Maßstab für Qualität und Innovation

Interview mit Damien Gabel, Geschäftsführer der Litens Aftermarket GmbH

Für die Automobilindustrie ist die Litens Aftermarket GmbH mehr als ein Anbieter von Ersatzteilen – sie ist ein Pionier, der immer wieder neue Maßstäbe setzt. Von der Entwicklung des weltweit ersten automatischen Riemenspanners für den Ford Mustang in den 1980er-Jahren bis hin zu innovativen Technologien wie dem Generatorfreilaufentkoppler (Overrunning Alternator Decoupler – OAD) hat Litens Produkte geschaffen, die heute weltweit zum Standard gehören. „Unsere Innovationen sind oft der Standard, an dem sich andere messen“, bestätigt Damien Gabel, Geschäftsführer der Litens Aftermarket GmbH.

Globale Stärke, lokale Expertise

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1979, als die Muttergesellschaft Litens Automotive Partnership in Toronto gegründet wurde. Mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar und 2.000 Mitarbeitenden weltweit gehört Litens zu den führenden Unternehmen der Automobilindustrie.

Die 1998 gegründete Litens Aftermarket-Sparte steuert einen immer wichtigeren Anteil des Konzernumsatzes bei, unterstützt von einem engagierten Team aus 50 Fachleuten. Die Produktion erfolgt in hochmodernen Werken in Deutschland, Kanada, Brasilien, China, Indien und Rumänien. Von dort aus beliefert Litens sowohl die Erstausrüster als auch den freien Markt mit Originalteilen – stets in der bewährten OEM-Qualität.

Hoher Qualitätsanspruch

Litens Aftermarket hat sich auf die Herstellung von Originalteilen spezialisiert. Diese werden in gleicher Qualität ebenfalls an die freien Werkstätten geliefert. „Unser Anspruch ist es, Ersatzteile in derselben Qualität wie für die Automobilhersteller zu liefern“, so Damien Gabel. „Unsere Produkte erfüllen die höchsten Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit.“

Gerade für ältere Fahrzeuge bieten die hochwertigen Ersatzteile von Litens eine ideale Lösung, da sie durch ihre robuste Bauweise den Lebenszyklus eines Fahrzeugs deutlich verlängern und somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fahrzeugnutzung leisten.

Erfolg durch Innovation

Litens‘ Produkte wie der Zahnriemenspanner, die patentierte OAD-Technologie und der Hybrid Drive Tensioner haben nicht nur bestehende Standards revolutioniert, sondern immer wieder neue geschaffen. Das Unternehmen zeichnet sich durch kontinuierliche Innovation und eine starke Forschung und Entwicklung aus. „Wir bringen regelmäßig neue Lösungen auf den Markt, die die Automobilindustrie prägen. Diese Dynamik macht das Arbeiten bei Litens so spannend und abwechslungsreich“, erklärt Damien Gabel, der seit fast 30 Jahren im Unternehmen tätig ist und selbst an der Gründung der Aftermarket-Sparte beteiligt war.

Klare Wettbewerbsvorteile

Im Vergleich zu großen Konzernen punktet Litens mit flachen Hierarchien und einer offenen Unternehmenskultur.

 „Kurze Entscheidungswege und die Offenheit gegenüber neuen Ideen sind Teil unserer DNA. Das macht uns flexibel und innovationsstark“, betont der Geschäftsführer. Der Einfluss der kanadischen Führungskultur zeigt sich in der inklusiven und internationalen Ausrichtung des Unternehmens.

Herausforderungen im Blick

Die Transformation der Automobilindustrie stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Während Elektromobilität und neue Technologien den Markt prägen, bleibt der Bedarf im Aftermarket weitgehend stabil. „Der größte Teil unseres Umsatzes kommt aus Teilen für Verbrennungsmotoren – und diese Nachfrage wird es noch lange geben“, so Damien Gabel. Dennoch investiert Litens in die Entwicklung nachhaltiger Technologien und in die Diversifizierung seines Portfolios. Ein wichtiger Meilenstein war die Übernahme des Wasserpumpenherstellers Dolz, durch die Litens zusätzliche Marktanteile im Ersatzteilgeschäft und eine breitere Produktpalette gewinnen konnte.

Potenzial im Markt

Auch wenn Litens Aftermarket derzeit nicht unmittelbar von der Elektrifizierung betroffen ist, beobachtet das Unternehmen die Entwicklungen genau. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge erfordert eine Anpassung der Technologien und Lieferketten. „Die Automobilindus-trie steht vor der Frage, in welche Technologien sie investieren soll. Bis diese definiert sind, bleibt die Situation herausfordernd“, erklärt Damien Gabel. Besonders in Deutschland und Italien, wo Elektrofahrzeuge langsamer Akzeptanz finden, sieht Litens weiterhin Potenzial für konventionelle Ersatzteile.

Stabile Zukunft 

Der Aftermarket bietet eine wichtige Stabilität in Zeiten des Wandels. Litens investiert kontinuierlich in die Digitalisierung und nutzt Fachmessen sowie digitale Plattformen, um seine Präsenz zu stärken.

Zusätzlich ermöglicht die direkte Zusammenarbeit mit Großhändlern und Werkstätten einen besseren Wissenstransfer und eine stärkere Positionierung im globalen Wettbewerb. Litens Aftermarket steht für eine einzigartige Kombination aus Innovationskraft, Qualität und globaler Präsenz. Das Unternehmen hat es verstanden, durch fortwährende Forschung und Entwicklung immer wieder Standards zu setzen und gleichzeitig auf die sich wandelnden Bedürfnisse des Marktes flexibel zu reagieren.

Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft und einem tief verwurzelten Anspruch an Qualität ist Litens Aftermarket ein zuverlässiger Partner für Automobilindustrie, Werkstätten und Verbraucher. Unter der Führung von Damien Gabel bleibt das Unternehmen ein zentraler Akteur der Branche – immer mit dem Ziel, den nächsten Standard zu setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Main-Kinzig-Kreis

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Das könnte Sie auch interessieren

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP