„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Interview mit Thomas Riedler, Chief Sales Officer der ELL Austria GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Riedler, mit seiner 250 Lokomotiven starken Flotte unterstützt ELL Austria seine Kunden europaweit als Leasing-Spezialist – welche Leistungen stehen dabei im Zentrum Ihrer Tätigkeit?

Thomas Riedler: Mit dem Vectron bieten wir die modernste und flexibelste Lokomotive an, die auf dem europäischen Markt derzeit verfügbar ist. Neben der Finanzierung sowie sämtlichen technischen Aspekten wie allen anfallenden Reparatur-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, die wir mit unseren hausinternen Technikern und über 40 Vertragspartnern in ganz Europa umsetzen, geht unser Serviceportfolio zudem weit über das übliche Wet-Lease-Konzept hinaus: Wir wollen unseren Kunden die gesamte Komplexität rund um das Asset Lokomotive abnehmen, damit sie sich voll und ganz auf die Herausforderungen ihres Tagesgeschäfts konzentrieren können. Damit sehen wir uns als Full Service-Anbieter für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, die sich vom Schwarzen Meer bis Rotterdam, von Italien nach Skandinavien sowie von der polnisch-ukrainischen bis zur deutsch-französischen Grenze im Personen- und Gütertransport engagieren.

Wirtschaftsforum: Verspricht das Schlagwort „Schiene vor Straße“ vieler politischer Entscheidungsträger weiteres Wachstumspotenzial für Ihr Unternehmen?

Thomas Riedler: Am Ende des Tages sind derartige Aussagen allzu oft Lippenbekenntnisse mit viel zu wenig tatsächlicher Substanz. Dabei wäre ein viel konsequenterer Ausbau des Schienennetzes nicht zuletzt vor dem Hintergrund der ausgerufenen Klimaziele im Wege des Green Deals unabdingbar – denn mit dem bestehenden politischen Commitment sind diese schlichtweg nicht realistisch erreichbar. Mit unserem Portfolio aus modernsten E-Lokomotiven mit dem höchsten Wirkungsgrad sehen wir uns in diesem Kontext als essenziellen Teil der Lösung. Das hat schon lange auch der Markt erkannt: Bei unserer letzten Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 250 Millionen EUR waren wir vierfach überzeichnet – obwohl wir dabei nur mit Banken gesprochen haben, zu denen wir zu diesem Zeitpunkt bereits in einer langjährigen Geschäftsbeziehung standen.

Wirtschaftsforum: Wie blicken Sie auf die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Perspektiven für die nächsten Jahre?

Thomas Riedler: Für unser Unternehmen gestaltet sich die Situation bisweilen paradox: Die Entwicklung in unserem Markt ist derzeit insgesamt rückläufig, für manche Marktteilnehmer sogar in dramatischem Ausmaß. Einige Staatsbahnen hatten in letzter Zeit Volumenrückgänge von bis zu 20% zu verzeichnen. Demgegenüber konnten private Eisenbahnverkehrsunternehmen signifikante Marktanteile gewinnen. Von dieser Entwicklung hat auch ELL Austria stark profitiert, denn trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage bleibt die Nachfrage nach Lokomotiven extrem hoch – diese wird nämlich insbesondere auch von der technologischen Weiterentwicklung getrieben: Die typische Lebensdauer einer Lokomotive beträgt circa 40 Jahre. Viele der heute im Markt eingesetzten Anlagen fahren jedoch bereits seit über 30 Jahren auf den Schienen. Wegen einer sukzessive schlechter werdenden Performance und strengerer regulatorischer Rahmenbedingungen werden viele von ihnen schon in naher Zukunft ausgetauscht werden müssen, weil sich eine Umrüstung als technologisch und wirtschaftlich unsinnig darstellen würde. In diesem Umstand sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial für unser Unternehmen begründet, das sicherlich noch weiter zunehmen wird, sobald die Konjunktur wieder anzieht.

Wirtschaftsforum: In den zehn Jahren seines Bestehens hat ELL Austria ein rasantes Wachstum erfahren – worin sehen Sie die zentralen Gründe für diese anhaltende Erfolgsgeschichte?

Thomas Riedler: Alles, was wir tun, ist auf einen größtmöglichen Kundennutzen ausgerichtet – damit steht und fällt unweigerlich unser gesamtes Geschäftsmodell. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die höchstmögliche Verfügbarkeit unserer Lokomotiven gewährleisten. Das ist uns auch nachhaltig gelungen: Unsere Verfügbarkeitsrate beträgt aktuell deutlich über 98% und bewegt sich stark in Richtung 99% – das sind Kennzahlen, die unsere Branche bis dato nicht gekannt hatte. Das konnten wir nur erreichen, indem wir unsere Strukturen und Abläufe so effizient wie möglich ausgestaltet haben – wodurch wir wiederum eine größtmögliche Profitabilität erreichen konnten, mit der wir das nachhaltige Vertrauen unserer kapitalstarken Eigentümer Axa und Crédit Agricole gewonnen haben. Somit konnten wir erfolgreich einen „Virtuous Circle“ etablieren, dessen einzelne Elemente einander wechselseitig bestärken. Um diese außergewöhnliche Servicequalität dauerhaft aufrechterhalten zu können, werden wir in den nächsten Jahren nicht nur in weitere Lokomotiven investieren, sondern auch in die Schulung unserer Mitarbeiter, entsprechendes Prüfequipment und die Weiterentwicklung unserer Geschäftsbeziehungen zu unseren Werkstattpartnern. Damit wollen wir unabhängig vom Hersteller die kürzesten Lieferzeiten innerhalb Europas sicherstellen – und gemeinsam mit unseren Kunden weiter wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Spannendes aus der Region Wien

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Interview mit Dr. Heimo Scheuch, CEO wienerberger

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Seit über 200 Jahren ist die österreichische Wienerberger AG für ihre innovativen Tonbaustoffe und inzwischen auch für vielfältige Lösungen darüber hinaus bekannt. Doch trotz der beeindruckenden Geschichte will sich der…

Genuss, Innovation und die  Renaissance einer Kultmarke

Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke

Die Systemgastronomie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Von standardisierten Konzepten hin zu individuellen Erlebnissen, die Qualität und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen, zeigt sich die Branche…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Mobilität aus Leidenschaft

Interview mit Lars Gehrke, Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH

Mobilität aus Leidenschaft

Logistik- und Transportdienstleistungen aus einer Hand sowie innovative Transportkonzepte sind die Spezialität der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH im Potsdamer Luftschiffhafen. Einer der Geschäftsführer des Betriebs ist Lars Gehrke. Gemäß dem Unternehmensleitsatz…

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

TOP