Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier- und Lasertechnologie sowie optische CNC-Messtechnik und zählt zu den Innovationsführern der Branche. Im Gespräch mit Achim Schurius, Chief Sales Officer, erfahren wir, wie sich das Unternehmen vom Maschinenbauer zum System- und Lösungsanbieter entwickelt – und warum das Ziel längst nicht mehr nur Präzision, sondern auch Prozessintelligenz heißt.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen mit integrierten Hard- und Softwarelösungen. Geschäftsführer Ralf Tränkle spricht über aktuelle Herausforderungen sowie die Rolle von Automatisierung und Digitalisierung.
Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der patentbutler.AI hat das Unternehmen nun eine KI-Lösung implementiert, die perspektivisch viele neuralgische Stellen im Patentprozess revolutionieren soll. Warum trotzdem auch auf lange Sicht ein Human in the Loop gewinnstiftend sein wird, verriet Geschäftsführer Daniel Holzner im Interview mit Wirtschaftsforum.
Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um Marktanteile kämpfen, pflegen manche Hersteller einen ganz anderen Anspruch: handwerkliche Fertigung, ausgesuchte Zutaten und ein klares Bekenntnis zur Qualität. Zwei solcher Unternehmen sind die Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG und die Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH.
Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz einspeisen. Die WT Energiesysteme GmbH hat in dieser Nische ihre Geschäftstätigkeit gefunden – und platzt derzeit aus allen Nähten, wie Geschäftsführer Dietmar Tietz im Interview erzählt.
Egal ob in Form von Quick-Service-Restaurants oder Backshops im Lebensmitteleinzelhandel – die Systemgastronomie ist klar auf dem Vormarsch. ServiceKontor24 will als starker herstellerunabhängiger Partner für die Wartung von Gastronomiegeräten in diesem Zuge mit seinen Kunden mitwachsen. Welche Rolle dabei auch die Digitalisierung spielt und welche Marktinnovationen er derzeit für besonders bedeutsam hält, verriet Gründer und Geschäftsführer Hermann Kuper im Interview.
Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im Preiseinstiegssegment zu machen? Geschäftsführer Mehdi Al-Radhi und Vertriebsleiter Jochen Püls berichten über schlanke Strukturen, digitale Ambitionen und Nachhaltigkeit mit Substanz – sowie darüber, warum Effizienz keine Frage des Preises ist.
Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren Erfahrung und einer engen Partnerschaft zu Kubota bietet das Unternehmen nicht nur hochwertige Motoren, sondern auch einen umfassenden Service – von der Entwicklung bis zum Aftersales-Support. So sparen OEMs wertvolle Ressourcen und steigern ihre Effizienz.
In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen für Energieeinsparungen von bis zu 70%. Die AuCom MCS GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Sendenhorst hat dieses Potenzial rechtzeitig erkannt und zählt heute in dem Bereich zu den Weltmarktführern.
Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor prägen; oft familiengeführt, regional verbunden und mit einem hohen Spezialisierungsgrad. Die Berthold Kunrath Gruppe aus Theley ist dafür ein Beispiel par excellence.