Zollern mit Aufbruchstimmung auf neuem Zukunftskurs

Interview mit Dr. Oliver Picht und Dr. Jerry Mackel sowie Mario Zirn, Geschäftsführer der Zollern GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Die Zollern GmbH & Co. KG bewegt sich seit rund 300 Jahren als eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands im Markt. Welches Leistungsspektrum bieten Sie dabei heute an?

Dr. Jerry Mackel: Grundsätzlich steht die Geschäftstätigkeit von Zollern auf vier Säulen, von denen ich die Antriebstechnik verantworte. Dabei stellen wir vornehmlich Planetengetriebe und Winden her, die insbesondere bei komplexen und schwierigen Anwendungen, etwa in Hafenmobilkränen und Baggern sowie als Rettungswinden in der Schifffahrt, zum Einsatz kommen. Darüber hinaus engagieren wir uns neuerdings auch in Form von Elektroantrieben sowie in kleinerem Umfang in der Fabrikautomatisierung, wo wir Anlagen entwickeln, mit denen sich schwere Lasten wie Karosserien und Fahrgestelle über große Strecken hinweg präzise positionieren lassen.

Dr. Oliver Picht: Unsere weiteren Tätigkeitsfelder umfassen die Gewerke Sandguss und Schmiede, Stahlprofile sowie Feinguss, wobei sich Zollern in letztgenanntem Geschäftsbereich schon seit über 40 Jahren engagiert und hierbei Unternehmen aus zahlreichen Branchen von Defense über Medical bis hin zu Automotive beliefert. Gleichzeitig durchläuft diese Sparte gerade einen umfassenden Transformationsprozess, da mit dem Turbolader eines unserer zentralen Produkte aufgrund des Ausstiegs aus der Verbrennertechnologie keine wettbewerbsfähige Zukunft haben wird. Als Ausgleich für diesen negativen Ausblick investieren wir derzeit umfangreich in industrielle Gas- und Flugzeugturbinen, wo wir für die Zukunft signifikante Marktchancen erkennen. Daneben stellen wir natürlich zahlreiche weitere typische Produkte für Industrie- und Flugzeuganwendungen sowie Automobilteile und Komponenten für die Medizintechnik her. Im Bereich Sandguss engagieren wir uns derweil mit einer Handformerei für die industrielle Manufaktur, wo wir uns auf die Erzeugung stark individualisierter Komponenten in kleinen Stückzahlen konzentrieren. Hier gießen wir mit über 200 Legierungen auf Kupferbasis Teile für Spezialanwendungen, etwa für die Wehrtechnik, Industriebehälter oder andere Bereiche, wo korrosive Medien zum Einsatz kommen können und eine entsprechende Leitfähigkeit benötigt wird, und stellen zudem Halbzeug in Stangen- und Blockform her. Auch in diese Sparte fließen gerade große Investitionen, um unsere Herstellungspraxis fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Im Rahmen der Stahlprofilerzeugung betreiben wir ferner ein Warm- und ein Kaltwalzwerk sowie eine Zieherei und produzieren hierbei vornehmlich Speziallinearführungen sowie Spezialprofile für Industrieanwendungen.

Wirtschaftsforum: Sie drei bilden mittlerweile seit knapp zwei Jahren das neue Geschäftsführungsteam im Unternehmen. Welche Veränderungen haben Sie in dieser Zeit bei Zollern umgesetzt?

Mario Zirn: Natürlich sind Werte wie Beständigkeit, Zugehörigkeit und regionale Verwurzelung, die sich aus unserer besonders langen Firmengeschichte ergeben, weiterhin von zentraler Bedeutung für unseren Geschäftsalltag. Trotzdem sind wir angetreten, um die Kultur von Zollern neu zu prägen und die ehemalige Top-Down-Ausrichtung hin zu partizipativen Strukturen umzugestalten, in denen wir uns das Know-how, die Erfahrung und den persönlichen Antrieb jeder einzelnen Mitarbeiterin in unserem Unternehmen zunutze machen möchten. So sollen aus Betroffenen Beteiligte werden. Schon heute können wir dank dieses Wandels zahlreiche Erfolgsgeschichten schreiben, da unser Anspruch, stets gemeinschaftlich und auf Augenhöhe mit den über 2.000 Menschen in unserem Unternehmen zu agieren, im Tagesgeschäft angekommen ist und konsequent gelebt wird. Einige Mitarbeiter, die Zollern in den letzten Jahren auf eigenen Wunsch hin verlassen hatten, sind inzwischen zu uns zurückgekehrt, weil sie die Aufbruchstimmung spüren und diesen Wandel mitgestalten möchten. Das ist auch für uns in der Geschäftsführung ein enormer Ansporn, um diesen Change-Prozess konsequent fortzusetzen.

Wirtschaftsforum: Welche Stellschrauben stehen dabei im Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit?

Mario Zirn: Auf der Produktseite beschäftigen wir uns mit zahlreichen neuen technologischen Möglichkeiten, die den Anwenderinnen perspektivisch eine Vielzahl an Nutzengewinnen bieten können, etwa die Integration von Künstlicher Intelligenz oder Möglichkeiten zur autonomen Selbstdiagnose. Natürlich steht gleichzeitig eine umfassende Modernisierung unserer Prozesse an, um diesen Ansprüchen auch langfristig gerecht werden zu können, woran wir derzeit mit großer Ausdauer arbeiten. Ferner möchten wir mit unseren Prozessen und Produkten einen echten Beitrag zu einer verbesserten Nachhaltigkeitsbilanz in der gesamten Wertschöpfungskette leisten und engagieren uns hierbei etwa im Rahmen der Deutschen Wasserstoffinitiative, während wir zudem ein wirklich internationales Geschäft aufbauen möchten, um auch unserem globalen Anspruch Rechnung zu tragen. Das unersetzliche Fundament für unseren weiteren Erfolg bilden dabei selbstverständlich unsere Mitarbeiter, weswegen wir etwa mit einem eigenen Haustarifvertrag wichtige Weichen gestellt haben, damit Zollern für die besten Talente attraktiv bleibt. So konnten wir inzwischen wichtige Grundlagen für das weitere Wachstum legen, um unser Unternehmen in den nächsten Jahren gemeinsam zurück zu alter Stärke zu führen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Spannendes aus der Region Landkreis Sigmaringen

Wo KI und Mensch die Sprache  der Zukunft sprechen

Interview mit Maximilian Lachnit, Geschäftsführer der Transline Deutschland GmbH

Wo KI und Mensch die Sprache der Zukunft sprechen

KI revolutioniert alle Märkte branchenübergreifend. Auch die Übersetzungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Nichtsdestotrotz hat sich die Transline Deutschland GmbH als innovativer Vorreiter etabliert. Geschäftsführer Maximilian Lachnit erklärt, wie das Unternehmen…

Sicherheit neu definiert

Interview mit Ralf Galster Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer der Sinfiro GmbH & Co. KG

Sicherheit neu definiert

Das Denken der Menschen ist zunehmend durch das Thema Sicherheit geprägt, wodurch auch der Brandschutz immer stärker in den Fokus rückt. Die Sinfiro GmbH & Co. KG hat sich als…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP