ITandFactory: Vom Technologie- zum digitalen Lösungsanbieter

Interview mit Ajit Joshi, Managing Director der ITandFactory GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Joshi, die ITandFactory GmbH wurde vor einigen Jahren von der indisch-amerikanischen Neilsoft Group aufgekauft, um eine fundamentale Transformation des Unternehmens anzustoßen. Welche Ziele haben Sie sich dabei genau gesetzt?

Ajit Joshi: Neilsoft blickt auf eine lange Geschichte als kompetenter Anbieter von Ingenieurdienstleistungen zurück und hat sich dabei vornehmlich in den USA sowie im europäischen Markt einen Namen gemacht. Um unsere Wachstumsbestrebungen langfristig festigen zu können, befanden wir uns damals auf der Suche nach einem Technologieunternehmen mit proprietären geistigen Eigentumsrechten, wobei uns das starke Produktportfolio der ITandFactory GmbH ganz besonders überzeugt hat.

In zwei Phasen übernahm Neilsoft das Unternehmen schließlich vollständig. Die wichtigste Aufgabe bestand nun darin, das starke Technologiespektrum von ITandFactory mit dem servicegetriebenen Lösungsansatz von Neilsoft zu verbinden – eine Herausforderung, die natürlich auch aus einer Management-Perspektive besonders reizvoll ist.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Technologien bewegt sich ITandFactory derzeit im Markt?

Ajit Joshi: Unser Flaggschiffprodukt mit dem Namen CADISON fungiert als eine zielgerichtete Lösung in der modularen Anlagenplanung und kann über den gesamten Planungsprozess hinweg eingesetzt werden. Von den ersten konzeptuellen Entwürfen bis hin zur Ausarbeitung in 2-D- und 3-D-Modellen lassen sich dort sämtliche Anlagenteile abbilden, einschließlich Verkabelungspläne, Stahlkonstruktionen und Rohrsysteme. Anschließend folgt der Schritt ins Project Engineering. Für jeden dieser Projektabschnitte bietet CADISON ein passendes Modul, das perfekt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.

Dabei verfügt CADISON ferner über eine eigene Datenbank, sodass die Generierung und die Verwaltung der benötigten Daten bei dieser Lösung in eines fällt. Denn bei modernen Ingenieurdienstleistungen geht es schon lange nicht mehr ausschließlich um die Entwurfs- oder Modellerstellung – das ist altes Denken. Selbst wenn das 3-D-Modell einmal steht, sind auch in den darauffolgenden Projektphasen viele verschiedene Daten und Informationsbausteine relevant, um echte Unternehmensvorteile zu erhalten, die sich unsere Partner dank der inhärenten Architektur von CADISON vollumfänglich zunutze machen können.

Wirtschaftsforum: An welchen weiteren neuralgischen Punkten können sich Ihre Kunden auf die Kompetenz von ITandFactory verlassen?

Ajit Joshi: Neben unserem Visio P&ID Process Designer, einer auf Microsoft Visio basierenden Lösung für Prozessingenieure, haben wir im September noch ein weiteres Produkt im Markt eingeführt, das sich besonders an Elektroingenieure richtet. Damit möchten wir ihnen eine intelligente Lösung mit einer eigenen Datenbank und einer integrierten CAD-Engine anbieten, die echte Vorteile gegenüber den bisher etablierten Optionen mit ihren vergleichsweise beschränkten Darstellungsmöglichkeiten aufweist.

Wirtschaftsforum: Über all diesen Produktentwicklungen steht jedoch der Wandel der ITandFactory GmbH vom Technologie- zum Lösungsanbieter?

Ajit Joshi: Genau! Denn hierin liegt der eigentliche Transformationsprozess, den unser Unternehmen durchlaufen hat – und ein solcher Change ist alles andere als trivial. In einer dienstleistungsgeprägten Organisationskultur sagen Ihnen die Kunden – etwas überspitzt gesprochen –, was sie haben möchten, und dann stellen Sie ihnen eben die jeweilige Technologie zur Verfügung. Ein Lösungsanbieter benötigt dagegen ein ganz anderes Mindset, um erfolgreich im Markt agieren zu können und muss die zugrundeliegenden Probleme und Ansprüche der Kunden viel feingliedriger verstehen, um die gegenständliche Aufgabe zielgerichtet lösen zu können.

Erst kürzlich haben wir beispielsweise einen Gasdistributionsanbieter bei der Digitalisierung seiner alten Werks- und Kompressoranlagen unterstützt, für die keine digitalen Pläne vorlagen, und sie in ein aussagekräftiges 3-D-Modell überführt. Dieses dient nun als Grundlage für die Transformation des gesamten Werks auf die Durchleitung von Wasserstoff. Dazu haben wir eng mit einem Partner zusammengearbeitet, der das Werk für uns digital erfasste; anschließend haben wir uns um die Aufbereitung der dadurch entstandenen Punktewolke gekümmert, woraus ein semi-automatisiertes Modell entstand, das unsere Kollegen von Neilsoft aus Indien mithilfe unserer eigenen CADISON-Software schließlich in ein vollumfängliches intelligentes 3-D-Modell übersetzt haben. Um dieses Projekt zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, war es mit dem schlichten Softwareprodukt also bei Weitem nicht getan. Stattdessen konnten wir auch unsere eigene Expertise im Anlagenbau sowie die Kernkompetenzen unserer indischen Kollegen gewinnbringend einsetzen. So wird aus unserer Sicht auch die Zukunft des Engineerings im Allgemeinen aussehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Interview mit Dr. Sandro Reinhardt Vorstandsmitglied der DG Nexolution eG und Andreas Malorny Geschäftsführer der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Schon seit etlichen Jahrzehnten bewegt sich die DG Nexolution eG als versierter Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit ihren 700 Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit einem Jahr bietet das Tochterunternehmen DG Nexolution…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

TOP