Nischenplayer begeistert Design-Puristen

Interview mit Christophe Marchand, Creative Director der WOGG Furniture Ltd.

Wirtschaftsforum: Herr Marchand, wie sind Sie zu WOGG Furniture Ltd. gekommen?

Christophe Marchand: Ich bin von Hause aus Industriedesigner und habe mich nach dem Studium auf Möbel spezialisiert. Ich bin schon früh mit der Marke WOGG in Kontakt gekommen und kannte auch die Firmengründer, Willi und Otto Glaeser, sehr gut. Nach Stationen bei anderen Möbelherstellern stieg ich als Produktentwickler ins Unternehmen ein. Seit dem Neustart als eigenständiges Unternehmen im Jahr 2019 bin ich als Creative Director mit der Aufgabe, das Unternehmen und die Marke voranzubringen, dabei.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die WOGG-Designrichtung beschreiben?

Christophe Marchand: Unser Produktspektrum kann als eine Art Sammlung spezieller Möbelstücke charakterisiert werden. Die Marke WOGG war schon immer sehr experimentierfreudig. Wenn wir eine Idee spannend finden, prüfen wir, wie sie umgesetzt werden kann. Das führt manchmal zu skurrilen Lösungen, die trotzdem einen Markt finden. Der rote Faden, der sich durch das WOGG-Design zieht, ist der Fokus auf Leichtigkeit und hoher Qualität. Die Elemente, aus denen unsere Möbel bestehen, werden so filigran gehalten wie möglich. Wir verwenden zum Beispiel Holzverbundplatten mit einer Materialstärke von nur 5,2 mm. Andere Hersteller schaffen nur 8 mm. Hierin liegt ein feiner, aber bedeutsamer Unterschied.

Wirtschaftsforum: Wo werden die WOGG-Möbel produziert?

Christophe Marchand: Ursprünglich wurden alle WOGG-Möbel in der Schreinerei Glaeser als unserem Mutterhaus produziert. Seit der Neugründung arbeiten wir mit anderen spezialisierten Möbelmanufakturen zusammen. Wir sind sehr stolz darauf, dass alle unsere Produkte fast vollständig in der Schweiz hergestellt werden, bis hin zu den Scharnieren und Beschlägen, von denen viele von uns selbst entworfen werden.

Wirtschaftsforum: Was sind die besonderen Highlights in Ihrem Möbelportfolio?

Christophe Marchand: Eine Besonderheit der Produktpalette ist, dass jedes neue Produkt fortlaufend nummeriert wird. Seit WOGG 75 produzieren wir Schränke mit umlaufenden Schiebetüren an der Außenseite. Für die neue Kollektion WOGG 79 bis 84 habe ich diese Technologie mit Möbel-elementen, die die Ellipse feiern, wieder aufgegriffen. Die neue Generation von Rollfrontmöbeln kombiniert raffiniertes Design mit innovativer Technik und ist standardmäßig mit schwarzer, silbriger oder roter Front ausgestattet. Die Kollektion umfasst fünf zeitlose Möbeltypen mit unterschiedlichen Dimensionen für Wohnen, Büro und öffentliche Räume. Im geöffneten Zustand offenbaren die Schränke und Sideboards reichlich Stauraum im Innenraum. Zum Schließen lassen sich die Fronten durch einen verdeckten und international patentierten Gleitmechanismus mit der leichtesten Berührung bewegen. Wie alle WOGG-Möbelstücke zeichnet sich die neue Kollektion durch außergewöhnliche Konstruktion und Materialität aus.

Wirtschaftsforum: Haben Sie so etwas wie ein Lieblingsprodukt aus dem Programm?

Christophe Marchand: Ich habe eine besondere Vorliebe für die WOGG 13 aus dem Jahr 1994, die auch als Littfaßsäule bekannt ist. Das ist ein Produkt, das sich nicht eindeutig definieren lässt. Der schmale Turm, der aus sechs übereinander gestapelten Würfeln besteht, ist vielseitig nutzbar. Die magnetische drehbare Ummantelung bietet eine ebenso vielseitige Funktionalität an. Als Ablage im Büro oder als Stauraum in Küche oder Kinderzimmer steht die Indoor-Littfaßsäule als Blickfang überall da, wo 40 mal 40 cm Platz vorhanden ist.

Wirtschaftsforum: Was für einen Kundenkreis sprechen Sie mit Ihren Möbeln an?

Christophe Marchand: Wir sehen uns als Nischenplayer im Ergänzungsmarkt. Die Möbelstücke, die wir produzieren, haben eine sehr große Ausstrahlungskraft. Sie sind auch als Platzhalter anzusehen, weshalb wir eine gedeckte Farbpalette verwenden. Unsere Zielgruppe besteht aus Design-Puristen und Ästheten, die klare Linien und reduzierte Formen bevorzugen. Auch technisch affine Menschen, die sich für gutes, funktionelles Design begeistern, kaufen WOGG-Möbelstücke. Zurzeit bedienen wir zu 80% den privaten Abnehmer. Für die Zukunft zielen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen B2B- und B2C-Kunden.

Wirtschaftsforum: Was sind die Unternehmensziele seit der Neugründung?

Christophe Marchand: Wir sind 2019 mit einer ähnlichen Dynamik wie bei einem Start-up-Unternehmen gestartet. Trotz Corona ziehen wir eine insgesamt positive Zwischenbilanz der letzten drei pandemiebedingten Jahre. Jetzt dürfen wir uns auf die Internationale Möbelmesse im kommenden Jahr in Mailand freuen. Da können wir unsere Ideen, Werte und unsere Philosophie am besten im persönlichen Gespräch kommunizieren. Die wieder stattfindende Möbelmesse in Köln bietet uns eine weitere Möglichkeit, mit den Fachhändlern ins Gespräch zu kommen. Denn wir wollen weiter wachsen und vor allem mehr in den B2B-Bereich gehen. Auch international wollen wir expandieren. Wir generieren schon heute 30% unseres Umsatzes im Export. Wir sind heute hauptsächlich im DACH-Raum angesiedelt, haben zudem starke Kontakte nach Japan. Interessante Märkte für unsere Möbel sind England und Skandinavien. Dort teilen die Leute unsere Philosophie für Ästhetik.

Mehr zum Thema

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Baden Dättwil

Tinte mit Zukunft

Interview

Tinte mit Zukunft

Jeder Nutzer eines Druckers wird diese Situation kennen: Immer, wenn wichtige Druckaufträge anstehen, ist die Patrone oder der Toner leer. Ersatzpatronen oder –kartuschen der Original-Hersteller kosten nach mehrmaligem Wechsel oft…

„Nachhaltigkeit ehrlich kommunizieren“

Interview mit Aline Schirm-Marzolf, CEO der Taracell AG

„Nachhaltigkeit ehrlich kommunizieren“

Sensible Güter sicher zu transportieren, bedarf geeigneter Verpackungslösungen. Seit vielen Jahrzehnten entwickelt die Taracell AG aus Künten in der Schweiz technische Formteile und Transportverpackungen aus Partikelschaum. Aline Schirm-Marzolf leitet das…

Mit Leidenschaft und Argumenten überzeugen

Interview mit Markus Brunold, Geschäftsführer der BSI Business Systems Integration AG

Mit Leidenschaft und Argumenten überzeugen

Das Arbeitsklima bei der BSI Business Systems Integration AG entspricht für Markus Brunold dem Zeitgeist. „Hier gibt es keine Hierarchien, wir sind extrem leistungsgetrieben“, sagt der Geschäftsführer des Softwarespezialisten aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

TOP