Vielfalt. Technologie. Begeisterung.

Interview mit Matthias Kainz und Christian Kainz, Geschäftsführer der metron eging GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kainz, metron eging ist gerade 25 Jahre alt geworden. Welche Meilensteine würden Sie hervorheben?

Christian Kainz: Unser oberstes Prinzip war immer, sich den Kundenwünschen anzupassen. Schon 1998, ein Jahr nach unserer Gründung, haben wir uns als erstes Messebauunternehmen europaweit zertifizieren lassen. Im Expo-Jahr 2000 hat sich BMW in München unter dem Motto ‘Clean Energy’ mit dem Wasserstoff-Thema präsentiert. Dafür haben wir tolle Ausstellungskomponenten gebaut. Wir waren eines der wenigen Unternehmen, die sich getraut haben, solche Themen konstruktiv und in der Fertigung umzusetzen. Seit 2007 sind wir auch im Exponatebau tätig. Bei den Exponaten geht es darum, Menschen, die nicht technisch versiert sind, Technik zu erklären. Dafür haben wir zusammen mit BMW, Audi und Siemens eine eigene Abteilung gegründet.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihr Portfolio besonders aus?

Christian Kainz: Wir sind heute weit entfernt von einem normalen Messebauer, denn wir können unseren Kunden den gesamten Messestand anbieten. Das umfasst Wand, Boden, Decke, Architektur und Licht. Wir sind überall dort präsent, wo es um temporäre Bauten geht.

Matthias Kainz: Die Lamborghini-Läden auf der ganzen Welt werden zum Beispiel von uns im Interieur ausgebaut und gestaltet. Für unsere international aufgestellten Kunden sind wir in diesen Fällen die Schnittstelle zu den einzelnen Händlern. Wir bauen aber auch hochkomplexe Exponate wie Holoboxen, beispielsweise für den Luxusuhrenhersteller Lange & Söhne. Uns zeichnet nicht nur eine große Vielfalt, sondern auch eine extreme Eigenfertigungstiefe aus. Der Kunde bekommt von uns alles aus einer Hand, von der Konstruktion und Machbarkeitsprüfung bis zur Herstellung jedes einzelnen kleinen Teils. Wir sind ein Zusammenschluss von einzelnen Handwerksbetrieben von der Schreinerei über die Schlosserei bis zur Lackiererei. Dass wir alles selbst in der Hand haben, ermöglicht uns, sehr schnell und flexibel zu reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Matthias Kainz: Neben Eging haben wir Niederlassungen in Ingolstadt und München sowie zwei Standorte in China. Dort produzieren wir für den asiatischen Markt. Insgesamt beschäftigen wir rund 350 Mitarbeiter, davon 220 in Eging.

Wirtschaftsforum: Wie erleben Sie die aktuelle Marktsituation?

Christian Kainz: Aktuell sind unsere Auftragsbücher mehr als voll. Die Branche verändert sich. Autobauer wenden sich von der einen oder andere Messe ab. Man holt die Händler lieber zu sich ins Haus. Dann haben wir aber auch wieder sehr große Events. Eine große Herausforderung sind die Logistikkosten, sie gehen gerade durch die Decke. Das schreckt manche Kunden ab. Für uns ist es umso wichtiger, unsere Kunden weiterhin auch in Asien und den USA gut zu bedienen. In den vergangenen Krisenjahren waren wir sehr erfolgreich. Denn wir beschäftigen uns mit dem Kunden. Er muss sparen, und dabei helfen wir ihm, etwa durch Optimierung der Lagerhaltung. Wir bieten ihm an, sein Material bei uns zu lagern und es so sinnvoll und nachhaltig einsetzen zu können.

Matthias Kainz: Corona war zunächst auch für uns ein Schlag ins Gesicht. Hier hat es sich aber ausgezahlt, dass wir auf mehrere Säulen bauen. Dank unseres Systems ist der Kunde in der Lage, selbst weltweit zu handeln. Was das Energiethema angeht: Wir denken seit Jahren nachhaltig. Ein Viertel der von uns benötigten Energie erzeugen wir regenerativ. Wir nutzen ein Blockheizkraftwerk und zusätzlich Holzpellets. Anträge zum Bau einer Kleinwindkraftanlage sind bereits eingereicht.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich?

Christian Kainz: Ich bin begeisterter Bergsteiger. Beim Besteigen eines Bergs fragt man sich manchmal, warum man sich das antut. Auf dem Gipfel angekommen weiß man es dann. So ist es für uns auch, wenn unsere Kunden am Ende zufrieden sind. Zu ihnen haben wir ein sehr enges Verhältnis. Ich arbeite zum Beispiel seit 28 Jahren mit BMW zusammen. Dieses Unternehmen habe ich mit aufgebaut, und wir sind hier sehr familiär, mit unseren Mitarbeitern und mit unseren Kunden. All das macht mich sehr stolz und glücklich.

Matthias Kainz: Die Greifbarkeit – immer für jeden im Team erreichbar zu sein –, die Bodenständigkeit und ein guter Schuss Emotionalität, das ist das Geheimrezept im Mittelstand. Daraus ergibt sich die Leidenschaft, und die ist der Weg zum Erfolg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Spannendes aus der Region Landkreis Passau

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Messestände von Menschen für Menschen

Interview mit Günter Weichselbaum, Geschäftsführer der SYMA-System GmbH

Messestände von Menschen für Menschen

Sie sind ein analoger Gegenpol zur Digitalisierung, eine Plattform für den persönlichen Austausch, ein Marketinginstrument, das auch in Zeiten von KI nicht an Bedeutung verliert – Messen. Es ist die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP