Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

„Es heißt ja oft, man sehe sich immer zweimal im Leben – in unserem Geschäftsfeld dürfte es aber eher drei- oder viermal sein“, beschreibt Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH, die Marktposition seines Unternehmens: „Als Bauüberwacher von Eisenbahnprojekten sind wir mit wenigen Ausnahmen ausschließlich für die Deutsche Bahn selbst tätig. Den Großteil unserer Aufträge gewinnen wir demzufolge über entsprechende öffentliche Ausschreibungen. Dabei engagieren wir uns als Experte für Gleisanlagen vornehmlich im konstruktiven Ingenieur- beziehungsweise Oberbau, aber auch im Rahmen von Oberleitungsanlagen und 50-Hz-Systemen sowie in der Leit- und Sicherungstechnik.“ Gewerke, in denen angesichts des unbestreitbaren Investitionsbedarfs in das deutsche Schienennetz sowie der Impulse des Sondervermögens der Bundesregierung in den nächsten Jahren mit einer stark steigenden Nachfrage zu rechnen ist, wie auch Sebastian Glöckner bestätigt: „Gerade bei den Hochleistungskorridoren wird das im Markt verfügbare Angebot an Bauüberwachungsleistungen wahrscheinlich gar nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Schon jetzt sind die Kapazitäten in unserer Branche am Limit, wenn nicht bereits überschritten. Deshalb freut es mich, dass letztes Jahr vergleichsweise viele Menschen die einschlägige Ausbildung absolviert haben – denn die ist angesichts der hohen Sicherheitsanforderungen und der fachlichen Komplexität nicht trivial.“ Auch eba-consult konnte in den letzten Jahren etwa ein Dutzend Auszubildende gewinnen – für eine Tätigkeit, die nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch fordernd ist: „Die Deutsche Bahn verdient ihr Geld mit fahrenden Zügen, nicht mit stehenden. Deswegen werden Bauarbeiten idealerweise auf das Wochenende, Feiertage oder in die Nacht verlegt – wo dann auch unsere Bauüberwacher vor Ort präsent sein müssen“, erläutert Sebastian Glöckner.

Bahn-Bashing fehl am Platz

Für eine besondere Komplexität sorgen indes auch die diffizilen Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie die nicht selten beschlossenen Regelwerksänderungen in laufenden Verfahren. Ins Bahn-Bashing will Sebastian Glöckner jedoch dezidiert nicht einstimmen: „Ursprünglich habe ich in einer Baufirma eine Abteilung im Schienenkontext geleitet und hielt das Bauen daher lange für den schwierigsten Teil – bis ich später acht Jahre lang für die Deutsche Bahn selbst gearbeitet habe, wo sich dieses Bild schnell relativierte. Seitdem weiß ich, was es alles an Schritten bedarf, bis überhaupt einmal die Bautätigkeit aufgenommen werden kann. Natürlich könnte sich die Bahn vieles leichter machen – aber das System ist nun einmal so gewachsen, und es wird sich nicht mit einem großen Kahlschlag ändern lassen, selbst wenn man das wollte.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Spannendes aus der Region Wetteraukreis

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP