einen Mehrwert für unsere Kunden darstellt.

Wirtschaftsforum: Was umfasst das Leistungsspektrum von M.A.R.C.O. heute?

Dr. Manfred Wargenau: Unser Angebot reicht von der konzeptionellen Studienplanung und -beratung über Datenmanagement, statistische Analyse, Metaanalysen und Pharmakokinetik bis zur Erstellung klinisch relevanter Dokumente wie zum Beispiel Studienberichte und klinisch-statistische Gutachten. Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf der Statistik mit einem Team aus zehn Statistikern. Darüber hinaus verfügt das Datenmanagement über Prozesse zur Gewährleistung der Datenintegrität und Sicherheit einschließlich der Koordinierung und Überwachung sämtlicher Komponenten im Datenfluss einer klinischen Studie hinsichtlich der Datenprüfung. Im Hinblick auf die Digitalisierung von Prozessen sind unsere hauseigenen modularen Softwarelösungen (‘eSolutions’) für Anwendungen im Rahmen von klinischen Studien hervorzuheben: Internetbasiertes Datenerfassungssystem (eCRF), Sicherheitsdatenbank, System zur Studiendokumentation (eTMF) und ein Prozessmanagementsystem, das alle Bearbeitungsprozesse im Sinne des Total Quality Managements abbildet. Die Nachfrage nach KI-basierten Lösungen nimmt zu, doch ich sehe das noch als Herausforderung. Automatisierung von Prozessen bietet fraglos Chancen, aber Prozesse im Rahmen der klinischen Forschung sind derart komplex, dynamisch, sensibel und hochreguliert, dass der Faktor Mensch immer eine entscheidende Rolle spielen wird.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft von M.A.R.C.O.?

Dr. Manfred Wargenau: Wir sind stets bestrebt, unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Speziell streben wir an, mit unserer Expertise intensiver in studienübergreifende Planungen involviert zu werden, zum Beispiel bei der Erstellung von klinischen Entwicklungsplänen. Ziel ist ebenso eine stärkere Positionierung im Bereich Projekt- und Prozessmanagement von der Planung der Studie bis zur Berichterstellung. Unsere Philosophie bleibt dabei unverändert: Proaktives projektorientiertes Arbeiten zur Erbringung qualitativ hochwertiger Serviceleistungen unter Berücksichtigung von regulatorischen, wissenschaftlichen und kundenspezifischen Anforderungen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP