Der Plastikflut etwas entgegensetzen

Interview mit Lotte Schöpf, Gründerin und Gesellschafterin der Wildwax Tuch GbR

Wirtschaftsforum: Das Motto von Wildwax Tuch ist klar formuliert: „Plastic is over“. Wann hatten Sie genug von Plastik beziehungsweise was war die konkrete Initialzündung für die Unternehmensgründung?

Lotte Schöpf: Omar und ich haben vor einigen Jahren den Film „Plastic Planet“ gesehen. Danach waren wir regelrecht geschockt. Entsprechend sensibilisiert haben wir angefangen, unseren Alltag anders wahrzunehmen und es war schnell klar: So kann es nicht weiter gehen. Für mich war der Erhalt der Umwelt schon immer ein zentrales Thema und ich halte Plastik für eines der größten Probleme unserer Zeit.

Sabrina hat ungefähr zur selben Zeit in einem Reformhaus gearbeitet und war schockiert über die Plastikberge, die selbst dort täglich anfallen. Als wir uns 2017 zusammentaten, hatten wir das gemeinsame Ziel der Plastikflut etwas entgegenzusetzen.

Lotte Schöpf
„Man hat nicht nur den Vorteil, dass man Plastik vermeidet, sondern auch eine bessere Qualität an Lebensmitteln.“ Lotte SchöpfGründerin und Gesellschafterin

Wirtschaftsforum: Ihr Produkt kommt auf den ersten Blick eher schlicht daher als ein mit Bienenwachs überzogenes Baumwolltuch. Welche Vorteile hat es gegenüber normaler Frischhaltefolie?

Lotte Schöpf: Natürliche Dinge sind meiner Erfahrung nach oft die besten. Das Wildwax Tuch besteht ohne Einschränkung aus natürlichen Rohstoffen und vor allem aus Bienenwachs von ausschließlich Demeter zertifizierten Imkereien. Die antibakteriellen Eigenschaften dieses qualitativ hochwertigen Wachses und die Atmungsaktivität der Baumwolle haben wir uns zu Nutze gemacht und halten dadurch Lebensmittel länger frisch. Man hat also nicht nur den Vorteil, dass man Plastik vermeidet, sondern auch eine bessere Qualität an Lebensmitteln.

Wirtschaftsforum: Das Bio-Label wirkt im Einzelhandel überstrapaziert, praktisch alles gibt es „bio“. Was halten Sie von solchen Zertifikaten und wie stellen Sie sicher, dass Wildwax Tuch ein reines Naturprodukt ist?

Lotte Schöpf: Wir haben ausschließlich verlässliche Lieferanten, viele von Ihnen haben wir schon persönlich besucht. Das Demeter Siegel und das GOTS Siegel sind grundsätzlich gut geprüft und an sich ein Vertrauensgarant. Leider ist „bio“ in Deutschland kein Standard, sondern muss extra mit Siegeln gekennzeichnet werden. Das kann natürlich zu Missbrauch führen. Als Verbraucher kann man sich leider nicht einfach auf irgendein Siegel verlassen, sondern muss bewusst schlau konsumieren. Für mehr Transparenz beziehungsweise bessere Standards müsste sich die Gesetzeslage ändern und die Politik etwas tun.

„Als Verbraucher kann man sich leider nicht einfach auf irgendein Siegel verlassen, sondern muss bewusst schlau konsumieren.“ Lotte SchöpfGründerin und Gesellschafterin
Lotte Schöpf

Wirtschaftsforum: Oft entsteht der Eindruck, dass bei Start-ups unternehmerische Kennzahlen eine Nebenrolle spielen. Sie schreiben schon jetzt nach der Gründung in 2017 schwarze Zahlen. Zufall oder Businessplan?

Lotte Schöpf: Wir haben das erste halbe Jahr fast jedes Wochenende auf Messen uns Märkten das Wildwax Tuch vorgestellt und konnten so viele wertvolle Kontakte knüpfen und uns zu einer Marke aufbauen. Außerdem sind wir sehr sparsam und haben unsere ganze Kraft in die Gründung gesteckt. Wir hatten aber auch großes Glück gehabt und den Nerv der Zeit getroffen.

Lotte Schöpf
„Konventionelle Landwirtschaft zu subventionieren, halte ich nicht für sinnvoll. Stattdessen muss sich grundlegend etwas in unserem Umgang mit unserer – einzigen – Welt ändern.“ Lotte SchöpfGründerin und Gesellschafterin

Wirtschaftsforum: Egal ob Vermüllung durch Plastik oder Bienensterben. Viele ökologische Probleme sind mit ökonomischen Prozessen verbunden. Wo sehen Sie aktuell den größten Handelsbedarf, um hier eine Balance herzustellen?

Lotte Schöpf: Plastik gehört verboten. Massentierhaltung, Monokulturen und Neonicotinoide auch. Konventionelle Landwirtschaft zu subventionieren, halte ich nicht für sinnvoll. Stattdessen muss sich grundlegend etwas in unserem Umgang mit unserer – einzigen – Welt ändern.

Interview: Redaktion, Fotos: Wildwax Tuch

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Heizungssysteme, die echte Lösungen sind

Interview mit Philipp Stieda, Christopher Metz und Christian Thoenemann, Geschäftsführer der Heizungsdiscount 24 GmbH

Heizungssysteme, die echte Lösungen sind

Ein Aufreger-Thema des Jahres 2023 war das Gebäudeenergiegesetz. Welche Gebäude müssen in welchem Umfang modernisiert werden und wie hoch sind die Kosten? Unsicherheit und vor allem Intransparenz haben die öffentliche…

Einfach, günstig, nachhaltig

Interview mit Sandra Dax, Co-CEO der AUTODOC SE

Einfach, günstig, nachhaltig

Reparieren statt neu kaufen – ein wichtiger Aspekt beim Thema Nachhaltigkeit, der in den verschiedensten Bereichen an Aktualität gewinnt. Auch im Automobilmarkt. Aber auch aus Kostengründen wechseln immer mehr Verbraucher…

TOP