Stahlbau heute: Besser automatisiert

Interview mit Gregor Uher, Betriebsleiter/Prokurist der Zeman Bauelemente Produktions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Uher, welche Meilensteine würden Sie in der Geschichte von Zeman Bauelemente hervorheben?

Gregor Uher: Unser Unternehmen wurde 1965 als Stahlbaubetrieb und Familienunternehmen gegründet. Dann kam die Zeit der Automatisierung; daraus ging der Maschinenbau hervor. So sind wir Weltmarktführer im automatisierten Stahlbau geworden. Ein Meilenstein war 2010 die Markteinführung des Steel Beam Assemblers. Heute sind unzählige Maschinen in den USA, Kanada, Australien, Asien und Europa im Einsatz. Vor zwei Jahren wurde das Unternehmen an Lincoln Electric, The Welding Experts® verkauft und wir betreiben in Österreich zwei Standorte. Unsere Lösungen ergänzen das umfangreiche Automatisierungsangebot von Lincoln Electric – Von Cobots bis hin zu ‘light out manufacturing’.

Wirtschaftsforum: Wie lange sind Sie schon bei Zeman Bauelemente, und welche Impulse konnten Sie dem Unternehmen bereits geben?

Gregor Uher: Ich bin seit 13 Jahren im Betrieb. Angefangen habe ich als Techniker im Bereich Research and Development, habe dann die Projektleitung übernommen, wurde Plant Manager und bin jetzt Betriebsleiter. Ein wichtiges Thema ist bei uns die Automatisierung der Maschinen. Der Bereich R&D ist ein Grundpfeiler dafür, sodass hier einer meiner Schwerpunkte liegt.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für Ihr Unternehmen besonders wichtig, und in welche Richtung werden sie sich weiterentwickeln?

Gregor Uher: Unsere Steel Beam Assembler sind unsere wichtigsten Produkte. Sie sind flexibel und auf den Endkunden angepasst. Die Maschinen können schweißen und montieren, aber auch Platten befördern. Vor Kurzem haben wir unser neues Produkt SPS zum automatisierten Scannen und Sortieren eingeführt. Wichtig ist heute, die Maschinen zu kombinieren und miteinander zu vernetzen und die Entwicklung geht in Richtung Industrie 4.0. Es geht darum, den manuellen Einfluss zu verringern, die Arbeitssicherheit und die Prozesszeiten zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren haben Ihrer Meinung nach Zeman Bauelemente so erfolgreich gemacht?

Gregor Uher: Entscheidend für die Entwicklung der Systeme ist unser Hochtechnologie-Background. Dazu kommt unsere Nähe zum Kunden. Wir versuchen immer, von ihm zu lernen, seine Probleme zu verstehen und für ihn Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungstendenzen nehmen Sie aktuell in Ihrer Branche wahr?

Gregor Uher: Der asiatische Markt wird immer stärker. Der Fachkräftemangel erstreckt sich auf die ganze Welt. Es fehlen ausgebildete Schweißer und Zusammenbauer. Viele gehen in Pension, und es kommen zu wenige nach. Gleichzeitig steigt der Qualitätsanspruch immer mehr. Um die Qualität zu gewährleisten, geht die Tendenz zunehmend zu Maschinen und Automatisierung.

Wirtschaftsforum: Bei der Akquirierung von neuen Mitarbeitern spielt die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle. Wie würden Sie diese in Ihrem Unternehmen beschreiben?

Gregor Uher: Wir sind ein dynamisches Team mit einer Open-door-Kultur. Für alle Belange haben wir ein offenes Ohr. Jeder hat einen großen Spielraum bei seiner Arbeit. Uns ist es wichtig, den Leuten Möglichkeiten zu bieten und Raum zu geben. Die Arbeit soll motivieren und Spaß machen. Insgesamt sind wir sehr flexibel und state-of-the-art. Durch die Zugehörigkeit zu Lincoln Electric stehen den Mitarbeitern noch mehr Türen offen als zuvor.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Ziele haben Sie sich gesetzt?

Gregor Uher: Wir wollen unseren Standort noch attraktiver gestalten und weiter investieren, in Infrastruktur, Hallen, Maschinen und in die Vernetzung. Dadurch sollen auch die Arbeitsumgebungen sicherer und die Arbeitsbedingungen attraktiver werden.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich besonders an?

Gregor Uher: Mein Wunsch ist, auf lange Sicht die Automatisierung im Stahlbau zu revolutionieren und als Firma einen Fußabdruck zu hinterlassen und etwas Nachhaltiges zu erschaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Scheifling

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

TOP