Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat sich in diesem Kontext als führender Anbieter von hochwertigen Fensterlösungen etabliert. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Branche kombiniert das Unternehmen Tradition mit innovativen Ansätzen, um den Bedürfnissen des Marktes im Neubau, in der Sanierung und in der Denkmalpflege gerecht zu werden.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste Datenraten auf kleinstem Raum ermöglichen, und dies bei hoher Energieeffizienz, technischer Komplexität und industrieller Skalierbarkeit. Im Gespräch mit CTO Dr. Hanjo Rhee und COO Dr. Christoph Theiss wird deutlich, wie stark Sicoya auf technologische Exzellenz, aber auch den Dialog mit dem Markt setzt – und welche beeindruckende Entwicklung es seit der Gründung 2015 von einem universitären Spin-off hin zu einem international gefragten Technologielieferanten genommen hat.
Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als auch medizinischem Fachpersonal Vorteile bietet. Die Nelly Solutions GmbH aus Berlin will genau das – weniger Verwaltung, dafür mehr Zeit für Patienten.
Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen in der Videokommunikation. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Simon Härke, der Geschäftsführer von DEKOM, über die Unternehmensphilosophie, die Herausforderungen und Chancen in der Branche sowie die Zukunft der Kommunikationstechnologie.
Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Ticket- und Bezahlvorgänge wandelte sich auch ICA Traffic systematisch zum Komplettanbieter mit ausgewiesener Softwarekompetenz – und will mit seinem neuen ID-Based Ticketing-System eine noch nahtlosere Benutzererfahrung ermöglichen. Gründer und Geschäftsführer Heinz Sander sowie Geschäftsführer Andreas Wehrmann sprachen mit Wirtschaftsforum über aktuelle technologische und organisatorische Innovationen sowie die Erfolgsgeschichte, die das Unternehmens trotz ursprünglich hoher Markteintrittsbarrieren geschrieben hat.
Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter
Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der Anlagenplanung und -realisierung von nun an in deutlich weitreichenderen Fertigungssegmenten ausspielen. Welchen Werten sbp dabei unbedingt treu bleiben will und wo sich andere Industrieunternehmen bisweilen deutlich vom Automotive-Segment unterscheiden, verriet Geschäftsführer Michael Böhler im Interview.
Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und -nutzung. Digitale Technologien gewinnen vor diesem Hintergrund stetig an Bedeutung. Beispielhaft sind Smart Meter Gateways, zentrale Kommunikationseinheiten innerhalb intelligenter Messsysteme, wie sie die Theben Smart Meter Energy GmbH aus Haigerloch entwickelt.
Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und sprachlicher Vielfalt ist das Unternehmen schweizweit präsent und setzt auf Nähe zu Kunden und Mitarbeitern. Die familiäre Unternehmenskultur und ein klarer Fokus auf zukunftsfähige Branchen bilden das Fundament für weiteres Wachstum.
Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter an. Das familiengeführte Unternehmen aus dem bayerischen Pullach bietet seinen Kunden individuelle Strategien an, die exakt auf deren Situation und Risikobereitschaft zugeschnitten sind. Ein Anlagevolumen von insgesamt 17 Milliarden EUR sowie zahlreiche unabhängige Auszeichnungen belegen die hohe Kompetenz des Unternehmens.
Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein ganz besonderes Kundenerlebnis voraus, um langfristig Erfolg haben zu können. Worin dafür die zentralen Grundlagen liegen, verriet Verkaufsleiter Pascal Stephan im Interview mit Wirtschaftsforum.