Raum für neues Arbeiten
Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Gegründet wurde die neueRäume. Gesellschaft für Objekteinrichtung mbH im Jahr 2007. Ziel war von Anfang an, sich neben dem klassischen Möbelhandel auch als neutraler Berater für moderne Arbeitswelten zu positionieren. Bis sich diese Idee am Markt etabliert hatte, verging einige Zeit. Heute versteht sich das Unternehmen als strategischer Partner, der Kunden oft über viele Monate begleitet. „Wir starten mit intensiven Gesprächen, stellen viele Fragen, hören zu und entwickeln daraus gemeinsam mit dem Kunden eine individuelle Lösung für die neue Arbeitswelt“, erklärt Alexander Große-Gung, der seit 2023 Geschäftsführer ist. Dabei geht es längst nicht nur um Möbel, sondern um Arbeitsplatzanalysen, Workshops und strategische Flächenplanung. Ein großes Thema ist die Umsetzung hybrider Modelle: Manche Mitarbeiter pendeln täglich über 100 km, andere arbeiten nahezu ausschließlich remote. Diese Realität muss sich in modernen Bürokonzepten widerspiegeln, ohne dass die Unternehmenskultur verloren geht. Ein besonderes Modell verfolgt neueRäume. auch bei der Kundengewinnung: Statt auf klassisches Marketing setzt man auf Netzwerke und Multiplikatoren, etwa aus der Immobilienwirtschaft. Makler, Projektentwickler oder Investoren erhalten schnelle Entwürfe, um potenziellen Mietern ein besseres Raumgefühl zu vermitteln. „Wir arbeiten oft in der zweiten Reihe – wenn unsere Beratung überzeugt, kommen wir an passender Stelle wieder ins Gespräch mit dem Kunden“, sagt Alexander Große-Gung.
Digitalisierung mit Augenmaß
Auch KI hält Einzug in die Branche – allerdings sehr differenziert. Das Unternehmen nutzt Tools wie Planungsprogramme, um dem Kunden einen visuellen Eindruck in die Gestaltungskonzepte zu geben. Aber auch hier bleibt der Kern analog: „Eine belastbare Planung, die auf die individuellen Anforderungen des Kunden abgestimmt ist, kann KI derzeit noch nicht leisten“, betont Alexander Große-Gung. So entstehen Lösungen, die weit über das Visuelle hinausgehen. Viel wichtiger als digitale Tools ist dem Unternehmen hier der Blick auf den Menschen im Raum: „Wenn wir Räume neu denken, dann geht es um viel mehr als den Raum als solches“, so der Geschäftsführer. Die zentrale Frage, die sich neueRäume. stellt, ist „Was braucht der Mensch wirklich, um gut arbeiten zu können?“ Dabei geht es um Veränderungsprozesse, die von den Mitarbeitenden mitgestaltet und mitgetragen werden. „Veränderungen gelingen nicht allein über den Raum – vielmehr muss den Menschen zugehört und der Kern dessen verstanden werden, worum es ihnen eigentlich geht, um ihr volles Potenzial zu entfalten. KI und digitale Tools helfen nachträglich, Daten zu verarbeiten – zuhören und verstehen müssen (und möchten) wir allerdings noch selbst. Die neue Arbeitswelt ist komplex – und doch steckt in ihr viel Potenzial“, betont Alexander Große-Gung. Mit Erfahrung, Klarheit und Gespür begleitet neueRäume Unternehmen durch den Wandel und schafft neue Arbeitswelten mit Zukunft.









