Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stark, welche Schritte haben imes-icore zu dem gemacht, was das Unternehmen heute ist?

Christoph Stark: Es gibt nicht den einen Step, sondern der Weg war entscheidend. Der wichtigste Schritt war die Gründung vor 23 Jahren. Ich hatte bereits zwei Dentalsysteme auf privater Basis entwickelt und sah, dass es am Markt keine kompletten CAD/CAM-Systeme für den Laboreinsatz gab, die Dentalrestaurationen herstellen. Also entwickelten wir ein solches Komplettsystem. Das Entscheidende ist unsere Innovationskraft. Wir haben in diesen 23 Jahren sehr viele Standards gesetzt, die heute weltweit genutzt werden. Diese ständigen Innovationen haben uns immer wieder wachsen lassen.

Wirtschaftsforum: Wie ist imes-icore heute aufgestellt?

Christoph Stark: Der Haupt­standort ist hier in Eiterfeld mit etwa 270 Mitarbeitern. Wir haben zwei Tochterfirmen in Deutschland: eine in Hanau für komplexe Fräsdienstleistungen und eine in Leinfelden für die Produktion keramischer Materialien. Zusätzlich haben wir Töchter in Las Vegas und Singapur für Service und Support. Wir sind in etwa 100 Ländern vertreten und verkaufen an rund 120 spezialisierte Händler. Die komplette Entwicklung von Mechanik, Elektronik und Software, mit dem optimalen Workflow, geschieht bei uns im Haus.

Wirtschaftsforum: Wie war die Entwicklung in den letzten Jahren?

Christoph Stark: Bis 2023 sind wir immer gewachsen. 2024 und 2025 waren herausfordernder. Das Wachstum ist derzeit ausgesetzt, die ganze Welt befindet sich in einem Krisenmodus. Wir nutzen diese Zeit jedoch, um neue Entwicklungen umzusetzen und mit einem großen Innovationsschub 2026 wieder zu wachsen. Die Chinesen werden immer Komponenten günstiger zusammenbauen können als wir. Aber die Innovationskraft ist das, was uns früher immer wachsen ließ und uns auch heute einen Vorsprung verschaffen soll. Etwas Besonderes lässt sich immer verkaufen, nur wenn ich einer von vielen bin, ist das in schwierigen Zeiten ein Problem.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von revolutionären Entwicklungen. Was kommt da auf den Markt?

Christoph Stark: Wir haben eine neue Hybridtechnologie entwickelt, die es am Markt noch nicht gibt. Sie kombiniert additive und subtraktive Fertigungsverfahren in einem System. Der große Vorteil ist, dass wir die Stärken beider Technologien nutzen und die Schwächen der jeweils anderen ausgleichen. Wir sind weitgehend materialunabhängig, können Keramiken und Kunststoffe verarbeiten, das Gerüst im gleichen Maschinensystem zum Beispiel aus Titan fräsen und die komplette Verblendung der Zähne aus Keramik additiv aufbringen. Wir wollen nicht nur den weltweit schönsten Zahnersatz herstellen, sondern auch den funktional besten. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei imes-icore?

Christoph Stark: Die Digitalisierung haben wir vor sechs, sieben Jahren schon begonnen. Alle unsere Maschinen der letzten Jahre sind über das Internet vernetzt und registriert. Wir haben dafür den ‘DentalSmartMarket’ entwickelt – eine umfängliche und prämierte Plattform, die Endkunden, Händler, uns, den Webshop und alle IoT-Daten aus den Maschinen vernetzt. Wenn die Maschine eine Meldungen gibt, bekommt der Anwender direkt auf seiner Maschine eine digitale Support-Message: „Achtung, folgende Schritte ausführen“. Das System zählt auch mit, wann Material und Werkzeuge fast verbraucht sind und fragt automatisch nach, ob nachbestellt werden soll. Jetzt bauen wir noch verschiedene KI-Bausteine mit speziellen Funktionen ein. Zum Beispiel muss Zahnersatz dann nicht mehr von einem Zahntechniker aufwendig designt werden. Die Software macht in Sekunden durch KI-unterstützte Funktionen einen fast perfekten Vorschlag, der höchstens noch geringfügig bearbeitet werden muss.

Wirtschaftsforum: Was sind aus Ihrer Sicht die Gründe für den Erfolg von imes-icore?

Christoph Stark: Unsere Stärke ist ganz klar, die eigene Mechanik-, Elektronik- und Softwareentwicklung komplett im eigenen Haus zu haben. In den ersten 15 Jahren haben wir nicht nur Dentalmaschinen gebaut, sondern auch Spezialmaschinen im Industriebereich – Maschinen, die keiner bauen wollte, weil es sehr spezielle Applikationen waren. Diese DNA – dass eine Herausforderung kommt und wir sofort über eine Lösung nachdenken und diese auch schnell umsetzen können – das ist unsere Stärke. Das kann man aber nur, wenn man auf die eigene, komplette Entwicklungsmannschaft zugreifen kann und unabhängig von Know-how-Einkauf ist. Hier sehe ich aber auch ein strukturelles Problem: Es ist schade, dass es immer weniger gute Techniker gibt oder solche, die interessante Technik erlernen wollen. Die jungen Leute sitzen heute leider nicht mehr im Keller und bauen oder löten etwas zusammen, kreieren also etwas neues. Dadurch verlieren wir in Deutschland an Innovationskraft für neue Entwicklungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für imes-icore aus?

Christoph Stark: Natürlich uns weiterzuentwickeln und der technische Leader weltweit zu bleiben, mit den besten Dentalsystemen. Damit einhergehend wollen wir wachsen und gerne die 100-Millionen-EUR-Umsatz-Grenze erreichen. Das hoffen wir in den nächsten Jahren zu schaffen mit neuen, innovativen Produkten und digitaler Automatisierung. Man muss nicht der Größte sein mit dem höchstem Umsatz. Aber wir wollen die besten Produkte anbieten in dieser Branche, welche weltweit den besten Zahnersatz herstellen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Fulda

Formschön, zweckmäßig und umweltfreundlich

Interview mit Boris Antochin, Site Manager, Head of Sales & Marketing der Heinze Solutions GmbH/Niederlassung Gies

Formschön, zweckmäßig und umweltfreundlich

Mit farbenfrohen und innovativen Produkten für den Haushalt punktet die Marke Gies bei ihren Kunden. Die seit Kurzem zur Firmengruppe Heinze Solutions gehörende Niederlassung mit Sitz in Hauneck geht neue…

„Wachstum bietet für unsere  Mitarbeiter Karrierechancen“

Interview mit Dr. Bernhard Buchholz, (Aurelius) Lars Habermehl, (G&N) Lukas Kuther, (G&N)

„Wachstum bietet für unsere Mitarbeiter Karrierechancen“

Ein überhitzter Drucker im Büro bei Nacht, ein KFZ-Kabelbrand nach Marderbiss im Parkhaus, die vergessene Zigarette im Altersheim – es gibt viele Brände, die täglich entstehen und von Brandmeldetechnik frühzeitig…

Generalplaner und mehr

Interview mit Steffen Gaida, Geschäftsführer der rauschenberg ingenieure gmbh

Generalplaner und mehr

Heute schon mit Lösungen von morgen arbeiten – für die rauschenberg ingenieure gmbh ist das zum Standard geworden. Das Unternehmen ist Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung, bietet zudem die…

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

TOP