Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert für das schwäbische Unternehmen: Gearbeitet wurde immer nach dem Motto Erfassen heißt verstehen. Und beim Verstehen geht es zuallererst um die spezifischen Anforderungen des Kunden.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Seit 30 Jahren hat sich die BRESSNER Technology GmbH als führender Anbieter von Industriecomputern und Embedded-Lösungen in der DACH-Region etabliert. Als Tochter von One Stop Systems agiert das Unternehmen als zentraler Akteur in Mitteleuropa. Unter der Leitung von Martin Stiborski bietet BRESSNER maßgeschneiderte industrielle Hardwarelösungen. Im Gespräch gibt der Geschäftsführer Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens, seine strategischen Ziele und zukünftigen Visionen.
Vielfach verbaut und für etliche Branchen unerlässlich: Das ist Quarzglas. Dank seiner chemischen Festigkeit und hohen Umwandlungstemperatur findet Quarzglas in der ein oder anderen Form integriert den Weg in wichtige Industrieanlagen, aber auch direkt in unseren Alltag, von der Solarzelle bis zur Fotolinse. Deutscher Branchenprimus für das gefragte Material ist die semiQuarz GmbH.
Als einer der weltweit führenden Hersteller für Zirkoniumdioxid-basierte Dentallösungen setzt Sagemax weiterhin auf ein starkes globales Wachstum und hat in diesem Zuge sein Händlernetzwerk in wenigen Jahren auf über 90 Partner ausgedehnt. Mit Wirtschaftsforum sprach Marian Schmitz, Geschäftsführer der DSSM GmbH, über die damit einhergehenden Herausforderungen und das starke Marketing & Sales-Team hinter dieser Entwicklung.
„Die Datenübertragungsgeschwindigkeit hat sich vervierzigfacht!“
Autos werden immer stärker Teil der Informationstechnologie – dementsprechend müssen bei der Entwicklung wie bei der Herstellung und später auch im Aftersales-Kontext immer größere Datenmengen auf die Fahrzeuge übertragen, beziehungsweise dort ausgelesen werden. An dieser Stelle ist seit Jahrzehnten die gewachsene Expertise von Softing gefragt. Mit welchen Innovationen sich das Unternehmen derzeit beschäftigt, erläuterten Oliver Fieth und René Schneider im Interview mit Wirtschaftsforum.
Eigentlich war es ein Missgeschick: Ein Produktionsmitarbeiter schüttete einmal versehentlich zu viel Rahm in den Käsefertiger. Doch als der Käse schließlich ausgereift war, schmeckte er viel besser als die Originalrezeptur. Geboren war der ‘Scharfe Maxx’, der seither in europäischen Kühlregalen zum Dauerbrenner geworden ist. An welchen Innovationen das Unternehmen hinter diesem beliebten Produkt derzeit arbeitet und wie es sich nachhaltig im Markt positionieren möchte, erläuterte Geschäftsführer David Jost im Interview mit Wirtschaftsforum.
Garagentore sind längst nicht mehr nur einfache Abschlüsse für den sicheren Stellplatz von Fahrzeugen. Sie haben sich zu hochmodernen, technologisch fortschrittlichen Systemen entwickelt, die nicht nur Sicherheit und Schutz bieten, sondern auch Komfort und Energieeffizienz. Mit innovativen Funktionen wie Smart Home-Integration, energieeffizienten Materialien und intelligenten Antriebssystemen setzen moderne Garagentore neue Maßstäbe. Die Marke Normstahl, seit Jahrzehnten ein vertrauenswürdiger Name in der Branche, führt mit wegweisenden Produkten wie dem Garagentorantrieb SPARK und der energieeffizienten Seiteneingangstür den Markt an. In Deutschland wird die Marke vertreten durch die doors and parts Germany GmbH.
In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich auch die Art und Weise, medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Der Telearzt, auch bekannt als Telemedizin, ist ein innovativer Ansatz, der es Patienten ermöglicht, ärztliche Beratung und Betreuung über digitale Kommunikationsmittel zu erhalten. Diese moderne Form der Gesundheitsversorgung bietet zahlreiche Vorteile, von der Zeitersparnis bis hin zur verbesserten Zugänglichkeit für Menschen in abgelegenen Gebieten. Die ife Gesundheits-GmbH hat vor über 20 Jahren das erste Telearztzentrum Deutschlands gegründet. Mit dem Employee Assistance Program (EAP) richtet sich die ife speziell an Unternehmen.
Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund eine verlässliche Einnahmequelle. Nur: Strengere Abgasnormen, immer komplexere Elektronik und das Aufkommen der E-Mobilität erhöhen den Aufwand. Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH, gibt einen Einblick in die Herausforderungen an eine GTÜ-Prüfstelle.
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Wärme und Energie aus Abfallbiomassen erzeugt. Der Marktführer auf diesem Gebiet setzt sich leidenschaftlich dafür ein, seinen Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anzubieten, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind.