Vom Händler zum Produzenten zum Innovationsführer, der Standards setzt – die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld bei Schweinfurt blickt auf eine beeindruckende Firmengeschichte von 30 Jahren zurück. Und hat auch in Zukunft viel vor. Das mittelständische Familienunternehmen will nicht nur maximal innovativ sein, sondern Kunden maximalen Mehrwert bieten.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Früher besaß jedes Dorf eine Schmiede, in der Pferde beschlagen und Werkzeuge geschmiedet wurden. Heute sind die meisten von diesen Handwerksbetrieben verschwunden. Mit der Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Müller & Söhne GmbH gibt es auch 347 Jahre nach erstmaliger urkundlicher Erwähnung einen Familienbetrieb, der in 13. Generation das althergebrachte Wissen rund um das Schmiedehandwerk nutzt und mit moderner Technik kombiniert.
Die NEUTECTA AG erwirbt Wohnimmobilien und Einzelhandel/Fachmarktzentren um diese nach erfolgreicher Projektierungszeit und Wertschöpfung aller Potenziale der Objekte an langfristig orientierte Anleger zu verkaufen.
Die GEO-Alpinbau GmbH aus Österreich macht dem Land der Berge alle Ehre: Denn sie wird vor allem in Gegenden tätig, wo aufgrund der enormen Höhenlage kein GPS-Signal mehr zu empfangen ist oder wo das härteste Felsgestein Mitteleuropas weggesprengt werden muss. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Helmut Ortler über seine größten Herausforderungen und die Zukunft des Alpinbaus.
Die Messebranche schien lange immun gegen Digitalisierungsansätze. Dann kam die Corona-Pandemie und mit ihr die Notwendigkeit zum zwischenmenschlichen Austausch in der virtuellen Welt. Schon lange zuvor beschäftigte sich die WWM GmbH & Co. KG als Vorreiter der Digitalisierung der Event-Branche mit dieser Thematik. Ihr Geschäftsführer Dr. Christian Coppeneur-Gülz sprach im Interview mit Wirtschaftsforum über die Transformation von physischen zu digitalen Veranstaltungen sowie die nächste große Revolution.
Sie sind die Spezialisten, wenn es um Tankfahrzeuge sowie um temperaturgeführte Kofferfahrzeuge geht. Die Rohr Spezialfahrzeuge GmbH mit Sitz im bayerischen Straubing entwickelt und liefert ihre Sonderlösungen für besondere Einsatzgebiete an Kunden in ganz Europa. Dabei vertrauen die Auftraggeber des Traditionsunternehmens auf die Qualität und Erfahrung von Jahrzehnten.
Seit Jahren befindet sich die Baubranche in einer Hochkonjunktur. Selbst die Pandemie hat die Dynamik nicht ausgebremst. Auch die Althoff Industrie- und Verwaltungsbau GmbH aus Meschede im Sauerland hat volle Auftragsbücher. Grund genug, um positiv nach vorn zu schauen. Realisiert werden können Projekte allerdings nur mit entsprechenden Mitarbeitern – für Althoff der Schlüssel zum Erfolg. Und Mitarbeiter sind im Sauerland wie anderswo schwer zu finden.
Der Schienenverkehr ist ein Faktor, der bei der Bekämpfung des Klimawandels eine bedeutende Rolle spielen kann. Damit der Verkehr auf der Schiene sicher läuft, hält die OWS Service für Schienenfahrzeuge GmbH mit Sitz in Weiden Triebwagen, Lokomotiven und Waggons instand und modernisiert sie. An ihrem Standort führt sie damit eine lange Tradition fort. Ihre vielfältigen Leistungen und die hohe Qualität haben ihr auf dem Markt einen guten Ruf eingebracht, der nun für weiteres Wachstum genutzt werden soll.
Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH ist der führende Anbieter von Infrastrukturleistungen für Mobilfunkbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen deckt das komplette Leistungsspektrum ab, von der Akquisition eines geeigneten Standortes über die Planung und den Bau bis zum Betrieb. Wirtschaftsforum hat mit Dr. Bruno Jacobfeuerborn, seit 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung, darüber gesprochen, wie die Tochter der Deutschen Telekom das Fundament dafür baut, dass sich die Menschen immer und überall verbinden können.
Lasertechnologie ist vielseitig nutzbar. Die GFH GmbH in Deggendorf besetzt in diesem Bereich eine Nische. Als Entwickler und Hersteller von Lasermikrobearbeitungsmaschinen und Lohnfertiger ist sie spezialisiert auf hochpräzise Laserfertigung. Geschäftsführer Florian Lendner sprach mit Wirtschaftsforum darüber, was auf diesem Gebiet alles möglich ist.