Stahlbau heute: Besser automatisiert

Interview mit Gregor Uher, Betriebsleiter/Prokurist der Zeman Bauelemente Produktions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Uher, welche Meilensteine würden Sie in der Geschichte von Zeman Bauelemente hervorheben?

Gregor Uher: Unser Unternehmen wurde 1965 als Stahlbaubetrieb und Familienunternehmen gegründet. Dann kam die Zeit der Automatisierung; daraus ging der Maschinenbau hervor. So sind wir Weltmarktführer im automatisierten Stahlbau geworden. Ein Meilenstein war 2010 die Markteinführung des Steel Beam Assemblers. Heute sind unzählige Maschinen in den USA, Kanada, Australien, Asien und Europa im Einsatz. Vor zwei Jahren wurde das Unternehmen an Lincoln Electric, The Welding Experts® verkauft und wir betreiben in Österreich zwei Standorte. Unsere Lösungen ergänzen das umfangreiche Automatisierungsangebot von Lincoln Electric – Von Cobots bis hin zu ‘light out manufacturing’.

Wirtschaftsforum: Wie lange sind Sie schon bei Zeman Bauelemente, und welche Impulse konnten Sie dem Unternehmen bereits geben?

Gregor Uher: Ich bin seit 13 Jahren im Betrieb. Angefangen habe ich als Techniker im Bereich Research and Development, habe dann die Projektleitung übernommen, wurde Plant Manager und bin jetzt Betriebsleiter. Ein wichtiges Thema ist bei uns die Automatisierung der Maschinen. Der Bereich R&D ist ein Grundpfeiler dafür, sodass hier einer meiner Schwerpunkte liegt.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für Ihr Unternehmen besonders wichtig, und in welche Richtung werden sie sich weiterentwickeln?

Gregor Uher: Unsere Steel Beam Assembler sind unsere wichtigsten Produkte. Sie sind flexibel und auf den Endkunden angepasst. Die Maschinen können schweißen und montieren, aber auch Platten befördern. Vor Kurzem haben wir unser neues Produkt SPS zum automatisierten Scannen und Sortieren eingeführt. Wichtig ist heute, die Maschinen zu kombinieren und miteinander zu vernetzen und die Entwicklung geht in Richtung Industrie 4.0. Es geht darum, den manuellen Einfluss zu verringern, die Arbeitssicherheit und die Prozesszeiten zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren haben Ihrer Meinung nach Zeman Bauelemente so erfolgreich gemacht?

Gregor Uher: Entscheidend für die Entwicklung der Systeme ist unser Hochtechnologie-Background. Dazu kommt unsere Nähe zum Kunden. Wir versuchen immer, von ihm zu lernen, seine Probleme zu verstehen und für ihn Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungstendenzen nehmen Sie aktuell in Ihrer Branche wahr?

Gregor Uher: Der asiatische Markt wird immer stärker. Der Fachkräftemangel erstreckt sich auf die ganze Welt. Es fehlen ausgebildete Schweißer und Zusammenbauer. Viele gehen in Pension, und es kommen zu wenige nach. Gleichzeitig steigt der Qualitätsanspruch immer mehr. Um die Qualität zu gewährleisten, geht die Tendenz zunehmend zu Maschinen und Automatisierung.

Wirtschaftsforum: Bei der Akquirierung von neuen Mitarbeitern spielt die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle. Wie würden Sie diese in Ihrem Unternehmen beschreiben?

Gregor Uher: Wir sind ein dynamisches Team mit einer Open-door-Kultur. Für alle Belange haben wir ein offenes Ohr. Jeder hat einen großen Spielraum bei seiner Arbeit. Uns ist es wichtig, den Leuten Möglichkeiten zu bieten und Raum zu geben. Die Arbeit soll motivieren und Spaß machen. Insgesamt sind wir sehr flexibel und state-of-the-art. Durch die Zugehörigkeit zu Lincoln Electric stehen den Mitarbeitern noch mehr Türen offen als zuvor.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Ziele haben Sie sich gesetzt?

Gregor Uher: Wir wollen unseren Standort noch attraktiver gestalten und weiter investieren, in Infrastruktur, Hallen, Maschinen und in die Vernetzung. Dadurch sollen auch die Arbeitsumgebungen sicherer und die Arbeitsbedingungen attraktiver werden.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich besonders an?

Gregor Uher: Mein Wunsch ist, auf lange Sicht die Automatisierung im Stahlbau zu revolutionieren und als Firma einen Fußabdruck zu hinterlassen und etwas Nachhaltiges zu erschaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Spannendes aus der Region Scheifling

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Interview mit Thomas Wilken, Geschäftsführer der Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mbH

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Vila Vita Pannonia glänzt als Naturresort im Seewinkel nicht nur als attraktives Ferienziel im reizvollen Burgenland, sondern auch als attraktiver Veranstaltungs- und Tagungsort. Welches Lebensgefühl dort transportiert werden soll und…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP