Wir lassen Ihre Produkte glänzen

Interview mit Michael Klotz, Geschäftsführer der Walloschke Oberflächentechnik GmbH

Aus matten und stumpfen Oberflächen werden bei Walloschke Oberflächentechnik mit speziellen Polierautomaten strahlende Flächen von schönem Glanz. Hierbei ist das Unternehmen führend, versteht es doch wie kein Zweiter, die Oberflächenbearbeitung mit dem praktischen Kundennutzen und einer gleichbleibenden Kontinuität in der Produktion und den begleitenden Prozessen wie Logistik und Wertschöpfung zu verbinden.

„Durch die ständige Innovation in neue Technologien hat sich unser Unternehmen am Markt einen Namen gemacht und die Qualitätsführerschaft erworben. Reproduzierbarkeit und gleichbleibende Qualität wurden erst durch den hohen Automatisierungsgrad möglich,“ unterstreicht Geschäftsführer Michael Klotz, der seit Mitte Oktober 2017 bei Walloschke die Geschicke leitet.

Erfolgreiche Automatisierung 

Das Unternehmen wurde 1966 von Erich Walloschke gegründet und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Nach der Übernahme der Leitung durch Ralf Walloschke wurden speziell die Automatisierung und die Robotertechnologie vorangetrieben.

„1969 war ein entscheidendes Jahr für uns, da wir mit der revolutionären Oberflächenbearbeitung  durch Polierautomaten begannen. Das war damals äußerst innovativ, da dieser Vorgang vormals von Hand ausgeführt wurde,“ sagt Michael Klotz.

1992 wurde die erste CNC-gesteuerte Polieranlage installiert, gefolgt 1993 vom ersten vollautomatisierten Polierroboter. Bei Walloschke steht der Kundennutzen an erster Stelle. Zielgruppe ist vorrangig die Automobilindustrie mit 80% Anteil, gefolgt von den Bereichen Kosmetik und Konsumgüter.

„Wir sind zum Synonym für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation in der Oberfl ächenbearbeitung geworden.“ Michael KlotzGeschäftsführer

„Wir planen, betreuen und konzipieren ganzheitliche Projekte zur Bearbeitung von verschiedensten Oberflächen“, erklärt Michael Klotz. „Der Fokus liegt auf der Serienfertigung. Wir bereiten entweder Oberflächen auf eine weitere Veredlung vor, geben Funktionsbauteilen eine definierte Oberflächenrauigkeit oder wir entfernen Werkzeugtrennnähte aus optischen oder reibungstechnischen Gründen.“

Es werden vor allem Aluminium, Zink-Druckguss, Stahl und Kunststoff bearbeitet, doch auch sehr viele andere Materialien und Oberflächentypen sind möglich. Walloschke verfügt über 111 Fertigungszellen mit 148 Robotern. Die Werkstückgrößen liegen zwischen 10 mm und 260 cm, mit Stückzahlen ab einigen tausend Teilen.

„Zierleisten sind ein wichtiger Bereich für uns. Hier fertigen wir eloxierte Aluminiumzierleisten im Auto mit einem ganz bestimmten Glanz“, sagt Michael Klotz. „Daneben bearbeiten wir Spiegelkappen oder Türgriffe aus Kunststoff, bei denen wir die Oberfläche für die weitere dekorative galvanische Beschichtung perfektionieren. Des Weiteren verbessert der Polierprozess die Haftung zwischen ABS Grundmaterial und der metallisch abgeschiedenen Schicht im Bereich der Trennnähte. Auch Parfümkappen für die Konsumgüterindustrie zählen zu den typischen Produkten. Häufig dienen wir den Kunden als Problemlöser, wenn gewisse optische Anforderungen von anderer Seite nicht erfüllt werden konnten. Es geht also um Lösungen für Oberflächenprobleme.“ Neben der Technologie sind es vor allem die erfahrenen Mitarbeiter, die sich seit vielen Jahren nur mit der Oberflächenbearbeitung beschäftigen.

Blick nach vorn

Doch auch das Thema Innovation ist und bleibt ein Faktor. „Wir wollen weiter wachsen und neue wertschöpfende Vorgänge in die Bearbeitung einfließen lassen,“ unterstreicht Michael Klotz. „Ein wichtiges Thema ist zudem die Entwicklung neuer dekorativer Oberflächen, mit denen sich Kosten und Gewicht sparen lassen. Hier möchte ich nur Kunststoff erwähnen, der wie Metall aussehen soll und etwa in der Automobilindustrie Anwendung findet.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Oberbergischer Kreis

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Interview mit Michael Siegel, Betriebsleiter der Brillant GmbH

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Die Automobilbranche erlebt stetige Wandlung und dennoch bleiben gewisse Aspekte beständig. Trotz der Wende zur E-Mobility gibt es Unfallschäden und Instandsetzung. Die Brillant GmbH in Köln ist ein glänzendes Beispiel…

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Interview mit Tim Schmitz, Geschäftsführer der RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Wem Bayer und BASF ihre elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik anvertrauen, muss zweifellos besonderen Ansprüchen genügen können. Die RL-Elektrotechnik GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren Auftragnehmer von industriellen…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP