Die Vision: bezahlbarer grüner Strom

Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Winkler, in welchen Bereichen der erneuerbaren Energien setzen Sie Schwerpunkte?

Thomas Winkler: Wir sind in den Bereichen Wind- und Solarenergie tätig. Dabei spielt die Solarenergie aktuell eine eher untergeordnete Rolle. 2010 haben wir in Deutschland einen bislang beispiellosen Boom in der Photovoltaik erlebt. Mit dem Wegfall der Subventionen brach der Markt dann allerdings zusammen und verlagerte sich nach Asien. Wir engagieren uns in der Photovoltaik vor allem im Co-Locationing. Das bedeutet, dass wir an unsere Windparks Photovoltaikparks anschließen. Das macht Sinn – man nutzt einen gemeinsamen Anschluss und Wind und Sonne blockieren sich nicht gegenseitig. Frankreich ist schon stark im Co-Locationing. Für Deutschland haben wir für die kommenden Jahre einige größere Projekte auf der Agenda.

Wirtschaftsforum: Welche Bereiche der Wertschöpfungskette rund um ein Projekt decken Sie ab?

Thomas Winkler: Wir begleiten die Projekte von Anfang bis zum Ende. Wir sichern die Grundstücke, übernehmen die Produktentwicklung, den Einkauf, die Finanzierung und Bauüberwachung sowie die technische und kaufmännische Betriebsführung. In den einzelnen Märkten verhandeln wir auch die PPAs, also die direkten Stromlieferverträge.

Wirtschaftsforum: Bitte nennen Sie uns doch einige Beispielprojekte.

Thomas Winkler: Aktuell sind wir in ein großes Repowering-Projekt mit 17 Anlagen am Standort Elster/Listerfehrda involviert. Insgesamt werden 50 Altanlagen zurückgebaut. Vor gut 20 Jahren haben wir dort 50 kleine Anlagen mit 30 MW entwickelt und an einen Publikumsfonds veräußert, der die Windparks betrieben hat. Durch das Repowering wird sich die Leistung verfünffachen. Repowering ist wichtig im Umgang mit alternativen Energiequellen, denn gute Standorte darf man nicht durch alte Anlagen blockieren. Man muss das volle Potenzial nutzen. Ein weiteres Beispiel sind 22 Windenergieanlagen in Taczalin, Polen, mit 45,1 MW. Die haben wir 2014 gebaut. 2018 haben wir dafür ein PPA mit Mercedes-Benz abgeschlossen. Das Unternehmen hat dort ein Motorenwerk gebaut und suchte Stromlieferanten. Die Anlage liefert für das Werk den kompletten Strom, zu 100% Grünstrom. Dies ist der erste langfristig angelegte Stromliefervertrag, der in Europa zwischen der Wind- und Automobilindustrie geschlossen wurde.

Wirtschaftsforum: Sie sind einer der Pioniere im deutschen Markt für erneuerbare Energien. Was macht die VSB so erfolgreich?

Thomas Winkler: Unser größtes Asset sind unsere Mitarbeiter. Sie sind der Überzeugung, das Richtige zu tun. Das treibt sie voran. Deshalb engagieren sie sich. Das gilt für alle unsere Länder. Zudem haben wir das richtige Gespür für einen guten Standort. Wir haben uns in entscheidenden Bereichen konsequent professionalisiert. Zum Beispiel haben wir früh Projektmanagementsysteme eingeführt, ebenso wie ein Qualitätsmanagement. Zudem ist es uns gelungen, unsere Erfahrung und unser Know-how auch immer aus unserem Heimatmarkt Deutschland ins Ausland zu transferieren. Information Sharing ist hier das Schlüsselwort.

Wirtschaftsforum: Was macht die Projekte für Investoren so attraktiv?

Thomas Winkler: Die Projekte haben einen relativ stabilen Cashflow und sind damit für Versicherungen und Rückversicherer interessant. Wir bieten qualitativ hochwertige Lösungen. Wichtig ist hier auch immer das Thema Due Diligence. Wir sind groß, haben Power, ein qualifiziertes Managementsystem und dadurch einen reibungslosen Transaktionsprozess. Bei den PPAs ist es wichtig, die richtigen Projekte und interessante Angebote zu machen.

Wirtschaftsforum: Zurzeit sind die erneuerbaren Energien politisch weit oben auf der Agenda. Was erwarten Sie von der Politik für die nächste Zeit?

Thomas Winkler: Die Politik ist jetzt bestrebt, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen. Allerdings werden wir die Effekte nicht schon kurzfristig spüren. Die Planung von Projekten dauert zwischen drei und vier Jahren. Wir legen jetzt also den Grundstein für den Erfolg in einigen Jahren. Quick Wins gibt es hier nicht, aber es werden die richtigen Weichen gestellt. Gut ist, dass sich auch das Mindset der Bürger ändert, auch wenn der Anlass, der Ukrainekrieg, sehr unschön ist. Man sieht Wind- und Solarenergie jetzt nicht mehr nur unter Klimaschutzaspekten, sondern erkennt, dass sie wichtig für eine unabhängige Energieversorgung sind. Das gibt unseren Projekten einen guten Rückenwind.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationsthemen haben Sie auf der Agenda?

Thomas Winkler: Neue Themen bei uns sind Wasserstoff und andere alternative Energieformen. In Brandenburg engagieren wir uns zurzeit in einem Wasserstoffprojekt. Hier werden Busse auf Wasserstoff umgestellt. Auch der Aufbau von Nahwärmenetzen vor Ort ist auf unserer Agenda. Hier werden im Winter Wohnungen und Häuser mit umgewandeltem Strom aus Windparks geheizt.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für die zweite Jahreshälfte 2022 vorgenommen?

Thomas Winkler: Wir warten noch auf verschiedene Genehmigungen für Projekte, mit denen wir dann starten werden. Sicherlich werden wir unsere Aktivitäten im Bereich Photovoltaik ausbauen. Darüber hinaus möchten wir unseren Mitarbeiterstamm vergrößern. Wir haben sehr viele Stellen ausgeschrieben. In Deutschland möchten wir um die 30 Mitarbeiter wachsen.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für VSB?

Thomas Winkler: Unsere Vision ist es, dass die europäische Stromversorgung zu 100% aus erneuerbaren Energien kommt. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, dass grüner Strom mittelfristig preislich attraktiver wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Spannendes aus der Region Dresden

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

„Wir können noch viel mehr!“

Interview mit Michael Schäfer Geschäftsführer und Sven Siegemund, Produktionsleiter der IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH

„Wir können noch viel mehr!“

Die IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH aus der Lausitz hat sich bisher vornehmlich in der Stahl- und Hüttenindustrie engagiert. In den nächsten Jahren will sie ihre gewachsenen Kompetenzen darüber hinaus in…

30 Jahre Kompetenz in der Oberflächentechnik

Interview mit Dr. Alexander Nerowski, Technischer Geschäftsführer und Mark Schreckenbach, Kaufmännischer Geschäftsführer der Nehlsen-BWB Flugzeug- Galvanik Dresden GmbH & Co. KG

30 Jahre Kompetenz in der Oberflächentechnik

Seit dem 1. Juli 2023 bilden Dr. Alexander Nerowski und Mark Schreckenbach das Geschäftsführer-Duo der Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik GmbH & Co. KG. Mit Wirtschaftsforum sprachen sie über diesen Generationswechsel und damit…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Energische Möglichmacher

Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und die digitale Transformation in der Energieversorgung verändern die Art und Weise, wie…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP