High Level Engineering mit Leidenschaft

Interview mit Gerald Dollberger, Direktor Business Line Automation der ZETA GmbH

Mit einem Anteil von 60 bis 70% macht der klassische Anlagenbau mit Teilplanung, Konstruktion und Inbetriebnahme auch heute noch das Kerngeschäft der ZETA GmbH aus.

Die jahrelange Erfahrung als Anlagenbauer kombiniert ZETA geschickt mit neu entwickelten Projektstrategien, einer ordentlichen Portion Engineering-Kompetenz und nachhaltigen Prozessverbesserungen, um sich der wichtigsten Herausforderung bei der Entwicklung neuer Arzneimittel zu stellen: Time to market!

Stark forciert wird aktuell das Engineering & Consulting. Dabei steht die Verschmelzung von Planung, Automation, IT und Logistik im Vordergrund. Das interdisziplinäre ZETA-Team, bestehend aus Verfahrenstechnikern, Biotechnologen und Automation-Ingenieuren, begleitet die Arzneimittelhersteller mit durchgängigen Engineering-Konzepten in Rekordzeit vom Labor bis zur industriellen Fertigung.

„Wir treten bereits in die frühe Phase der Planung ein“, beschreibt Gerald Dollberger, Direktor Business Line Automation der ZETA GmbH, das Prozedere. „Deshalb agieren wir nicht nur als Umsetzer vorhandener Planungen, sondern als Generalauftragnehmer. Die Kunden wollen immer schneller auf den Markt. Wenn wir die Gesamtverantwortung haben, sparen wir wertvolle Zeit, da Schnittstellen reduziert und somit Risiken vermieden werden. So gelangen wir gemeinsam schneller ans Ziel und erzeugen gleichzeitig höhere Qualität für unsere Kunden.“

Spezialthema Biopharmazie

Wichtigste Zielgruppe der auf die Biopharmazie spezialisierten ZETA-Gruppe sind die etablierten und größten Konzerne der Branche, zum Beispiel Roche, Novartis, Pfizer und Sanofi. Der Kundenkreis der ZETA umfasst neben großen CMOs wie Boehringer Ingelheim auch mittelständische Unternehmen bis hin zu kleinen Start-ups. Die Bandbreite der Auftragsvolumina reicht daher von 10.000 EUR bis zu 50 Millionen EUR.

Das Portfolio der ZETA ist breit und die komplexe Technologie erklärungsbedürftig. Aus diesem Grund ist ZETA weltweit auf vielen Fachmessen und Konferenzen in Europa, Asien und den USA, wie der deutschen ACHEMA und der US-amerikanischen Interphex, vertreten. Eine entscheidende Rolle spielen natürlich persönliche Gespräche mit den Kunden durch den Außendienst und Fachspezialisten. Neuigkeiten zum Unternehmen werden auch über Social Media-Kanäle der ZETA publiziert. So wird unter anderem LinkedIn für das Recruiting genutzt.

Stark expandiert

Die ZETA Holding hat als Muttergesellschaft ihren Sitz in der Nähe von Graz und verfügt über weitere Niederlassungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Russland und der Ukraine. „Wir setzen sehr stark auf Internationalisierung und sind von unserem Kerngebiet, der DACH-Region, sehr stark in Richtung Asien expandiert“, sagt Gerald Dollberger. „Auch in den USA haben wir bereits erste Anlagen geplant und realisiert. Die Eröffnung einer Niederlassung ist nicht ausgeschlossen.“

Die internationale Ausrichtung der Geschäftstätigkeit der ZETA zeigt sich unter anderem an einer Exportquote von 91% im Jahr 2015, die in den Folgejahren aufgrund von Pharma-Großprojekten am österreichischen und deutschen Markt leicht gesunken ist. Die ZETA-Gruppe beschäftigt rund 550 Mitarbeiter, davon sind circa 300 Ingenieure.

Von den 550 Beschäftigten arbeiten 70 in Freising, wo der Schwerpunkt auf der Automatisierung von Biotech-Herstellungsprozessen liegt. Im laufenden Jahr wird für die ZETA-Gruppe ein Umsatz von 120 Millionen EUR erwartet, von denen in Freising rund 20 Millionen EUR erwirtschaftet werden.

Gerald Dollberger Direktor Business Line Automation
„Wir sind Komplettanbieter – vom Labor bis zur industriellen Fertigung von hochwertigen Arzneimitteln.“ Gerald DollbergerDirektor Business Line Automation

Eigenverantwortlich arbeiten

„Wir treiben am Standort Freising vorwiegend unser Automationsgeschäft voran, sind aber voll in die Gruppe integriert“, erklärt der Direktor Business Line Automation. „Die Projektabwicklung erfolgt an unterschiedlichen Standorten, aber auch standortübergreifend, je nachdem, welche Kompetenzen benötigt werden.“

Seit 2011 ist Gerald Dollberger im Unternehmen, zunächst als Projektingenieur, später als Projektleiter. In seiner jetzigen Funktion als Direktor Business Line Automation ist er gleichzeitig Geschäftsführer für ZETA Deutschland. Hier arbeitet er an der unternehmensweiten Strategie, der Geschäftsentwicklung in seiner Business Line sowie an seinem Spezialthema ‘Single-use-Technologie’. In Absprache mit dem Eigentümer setzt er die strategischen Ziele eigenverantwortlich am Standort Freising um.

Projekte schnell umsetzen

„Unsere wichtigsten Erfolgsfaktoren sind Mut, der Wille, Dinge voranzutreiben und Eigentümer mit Visionen“, beschreibt Gerald Dollberger. „Nur wenige Entscheidungen werden von einer Person getroffen. Ideen und Anregungen werden gerne angenommen und umgesetzt. Das motiviert die Mitarbeiter und die ganze Firma. Wir haben es geschafft, den Drive, den die Eigentümer mit eingebracht haben, umzusetzen.“

In vielerlei Hinsicht ist die ZETA-Gruppe ein sehr modernes Unternehmen – auch in punkto Arbeitskultur und Teamverständnis. „Visionen und Unternehmensziele werden auf die Mitarbeiter heruntergebrochen“, verdeutlicht Gerald Dollberger. „Dabei erklären wir ihnen, welche wichtige Rolle sie dabei spielen. Unser größtes Kapital sind das Know-how unserer Mitarbeiter und der starke Teamgeist. Mit unseren Kunden arbeiten wir partnerschaftlich oft über viele Monate in gemeinsamen Projektteams zusammen und unterstützen dort, wo das ZETA-Wissen gebraucht wird.“ Dabei sieht Gerald Dollberger seine Aufgabe darin, Projekte so schnell und reibungslos wie möglich umzusetzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Landkreis Freising

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

Interview mit Stefan Matti, CEO und Inhaber der Leutenegger + Frei AG

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

In unserem exklusiven Interview mit Stefan Matti, der gemeinsam mit seiner Frau Sandra im Jahr 2023 das Ruder bei dem Schweizer Hersteller von Industrieanlagen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Oberflächentechnik…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

TOP