Ökologisch, schnell und umweltfreundlich

Interview mit Bernhard Föckersperger, CPO und Leiter Planung und Geschäftsprozesse der Walter Föckersperger GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Föckersperger, seit der Firmengründung 1931 hat Ihr Unternehmen mehr als 450.000 km Kabel und Rohre auf der ganzen Welt verlegt. Heute sind Sie Markt- und Technologieführer für grabenlose Verlegesysteme. Was waren die wichtigsten Meilensteine in den über 90 Jahren der Firmengeschichte?

Bernhard Föckersperger: Angefangen hat alles mit einem Landmaschinen- und Fahrradhandel sowie einer Reparaturwerkstätte. 1958 haben mein Vater, Walter Föckersperger sen., und mein Opa Georg das erste Verlegesystem für Kabel und Rohre entwickelt, das ohne Aufgraben des Bodens auskam und auch für schwierige Bodenverhältnisse und Geländearten, wie zum Beispiel an Böschungen, geeignet war. Das System bestand aus zwei Maschinen, einem Verlegepflug und einem Seilwindenfahrzeug. Seitdem haben wir das System stetig weiterentwickelt. Die Maschinen wurden leistungsfähiger und größer. 1974 kam der erste, extrem geländegängige Spinnenpflug mit Allradantrieb auf den Markt. Seit 1989 sind wir international tätig. Heute verkaufen wir unser Verlegesystem auf allen Kontinenten; unser Name gilt weltweit als Benchmark für grabenlose Systeme.

Wirtschaftsforum: Welches sind die wesentlichen Vorteile Ihres grabenlosen Verlegesystems?

Bernhard Föckersperger: Die extrem hohe Qualität und Verlegegeschwindigkeit. Im Vergleich zur konventionellen Verlegung in offener Grabenbauweise ist nur ein Arbeitsgang erforderlich. Damit erreichen wir einen beispiellosen Output von bis zu 10.000 m pro Tag. Mit einer Zugkraft von bis zu 360 t bieten wir das weltweit leistungsfähigste Verlegesystem. Unser System eignet sich für alle Kabel und Rohre, von Glasfaser bis zu Rohren mit 630 mm Durchmesser, sowie für alle Bodenverhältnisse, ob Kies, Moor, Sand oder durch Wasser. Und durch die grabenlose Technik beschränkt sich der Eingriff in die Natur auf ein absolutes Minimum.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Coronakrise auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Bernhard Föckersperger: In den letzten zwei Jahren wurden viele Projekte potenzieller Kunden verschoben, in der Folge auch unsere Aufträge. Und wir konnten vor Ort nicht unterstützen. Aktuell ist es vor allem die Lieferkettenproblematik, die uns zu schaffen macht; bestimmte Zulieferteile haben extrem lange Lieferzeiten. Aber wir haben rechtzeitig vorgesorgt, schwierig wird es nur bei sehr kurzfristigen Bestellungen. Wir haben eine hohe Fertigungstiefe, inklusive Stahlbau und Elektroverkabelung, das hilft. Komponenten wie Motoren und Hydraulik, etc. kaufen wir zu.

Wirtschaftsforum: Nutzen Sie digitale Technik in Ihren Verlegesystemen?

Bernhard Föckersperger: Unsere Systeme unterstützen Ferndiagnosen und Fernwartung, um die Kunden bei Problemen zu unterstützen. Auf der Maschine lassen sich Aufzeichnungsgeräte mit GPS installieren, die beim Verlegen die genaue Position der Versorgungsleitung dokumentieren, sodass man nicht nachträglich vermessen muss. Unsere Verlegepflüge sind funkferngesteuert und bieten somit mehr Arbeitssicherheit.

Wirtschaftsforum: Durch die hohe Geschwindigkeit Ihrer Systeme sparen Sie zudem Ressourcen.

Bernhard Föckersperger: Ja, wir verlegen 10- bis 20-mal schneller als vergleichbare Systeme. Das bedeutet weniger Dieselverbrauch und weniger CO2-Ausstoß. Und durch die hohe Lebensdauer unserer Maschinen haben wir insgesamt einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als andere Anbieter.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Märkte?

Bernhard Föckersperger: Wir haben Kunden auf der ganzen Welt, wie zum Beispiel Südostasien, Naher Osten, Afrika, Süd- und Nordamerika und natürlich auch Europa. Deutschland hinkt beim Infrastrukturausbau hinterher, unsere Bürokratie steht oft im Weg. Beispielsweise wurden in Indonesien mit unserem System und zwei Maschinisten 1.200 km verlegt, das wäre hier nicht möglich.

Wirtschaftsforum: Worauf führen Sie Ihren weltweiten Erfolg hauptsächlich zurück?

Bernhard Föckersperger: Wir haben ein solides, zuverlässiges Produkt mit der höchsten Verlegeleistung am Markt. Wir arbeiten stets lösungsorientiert und nah am Kunden und seinen Anforderungen. Außerdem bietet das grabenlose Verfahren eine wesentlich höhere Betriebssicherheit im Vergleich zu offenen Gräben.

Wirtschaftsforum: Welche kurz- und mittelfristigen Ziele verfolgen Sie für das Unternehmen?

Bernhard Föckersperger: Kurzfristig wollen wir vor allem unsere Liefertreue aufrechterhalten und die Maschinen weiterentwickeln: weniger Energieverbrauch und mehr Ergonomie. Mittelfristig setzen wir uns dafür ein, dass in Deutschland die Qualität bei der Verlegung wieder mehr zählt. Im Ausland ist man da bereits viel weiter. Darüber hinaus steht irgendwann die Übergabe des Betriebs von dem jetzigen Firmeninhaber Walter Föckersperger an seinen Sohn Daniel Föckersperger, und damit der 4. Generation, an.

Mehr zum Thema Bau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

Spannendes aus der Region Landkreis Landshut

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

TOP