Das Fachkrankenhaus Coswig hat sich auf die Behandlung des gesamten Krankheitsspektrums in der Pneumologie und Thoraxchirurgie bis hin zum Weaning spezialisiert und erreicht damit Jahr um Jahr hohe Fallzahlen an Patienten, die eine qualitativ hochwertige Therapie von Experten erhalten – genau der Ansatz, der hinter der Krankenhausreform der Bundesregierung steckt. Geschäftsführer Torsten Bochannek gab Wirtschaftsforum Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven seines Hauses.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und sprachlicher Vielfalt ist das Unternehmen schweizweit präsent und setzt auf Nähe zu Kunden und Mitarbeitern. Die familiäre Unternehmenskultur und ein klarer Fokus auf zukunftsfähige Branchen bilden das Fundament für weiteres Wachstum.
Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit Wirtschaftsforum, wie seine aktuellen Innovationen nicht nur die Auswirkungen des Fachkräftemangels bei seinen Kunden eindämmen, sondern auch deren Betriebsblindheit beseitigen sollen – und an welcher Stelle die Kuhne Group in der Vergangenheit eigene Prozesse und Mind-Settings anpassen musste.
Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste Datenraten auf kleinstem Raum ermöglichen, und dies bei hoher Energieeffizienz, technischer Komplexität und industrieller Skalierbarkeit. Im Gespräch mit CTO Dr. Hanjo Rhee und COO Dr. Christoph Theiss wird deutlich, wie stark Sicoya auf technologische Exzellenz, aber auch den Dialog mit dem Markt setzt – und welche beeindruckende Entwicklung es seit der Gründung 2015 von einem universitären Spin-off hin zu einem international gefragten Technologielieferanten genommen hat.
Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein ganz besonderes Kundenerlebnis voraus, um langfristig Erfolg haben zu können. Worin dafür die zentralen Grundlagen liegen, verriet Verkaufsleiter Pascal Stephan im Interview mit Wirtschaftsforum.
Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen aus dem hessischen Schlüchtern setzt Maßstäbe und bietet seinen Kunden einen Rundum-Service von der Idee bis zur Marktreife, modernste Technologie, effiziente Abläufe und eine hohe Kompetenz in der Entwicklung von innovativen Rezepturen in Verbindung mit circa 4.000 Rohstoffen.
Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH in Saarbrücken, erklärt im Interview, warum der professionelle Betrieb von PV-Anlagen anspruchsvoll ist, welche Herausforderungen täglich zu meistern sind – und wie sein Team dafür sorgt, dass Sonnenstrom zuverlässig fließt.
Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als auch medizinischem Fachpersonal Vorteile bietet. Die Nelly Solutions GmbH aus Berlin will genau das – weniger Verwaltung, dafür mehr Zeit für Patienten.
Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Ticket- und Bezahlvorgänge wandelte sich auch ICA Traffic systematisch zum Komplettanbieter mit ausgewiesener Softwarekompetenz – und will mit seinem neuen ID-Based Ticketing-System eine noch nahtlosere Benutzererfahrung ermöglichen. Gründer und Geschäftsführer Heinz Sander sowie Geschäftsführer Andreas Wehrmann sprachen mit Wirtschaftsforum über aktuelle technologische und organisatorische Innovationen sowie die Erfolgsgeschichte, die das Unternehmens trotz ursprünglich hoher Markteintrittsbarrieren geschrieben hat.
Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen und Fahrzeuge investiert. Geschäftsführer Franz Winter sprach mit Wirtschaftsforum über die Impulse für die Zukunft.