Vom Garagenprojekt zum Global Player
Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Die WesttecH Maschinenbau GmbH entstand aus der Notwendigkeit, Holz effizient und wirtschaftlich zu verarbeiten. Werner Steininger, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, erkannte das Potenzial, die Biomassebewirtschaftung durch mechanische Lösungen zu revolutionieren. „Die ursprüngliche Problemstellung bestand darin, Holz leichter nutzbar zu machen. Dies war der Ausgangspunkt unserer Unternehmensgeschichte“, erklärt der begeisterte Tüftler. Der erste Schritt war die Entwicklung eines mechanischen Holzspaltgeräts, das in seiner Garage als Prototyp entstand. Dieses Gerät ermöglichte eine deutlich schnellere und weniger arbeitsintensive Holzverarbeitung als traditionelle Methoden. Die hohe Nachfrage nach dieser Lösung führte zu einem raschen Wachstum des Unternehmens und legte den Grundstein für die spätere Erweiterung des Produktportfolios.
Einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen
Ein zentraler Grundsatz bei der Entwicklung der WesttecH-Maschinen ist die Einfachheit. „Unsere Maschinen sind im Wesentlichen sehr logisch und einfach aufgebaut. Sie enthalten kaum Elektrik oder Elektronik, was uns den Vorteil bringt, dass sie weltweit problemlos einsetzbar sind“, so Werner Steininger. Diese Einfachheit macht die Maschinen besonders attraktiv, da sie ohne großen Schulungsaufwand betrieben werden können. „Es ist vergleichbar mit einem Drucker, den man einfach anschließen und nutzen kann, ohne komplexe Systeme einstellen zu müssen. Diese Plug-and-Play-Funktionalität hat unsere Maschinen sehr erfolgreich gemacht.“
Multifunktionalität und Kundennähe
Im Laufe der Jahre hat sich das Produktportfolio kontinuierlich erweitert, um den wachsenden Anforderungen der Forst- und Baumpflegebranche gerecht zu werden. „Heute bieten wir nicht nur Holzspaltgeräte an, sondern auch spezialisierte Maschinen für verschiedene Anwendungen in der Forst- und Baumpflege“, erklärt Werner Steininger. Zu den wichtigsten Produktkategorien gehören Baumpflegegeräte für urbane Gebiete, die speziell für das sichere Fällen und Beschneiden von Bäumen in städtischen Umgebungen geeignet sind. „Diese Geräte ermöglichen präzises Arbeiten in beengten Verhältnissen und in der Nähe von Infrastruktur“, erläutert Werner Steininger.
Klimawandel als Treiber für Innovation
Der Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung dar, die das Unternehmen zu neuen Innovationen anspornt. „Leider ist der Klimawandel eine Realität, die unsere Umwelt stark beeinflusst. Bäume und Pflanzen werden durch Trockenheit, Stürme und andere Extremwetterereignisse stark belastet“, so Werner Steininger. „Wir bieten Lösungen für das schonende Fällen dieser Bäume an. Unsere Technologien helfen, Risiken bei der Arbeit mit instabilen Bäumen zu minimieren.“ Besonders hervorzuheben sind die multifunktionalen Anbaugeräte. „Unsere Universalgeräte können sowohl zum Fällen als auch zum Transport von Holz verwendet werden“, erklärt der Geschäftsführer. „Diese Vielseitigkeit ermöglicht unseren Kunden, verschiedene Arbeitsgänge effizient zu kombinieren.“
Internationalisierung und Standorttreue
Trotz der internationalen Ausrichtung bleibt WesttecH seinem Standort in Oberösterreich treu. „Wir produzieren alle unsere Maschinen am Standort in Österreich. Von der Entwicklung über die Konstruktion bis zur Fertigung – alles wird hier vor Ort durchgeführt und anschließend einsatzbereit an unsere Kunden versendet“, betont Werner Steininger. Das Unternehmen setzt dabei auf Nachhaltigkeit und produziert mit Biomasse und Solarstrom. „Wir nutzen selbst Biomasse zur Beheizung unserer Gebäude und produzieren Solarstrom, den wir zu 100% verbrauchen.“
Zukunftsorientiert und kundenfokussiert
Für die Zukunft plant WesttecH, weiterhin innovative Lösungen für die Forst- und Baumpflege zu entwickeln. „Unser Ziel ist es, Problemlösungen für unsere Kunden zu entwickeln, damit sie ihre Aufgaben optimal erfüllen können“, fasst Werner Steininger die Ziele des Unternehmens zusammen. Mit einem Jahresumsatz von knapp 20 Millionen EUR und einem Exportanteil von 90% ist WesttecH gut aufgestellt, um auch künftige Herausforderungen zu meistern.
Europa als Gemeinschaft stärken
Abschließend betont Werner Steininger die Bedeutung einer starken europäischen Gemeinschaft. „Europa hat etwa 360 Millionen Einwohner in der EU. Oft lassen wir uns von anderen Märkten wie den USA bestimmen, die mit 330 Millionen Einwohnern ebenfalls einen großen Einfluss haben.“ Er plädiert dafür, dass Europa als Gemeinschaft auftreten sollte, um auf globaler Ebene ein stärkeres Gewicht zu haben. „Es ist notwendig, dass Europa als Einheit auftritt, um in politischen und wirtschaftlichen Fragen eine bedeutende Rolle zu spielen.“
Problemlösungen mit Weitsicht
Die WesttecH Maschinenbau GmbH steht für innovative, einfache und nachhaltige Lösungen in der Forst- und Baumpflege. Mit einer klaren Kundenorientierung und einer starken internationalen Ausrichtung ist das Unternehmen bestens positioniert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. „Wir begleiten unsere Kunden kontinuierlich und entwickeln Lösungen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind“, bestätigt Werner Steininger. „Wir lösen Probleme.“ Diesem Grundsatz bleibt WesttecH auch in Zukunft treu.








