Ein Underdog mit Maßanzug

Interview mit Dustin Klein, Geschäftsführer der Gebauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Klein, bei ERP-Systemen denken viele automatisch an Branchenriesen wie SAP oder Oracle. Wie hat Gebauer als mittelständisches Unternehmen es geschafft, sich hier durchzusetzen?

Dustin Klein: Wir werden tatsächlich gerne als Underdog der Branche bezeichnet, den man vom Hörensagen kennt. Die Technologie und ihre stetige Weiterentwicklung zum Vorteil der Kunden war uns immer wichtiger als das Marketing. Das Ergebnis sind Produkte, die schneller und agiler sind und alle Unternehmensbereiche in einem System vereinen, sodass Schnittstellen vermieden werden. Damit haben wir uns insbesondere bei mittelständischen, produzierenden Unternehmen, die wir seit Beginn als Zielgruppe im Blick haben, einen Namen gemacht.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Unternehmensentwicklung bis heute genau aus?

Dustin Klein: Die Gebauer GmbH ist ein klassisches, inhabergeführtes Familienunternehmen, 1962 von Siegfried Gebauer gegründet und ursprünglich aus dem Hardwarebereich kommend. Boris Gebauer hat das Unternehmen 1990 übernommen und in das Softwarezeitalter mit dem Fokus auf ERP-Systeme überführt. Neben dieser Zäsur war wichtig, dass Gebauer sich immer auf die Industrie konzentriert hat, auf den fertigenden Mittelstand. 1996 begann man einzelne Branchen zu selektieren, zunächst Gießereien, später auch andere Branchen wie Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau und Elektronikfertigung.

Wirtschaftsforum: Gab es in technologischer Hinsicht besondere Entwicklungssprünge?

Dustin Klein: Als wir 2016 auf neueste Technologien von Microsoft, genauer auf das neueste Produkt für Enterprise, gesetzt haben, war das ein wichtiger Technologiesprung. Heute beschäftigen wir 200 Mitarbeiter, arbeiten mit TimeLine ERP E3, haben immer mehr funktionale Tiefe in das Thema gebracht, 1.200 Kunden, über 20.000 Anwender und viele Standorte. .

Wirtschaftsforum: Gebauer ist mit den Kunden und den Technologien gewachsen. Wie sieht die Struktur heute aus?

Dustin Klein: Die Gebauer GmbH mit Hauptsitz in Solingen ist nach wie vor inhabergeführt, was auch so bleiben soll. Wir haben zwar verschiedene Standorte, aber keine klassische Holdingstruktur. An 15 Standorten in Deutschland und weltweit gibt es inhabergeführte Unternehmen, an denen Herr Gebauer beteiligt ist. So garantieren wir die Nähe zum Kunden. Die gesamte Entwicklung eines Systems basiert immer auf der Weiterentwicklung mit den Kunden. Alle Geschäftsführer sind auch operativ tätig, kennen die Kunden, ihre Prozesse und Bedürfnisse aus nächster Nähe. Projektleiter begleiten Kunden oft jahrelang, es gibt feste Ansprechpartner, sodass langfristige partnerschaftliche Beziehungen entstehen.

Wirtschaftsforum: Haben Krisen wie Corona oder der Ukrainekrieg die dynamische Entwicklung beeinflusst? 

Dustin Klein: Die Pandemie hat die IT-Branche befeuert; auch wir hatten viele Wechsel auf unser System. Mit dem Krieg kamen Lieferengpässe, die auch unsere Kunden, die in der Regel Tier-2- oder Tier-3-Lieferanten sind, betrafen. Man brauchte Werkzeuge für Kalkulationen, Kostenoptimierungen, die Planbarkeit von Lieferzeiten, kurz: Programme, die alles vereinen. Gleichzeitig haben wir gespürt, dass Kunden kostensensibler und Aspekte wie Risikomanagement und Kostenkontrolle wichtiger wurden. Aktuell sehen wir, dass Entscheidungen länger dauern, dass man eher in eine Maschine als in ein neues ERP-System investiert. 

Wirtschaftsforum: Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen tritt Gebauer vor diesem Hintergrund am Markt auf? 

Dustin Klein: Unsere Stärke liegt in der Schnelligkeit und Flexibilität unseres Produkts. Unser Credo lautet ‘Maßanzug statt Zwangsjacke’. Wir wollen ganzheitliche Lösungen rund um das System, die update- und damit zukunftsfähig sind.

E-Mail-Versand, Kalkulation, Betriebsdatenerfassung – alle Prozesse sind in einem System vereint, alles wird von uns inhouse entwickelt, es gibt keine externen Partner. Wir wollen Kunden nichts aufzwängen – der Kunde entscheidet, wir reagieren. Dieser 100%ige Fokus auf den Kunden und das Produkt, die partnerschaftliche Zusammenarbeit in Kombination mit einem ERP-System mit hoher Funktionalität und Schnelligkeit hebt uns vom Markt ab.

Wirtschaftsforum: Gebauer agiert auf einem schnelllebigen Markt. Mit welchen aktuellen Themen beschäftigen Sie sich?

Dustin Klein: Ein Thema, an dem niemand vorbeikommt, ist KI. Wir haben in der Version 16, die gerade auf den Markt gekommen ist, ein KI-Modul zur Unterstützung der Belegerkennung. Uns ist wichtig, durch den Einsatz von KI Mehrwert für den Kunden zu generieren, sei es die Vereinfachung des Bestellprozesses oder die Einschätzung von E-Mails. Gleichzeitig versuchen wir, Probleme abseits der Hype-Themen zu erkennen, um Kunden Mehrwerte zu bieten.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftspläne gibt es?

Dustin Klein: Polen und Indien sind perspektivisch interessante neue Märkte. Als Familienunternehmen wollen wir weiter wachsen und uns im ERP-Bereich als Technologieführer mit hochfunktionalen Lösungen mit Mehrwert profilieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Solingen

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Interview mit Anja Steinhaus-Nafe, Geschäftsführerin der Steinhaus GmbH

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Vegetarisch, vegan, Clean Eating, Paleo, Low Carb – es gibt unterschiedlichste Formen, sich zu ernähren. Die Branche befindet sich im permanenten Wandel; was bleibt, ist der Wunsch, sich gesund zu…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

TOP