Wegbereiter für die Zukunft

Interview mit Dominik Roth, Geschäftsführer der Wennmacher Electronic GmbH

Die Wennmacher Electronic GmbH hat sich von einem reinen Handelsunternehmen zu einem international anerkannten Spezialisten für elektronische Komponenten entwickelt. „Wir konnten uns einen guten Namen am Markt erarbeiten und haben uns immer mehr zum Partner unserer Kunden entwickelt“, sagt Dominik Roth, der bereits seit über 18 Jahren im Unternehmen tätig ist. „Mittlerweile geht die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden so weit, dass wir bevorzugt bereits in der Entwicklungsphase involviert sind und sie bei der Umsetzung ihrer Produktideen unterstützen.“

Enge Zusammenarbeit mit Kunden

Karl Manfred Wennmacher und Sabine Wennmacher haben die Wennmacher Electronic GmbH 1993 gegründet. Damals wurden Steckverbinder aus Asien importiert und in Deutschland verkauft. Nach und nach wurde das Spektrum ausgeweitet. 2008 kam die Kabelkonfektion als Dienstleistung hinzu, initiiert von einem Kunden aus der Bahnindustrie. Dieser Geschäftsbereich hat sich so gut entwickelt, dass er heute 75% des Umsatzes ausmacht.

„Mittlerweile bieten wir über 5.800 verschiedene Kabelkonfektionierungen an, von der Losgröße 1 bis 100, in Einzelfällen auch in großen Serien bis zu 25.000 Stück“, erläutert Dominik Roth, der sich innerhalb des Unternehmens vom Auszubildenden bis zum Geschäftsführenden Gesellschafter entwickelt hat. „Wir sind besonders auf große und komplexe Kabelbäume spezialisiert. Außerdem arbeiten wir sehr eng mit unseren Kunden zusammen. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir sie auch bei der Optimierung ihrer Fertigungsunterlagen und analysieren ihre Kabel nach Möglichkeiten der Kostenreduzierung oder dem Vereinfachen von Verdrahtungen. Ich selbst habe die ersten Kabelbäume in den ersten Elektrofahrzeugen von Streetscooter für die Deutsche Post eingebaut. Für die S-Bahn in Berlin haben wir eine LED-Leuchte entwickelt.“

Erfahrung und Know-how

Die langjährige Erfahrung und das Know-how in der Fertigung von Elektronikkomponenten ist den Kunden der Wennmacher Electronic GmbH vor allem in Krisenzeiten zugutegekommen. Die gesamte Branche ist von dem Rohstoffmangel betroffen und längere Lieferzeiten sowie steigende Preise sorgen für Probleme in den Produktionsprozessen.

„Wir haben bereits frühzeitig Ende 2020 angefangen, unseren Lagerbestand aufzubauen“, bemerkt der Geschäftsführer, der seine Ausbildung als Bayerns bester Auszubildender abgeschlossen hat. „Für uns stand die Lieferfähigkeit über dem Deckungsbeitrag, um unsere Kunden weiter beliefern zu können. Außerdem konnten wir aufgrund unseres Know-how alternative Komponenten anbieten und diese relativ früh in die Entwicklungsprozesse unserer Kunden mit einbringen.“

Darüber hinaus pflegt das Unternehmen enge Beziehungen zu den Lieferanten. Im Laufe der Jahre wurde das Produktportfolio ergänzt, sodass heute komplette Geräte montiert und nach den Anforderungen der Kunden konfektioniert werden. Steckverbinder, bestückte und unbestückte Leiterplatten, flexible Verbindungssysteme, Kühlkörper, Lüfter, Displays und Anzeigen können ebenfalls kombiniert werden.

Hohe Qualität und Lieferfähigkeit

Seit Anfang 2021 ist die Wennmacher Electronic GmbH auch im Schaltschrankbau aktiv. Auf diesem Gebiet agiert das Unternehmen als verlängerte Werkbank seiner Kunden und ist in deren Produktionsprozesse integriert. Dank eigener Lieferwagen ist der Betrieb in der Lage, maßgeschneiderte Logistiklösungen anzubieten und liefert termintreu kundenspezifische Verpackungseinheiten.

Ein Großteil der Produktion erfolgt am Standort in Erlenbach am Main, der 2020 in Betrieb genommen wurde. Dort setzt Wennmacher Electronic auf ständige Investitionen, vor allem in die Automatisierung der Prozesse, um dem Bedarf nach wettbewerbsfähigen Kosten gerecht zu werden. Unter anderem erfolgen der Zuschnitt, die Bedruckung sowie die Kabelvorbereitung vollautomatisch, die Endkontrolle der Komponenten wird ebenfalls durch Software gestützt und ermöglicht auf diese Weise eine noch höhere Qualität.

Nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie zeigen sich zunehmend die Vorteile der Produktion am Standort Deutschland. „Die Betriebe kommen immer mehr zu der Erkenntnis, dass es Vorteile bringt, die Produktion nach Deutschland zurückzuholen“, beschreibt Dominik Roth die Resonanz im Markt. „Höhere Kosten werden durch eine höhere Qualität und Haltbarkeit kompensiert. Außerdem können wir eine gewisse Sicherheit in der Lieferfähigkeit bieten, die zum Beispiel bei Produkten aus China nicht gewährt werden kann.“

Weiter wachsen

Kunden aus der Luftfahrt, dem Aufzugbau oder dem Bahnsektor verlassen sich heute auf die Wennmacher Electronic GmbH. Dabei ist das Unternehmen international aktiv und arbeitet auch mit weltweit operierenden Konzernen. Auf Basis der Zuverlässigkeit, hohen Qualität und Flexibilität wächst das Netzwerk kontinuierlich weiter und allein 2021 konnte ein Umsatzwachstum von über 18% auf etwa neun Millionen EUR realisiert werden.

„In naher Zukunft möchten wir die Zehn-Millionen-EUR-Marke überschreiten“, so Dominik Roth. „Bei Kunden wie Liebherr wollen wir uns als einer der größten Konfektionäre etablieren und auch im Bereich der Bahntechnik weiter wachsen. Darüber hinaus planen wir zeitnah den Einzug in unser neu gebautes zweites Obergeschoss. Dort wird es ein eigenes Fitnessstudio für unsere 80 Mitarbeiter geben. Unsere Belegschaft ist ein elementarer Bestandteil unseres Erfolges und wir wollen uns als Team weiterentwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Landkreis Miltenberg

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Das könnte Sie auch interessieren

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP