Nischenplayer begeistert Design-Puristen

Interview mit Christophe Marchand, Creative Director der WOGG Furniture Ltd.

Wirtschaftsforum: Herr Marchand, wie sind Sie zu WOGG Furniture Ltd. gekommen?

Christophe Marchand: Ich bin von Hause aus Industriedesigner und habe mich nach dem Studium auf Möbel spezialisiert. Ich bin schon früh mit der Marke WOGG in Kontakt gekommen und kannte auch die Firmengründer, Willi und Otto Glaeser, sehr gut. Nach Stationen bei anderen Möbelherstellern stieg ich als Produktentwickler ins Unternehmen ein. Seit dem Neustart als eigenständiges Unternehmen im Jahr 2019 bin ich als Creative Director mit der Aufgabe, das Unternehmen und die Marke voranzubringen, dabei.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die WOGG-Designrichtung beschreiben?

Christophe Marchand: Unser Produktspektrum kann als eine Art Sammlung spezieller Möbelstücke charakterisiert werden. Die Marke WOGG war schon immer sehr experimentierfreudig. Wenn wir eine Idee spannend finden, prüfen wir, wie sie umgesetzt werden kann. Das führt manchmal zu skurrilen Lösungen, die trotzdem einen Markt finden. Der rote Faden, der sich durch das WOGG-Design zieht, ist der Fokus auf Leichtigkeit und hoher Qualität. Die Elemente, aus denen unsere Möbel bestehen, werden so filigran gehalten wie möglich. Wir verwenden zum Beispiel Holzverbundplatten mit einer Materialstärke von nur 5,2 mm. Andere Hersteller schaffen nur 8 mm. Hierin liegt ein feiner, aber bedeutsamer Unterschied.

Wirtschaftsforum: Wo werden die WOGG-Möbel produziert?

Christophe Marchand: Ursprünglich wurden alle WOGG-Möbel in der Schreinerei Glaeser als unserem Mutterhaus produziert. Seit der Neugründung arbeiten wir mit anderen spezialisierten Möbelmanufakturen zusammen. Wir sind sehr stolz darauf, dass alle unsere Produkte fast vollständig in der Schweiz hergestellt werden, bis hin zu den Scharnieren und Beschlägen, von denen viele von uns selbst entworfen werden.

Wirtschaftsforum: Was sind die besonderen Highlights in Ihrem Möbelportfolio?

Christophe Marchand: Eine Besonderheit der Produktpalette ist, dass jedes neue Produkt fortlaufend nummeriert wird. Seit WOGG 75 produzieren wir Schränke mit umlaufenden Schiebetüren an der Außenseite. Für die neue Kollektion WOGG 79 bis 84 habe ich diese Technologie mit Möbel-elementen, die die Ellipse feiern, wieder aufgegriffen. Die neue Generation von Rollfrontmöbeln kombiniert raffiniertes Design mit innovativer Technik und ist standardmäßig mit schwarzer, silbriger oder roter Front ausgestattet. Die Kollektion umfasst fünf zeitlose Möbeltypen mit unterschiedlichen Dimensionen für Wohnen, Büro und öffentliche Räume. Im geöffneten Zustand offenbaren die Schränke und Sideboards reichlich Stauraum im Innenraum. Zum Schließen lassen sich die Fronten durch einen verdeckten und international patentierten Gleitmechanismus mit der leichtesten Berührung bewegen. Wie alle WOGG-Möbelstücke zeichnet sich die neue Kollektion durch außergewöhnliche Konstruktion und Materialität aus.

Wirtschaftsforum: Haben Sie so etwas wie ein Lieblingsprodukt aus dem Programm?

Christophe Marchand: Ich habe eine besondere Vorliebe für die WOGG 13 aus dem Jahr 1994, die auch als Littfaßsäule bekannt ist. Das ist ein Produkt, das sich nicht eindeutig definieren lässt. Der schmale Turm, der aus sechs übereinander gestapelten Würfeln besteht, ist vielseitig nutzbar. Die magnetische drehbare Ummantelung bietet eine ebenso vielseitige Funktionalität an. Als Ablage im Büro oder als Stauraum in Küche oder Kinderzimmer steht die Indoor-Littfaßsäule als Blickfang überall da, wo 40 mal 40 cm Platz vorhanden ist.

Wirtschaftsforum: Was für einen Kundenkreis sprechen Sie mit Ihren Möbeln an?

Christophe Marchand: Wir sehen uns als Nischenplayer im Ergänzungsmarkt. Die Möbelstücke, die wir produzieren, haben eine sehr große Ausstrahlungskraft. Sie sind auch als Platzhalter anzusehen, weshalb wir eine gedeckte Farbpalette verwenden. Unsere Zielgruppe besteht aus Design-Puristen und Ästheten, die klare Linien und reduzierte Formen bevorzugen. Auch technisch affine Menschen, die sich für gutes, funktionelles Design begeistern, kaufen WOGG-Möbelstücke. Zurzeit bedienen wir zu 80% den privaten Abnehmer. Für die Zukunft zielen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen B2B- und B2C-Kunden.

Wirtschaftsforum: Was sind die Unternehmensziele seit der Neugründung?

Christophe Marchand: Wir sind 2019 mit einer ähnlichen Dynamik wie bei einem Start-up-Unternehmen gestartet. Trotz Corona ziehen wir eine insgesamt positive Zwischenbilanz der letzten drei pandemiebedingten Jahre. Jetzt dürfen wir uns auf die Internationale Möbelmesse im kommenden Jahr in Mailand freuen. Da können wir unsere Ideen, Werte und unsere Philosophie am besten im persönlichen Gespräch kommunizieren. Die wieder stattfindende Möbelmesse in Köln bietet uns eine weitere Möglichkeit, mit den Fachhändlern ins Gespräch zu kommen. Denn wir wollen weiter wachsen und vor allem mehr in den B2B-Bereich gehen. Auch international wollen wir expandieren. Wir generieren schon heute 30% unseres Umsatzes im Export. Wir sind heute hauptsächlich im DACH-Raum angesiedelt, haben zudem starke Kontakte nach Japan. Interessante Märkte für unsere Möbel sind England und Skandinavien. Dort teilen die Leute unsere Philosophie für Ästhetik.

Mehr zum Thema

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Spannendes aus der Region Baden Dättwil

Tinte mit Zukunft

Interview

Tinte mit Zukunft

Jeder Nutzer eines Druckers wird diese Situation kennen: Immer, wenn wichtige Druckaufträge anstehen, ist die Patrone oder der Toner leer. Ersatzpatronen oder –kartuschen der Original-Hersteller kosten nach mehrmaligem Wechsel oft…

Ein bisschen autoverrückt – das muss schon sein!

Interview mit Christian Götze, Head of Sales & Innovation Georg Kaufmann Formenbau AG

Ein bisschen autoverrückt – das muss schon sein!

Vor allem die Automobilindustrie setzt mit dem Ziel der Gewichtsreduzierung und der damit einhergehenden Einsparung von CO2 bei ihren Fahrzeugen zunehmend auf hochwertige Kunststoffteile. Bei deren Herstellung ist der Spritzguss…

„Nachhaltigkeit ehrlich kommunizieren“

Interview mit Aline Schirm-Marzolf, CEO der Taracell AG

„Nachhaltigkeit ehrlich kommunizieren“

Sensible Güter sicher zu transportieren, bedarf geeigneter Verpackungslösungen. Seit vielen Jahrzehnten entwickelt die Taracell AG aus Künten in der Schweiz technische Formteile und Transportverpackungen aus Partikelschaum. Aline Schirm-Marzolf leitet das…

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Perfektion in der Küche

Interview mit Winfried Küppers, Geschäftsführer der V-ZUG Deutschland GmbH

Schweizer Perfektion in der Küche

Seit über 100 Jahren steht der Schweizer Küchen- und Haushaltsgerätehersteller V-ZUG für einen bedingungslosen Premium-Anspruch, der weit über eine hochwertige Produktqualität hinausreicht. Welche besonderen Anforderungen seine Kunden an das Unternehmen…

50 Jahre Vertrauen

Interview mit Britta Marwede, Mitglied der Geschäftsleitung der MSM Bäder + Wärme GmbH

50 Jahre Vertrauen

Ein halbes Jahrhundert Kundenvertrauen in den Bereichen Bäder und Wärme: Nicht viele Unternehmen können eine solche Erfolgsbilanz vorweisen. Für die MSM Bäder + Wärme GmbH war das Vertrauen der Kunden…

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Interview mit Ingolf Matthée, Geschäftsführer der KÖHL GmbH

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Seit 1976 entwickelt und produziert die KÖHL GmbH attraktive und ergonomische Büromöbel – allen voran den klassischen Drehstuhl. Da dieser in der Welt der Homeoffices und Co-Working-Spaces jedoch immer weniger…

TOP