Top-Dienstleistungen für die Herausforderungen des Volkswagen Konzerns

Interview mit Sebastian Krapoth, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Group Services GmbH

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen sieht sich vor allem als fachlicher Dienstleister für den Volkswagen Konzern und dessen zugehörige Marken und Gesellschaften. Ist so ein Fokus im Hinblick auf unternehmerisches Wachstum denn sinnvoll?

Sebastian Krapoth: Das ist absolut sinnvoll: Der Volkswagen Konzern ist auf dem Weg, sich zu einem der führenden Mobilitätsanbietern zu entwickeln. Zukunftsfelder und Innovationsthemen wie E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren, etc. sind auch für uns als Fachdienstleister interessant, da wir den Konzern, seine Marken und Gesellschaften in all ihren Herausforderungen als „Partner an der Seite“ bei diesem Wandel unterstützen können.

Gegenüber externen Mitbewerbern im Automotive-Bereich haben wir als Konzerngesellschaft zahlreiche Vorteile, so können wir beispielsweise viele IT-Systemlandschaften von Volkswagen nutzen, wir haben langjähriges Know-how und Prozesskenntnisse in der Automotive-Welt des Konzerns und letztlich auch der ökonomische Aspekt: Wir sichern Arbeitsplätze im direkten Konzernumfeld und unser wirtschaftlicher Erfolg fließt in den Konzern zurück. So tragen wir auf vielen Wegen zum Konzernerfolg bei.

Wirtschaftsforum: Ihre Mitarbeiter bilden die Basis für Ihr breites Angebot an Dienstleistungen. Wie binden Sie dauerhaft qualifiziertes und motiviertes Personal in Zeiten eines Arbeitnehmermarktes?

Sebastian Krapoth: Gerade als Anbieter von fachlichen Dienstleistungen sind wir auf Top-Personal angewiesen, um unseren eigenen Anspruch an Qualität, Fachkenntnis und Engagement für den Kunden zu erfüllen. Als Konzerngesellschaft bieten wir unseren Mitarbeitern zum einen viele zusätzliche Benefits, die auch Volkswagen bietet: Ob es Werksangehörigen-Leasing ist, Gesundheits- und Fitnessangebote oder weitere Vergünstigungen durch Kooperationen. Wichtig ist uns aber, die persönliche Karriere- und Weiterentwicklungsplanung aktiv zu unterstützen, unter anderem durch individuelle Qualifizierungs-Planungen, Zielvereinbarungen für Fach- und Führungskräfte und vielfältige Projekterfahrungen. So bietet sich unseren Mitarbeitern insgesamt ein attraktives Paket, das uns zu einem sehr interessanten Arbeitgeber macht.

Sebastian Krapoth
„Wir sichern Arbeitsplätze im direkten Konzernumfeld und unser wirtschaftlicher Erfolg fließt in den Konzern zurück.“ Sebastian Krapoth

Wirtschaftsforum: Sie sind auf fünf Social-Media-Kanälen aktiv, andere Unternehmen kämpfen noch mit einem Account bei Facebook. Sehen Sie sich in einer Vorreiterrolle?

Sebastian Krapoth: Wir müssen in der Tat neue Wege gehen, um potenzielle Bewerber und künftige Mitarbeiter auf uns aufmerksam zu machen. Hierzu gehören eindeutig auch eine professionelle Präsenz und die aktive Bespielung von digitalen Angeboten und Social-Media-Kanälen, um Fachkräfte gezielter anzusprechen – und somit neben unseren fachlich sehr interessanten Tätigkeiten auch unsere positive Unternehmenskultur zu vermitteln, unsere Mitarbeiter-Benefits zu zeigen und Einblicke in unser Tagesgeschäft zu geben. Ob wir eine Vorreiterrolle einnehmen, müssen andere entscheiden, wir bemerken jedoch an den Zugriffszahlen auf unser Karriereportal und der Qualität der Bewerber, dass uns diese digitalen Aktivitäten heutzutage helfen, neue und engagierte Fachkräfte zu finden.

Wirtschaftsforum: Eine abschließende Frage: Welcher Trend im Automobilbau wird die Branche langfristig am meisten verändern und warum?

Sebastian Krapoth: Die Automobilindustrie ist im Moment aufgrund vieler Themen im Umbruch – Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität, um nur einige zu nennen. Im Umkehrschluss bedeutet dies viele tiefgreifende Veränderungen in Produktions-, Logistik- und IT-Prozessen sowie in Organisations- und Personalstrukturen. Hierbei muss die Veränderungsbereitschaft der Belegschaft und die Offenheit für diese Zukunftsthemen hochgehalten werden. Ebenso muss frühzeitig in die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter investiert werden, um sich Wettbewerbsvorteile im globalen Wettbewerb zu sichern. Nur das Unternehmen, was dies erkennt und auch danach handelt, wird zu den Gewinnern zählen. Mit unseren kompetenten Fachkräften können wir hier den Volkswagen Konzern auf diesem Umbruchprozess optimal begleiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Spannendes aus der Region Wolfsburg

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Die Überflieger

Interview mit Neset Tükenmez, Vorstand der Aerodata AG

Die Überflieger

Steigende Verkehrsaufkommen, zunehmende Flüchtlingsströme, Ölteppiche auf den Meeren, Piraterie, illegale Fischerei – die Welt steht vor unterschiedlichsten Problemen, die gelöst werden müssen. Die Flugvermessungssysteme und Überwachungsflugzeuge der Aerodata AG aus…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Das könnte Sie auch interessieren

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

TOP