Der Benediktinerpater Anselm Grün hält seit vielen Jahren Seminare für Manager und Unternehmer ab, in denen er über Mitarbeiterführung und ethisches Wirtschaften referiert. Zu beiden Themen – und zahlreichen weiteren – hat er auch Bücher veröffentlicht, unter anderem „Stark in stürmischen Zeiten – Die Kunst, sich selbst und andere zu führen“, das er zusammen mit dem Unternehmer Bodo Janssen schrieb. Wirtschaftsforum sprach mit Pater Grün über die Leitmotive seiner Arbeit, spirituell geprägte Antworten auf den allgemeinen Umbruch in der Arbeitswelt und eine Unternehmensführung, die den Menschen ins Zentrum stellt.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Bei Kaufnekuh.de wird die Kuh erst geschlachtet, wenn ihr Fleisch restlos verkauft ist – an Kunden, die Fleischpakete über die Crowdbutching-Webseite im Voraus bestellt haben. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Berend te Voortwis über seine innovative Geschäftsidee, ihre logistischen Herausforderungen sowie über die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und Customer Engagement für sein Unternehmen.
So wie in Deutschland der Thermomix die Art, wie Verbraucher zu Hause ihr Essen zubereiten, entscheidend verändert hat, so möchte Edwin Blom, CEO des niederländischen Unternehmens MiniBrew BV unsere Weise Bier zu trinken verändern. Seine vollautomatische Braumaschine, die für gerade einmal 1.000 EUR zu haben ist, versetzt seine Kunden in die Lage, ihre eigenen Craftbiere innerhalb weniger Tage zu brauen. Wir sprachen mit Edwin Blom über die gegenwärtige Bierkultur, die wachsende Nachfrage bei den Kunden und die Märkte, die sich MiniBrew zu erobern hofft.
Giovanni di Lorenzo: Kaum ein anderer Journalist wird in Italien und Deutschland gleichermaßen so geachtet und respektiert. Der Chefredakteur der ‚Zeit‘ verfügt über einen wachen Blick für die Befindlichkeiten beider Länder, egal ob in kultureller, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert Giovanni di Lorenzo unter anderem, warum Silvio Berlusconi als Unternehmer Erfolg hat und warum ein freier, kritischer Wirtschaftsjournalismus wichtiger denn je ist.
Ein Verkehrsunfall zieht meist hohe Kosten und Zeitaufwand nach sich. Insbesondere im gewerblichen Bereich ist es ratsam, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, um Schäden möglichst effizient und kostengünstig abzuwickeln. Die SZU GmbH mit Sitz in Waldkraiburg, Deutschland, ist seit fast 20 Jahren ein kompetenter Ansprechpartner für alle Arten von Unfallschäden und Wertermittlungen – auch im Ausland und rund um die Uhr.
Die digitale Transformation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit
Kennen Sie Digitalien? Als Reiseziel ist dieses Land noch nicht ganz so populär, aber das könnte sich mit dem „Digital Tour Book“ schlagartig ändern. Die Autoren Christopher Rheidt und Daniel Wagenführer, selbst in Führungspositionen bei einem mittelständischen Unternehmen tätig, sind der Überzeugung, dass Digitalien eine Reise in jedem Fall lohnt und sogar noch mehr – für den deutschen Mittelstand unabdingbar ist! Wirtschaftsforum hat das Duo im Interview zu ihrem Reisebericht befragt.
Unser Antrieb? Das Ausleben der eigenen Individualität fördern!
EMP (Exclusive Merchandise Products) blickt heute auf eine über dreißig Jahre andauernde erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Unter Start-up-Bedingungen begonnen, ist das Unternehmen heute Europas Nummer 1 Multi-Channel-Retailer für Musik-, Entertainment- und Gaming-Merchandise sowie Anbieter von Fun-, Fashion- und Lifestyle-Produkten – und damit ein wichtiger Teil der alternativen Community. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Ernst Trapp über die Herausforderungen der Digitalisierung, Veränderungen in der Firmenstruktur und die besondere Bedeutung des Albums „Paranoid“ von Black Sabbath.
130 Jahre lang den Charakter eines Familienunternehmens zu wahren, ist keine leichte Aufgabe – vor allem, wenn dieses in dem Zeitraum zu einem international aufgestellten Unternehmen heranwächst. Dass dieser Spagat gelingen kann, beweist eindrucksvoll die Pollmann International GmbH mit Sitz im österreichischen Karlstein: Der Zulieferer für die Automobilindustrie hat sich zum Hidden Champion in Sachen Mechatronik entwickelt.
Sister Act – Schritt in die Selbständigkeit ist Charakterfrage
In einem Alter, in dem sich manch andere noch auf Studentenparties austoben und auf die Frage nach der Berufsvorstellung eher die Schultern zucken, hatten die Schwestern Kaya und Linda Stork einen Traum – und eine klare Vorstellung, wie sie ihn verwirklichen wollten. In den USA entdeckten Sie die Lagree Fitness™ Method für sich, ließen sich zu Trainern ausbilden, eröffneten ihr eigenes Fitnesstudio BodyMethod und holten die Methode als erster Lizenzpartner nach Deutschland. Wirtschaftsforum sprach mit ihnen über Druck als Ansporn, die Bereitschaft, hart für ein Ziel zu arbeiten und darüber, warum die Methode nicht nur etwas für Frauen ist.
Der Berliner Testmarkt ist kein Supermarkt wie jeder andere: Zum Verkauf stehen Produkte von Start-ups, die noch nicht ihren Weg in den flächendeckenden Handel gefunden haben. Das vor Ort erhobene Feedback der Kunden dient als wertvoller Input zur Weiterentwicklung der Produkte und ihrer Vermarktung. Wirtschaftsforum sprach mit Dr. Anke Skopec, Inhaberin des am Projekt beteiligten Berliner Instituts für Innovationsforschung, über die innovative Geschäftsidee des Gründungsteams, die Auswahl des Sortiments und Disruptionen im Handel.