Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Többen, Herr Köhler, seit 1994 stellt Ihr Unternehmen in Wittenberge von Rollläden bis ZIP-Screens alles her, was vors Fenster gehört – wie umfangreich fällt dabei Ihr Produktspektrum aus?

Lisa Többen: Die Geschichte unseres Familienbetriebs reicht sogar noch deutlich weiter zurück – denn schon in den 1960er-Jahren hat mein Großvater in seiner Schreinerei mit der Herstellung von ersten Rollläden begonnen. Unsere Eltern haben die Unternehmenstätigkeit über die nächsten Jahrzehnte dann deutlich ausgebaut, wobei 1994 der Umzug an unseren heutigen Standort erfolgte, wo wir nun – eine Unternehmergeneration später – inzwischen über 60 Mitarbeiter beschäftigen. Dabei fertigen wir schon längst nicht mehr nur Rollläden, sondern auch textile Sonnenschutzelemente wie ZIP-Screens, Insektenschutz und Raffstores sowie den eigentlichen Rollladenbehang aus Aluminium und Kunststoff. Dazu betreiben wir sogar eine eigene Extrusionsabteilung. Bei einem Teil unserer Produkte unterstützen wir auf Wunsch unserer Kunden, also der Bauträger, Fensterbauer oder Architekten, auch die anfallenden Montagearbeiten im jeweiligen Objekt.

Wirtschaftsforum: Wie heben Sie sich dabei von Ihren Wettbewerbern im Markt ab? 

Max Köhler: Uns zeichnet sicherlich aus, dass wir für unsere Kunden gerne auch individuelle Lösungen entwickeln und anfertigen – das geht so weit, dass es bei uns mit wenigen Ausnahmen eigentlich kein wirkliches Standardprodukt gibt. Größere Marktteilnehmer könnten derart spezifische Anforderungen und Sonderkonstruktionen gar nicht anbieten. Wir haben uns jedoch bewusst dazu entschlossen, wendig und flexibel zu bleiben, was auch unsere Kunden sehr an uns schätzen, wie uns in Gesprächen regelmäßig gespiegelt wird: Bei Köhler muss man nicht lange fragen, bis man eine zielführende Antwort bekommt; darüber hi-naus stellen wir unseren Kunden grundsätzlich einen festen Ansprechpartner im Unternehmen zur Seite, der somit auch immer zügig auskunftsfähig ist. Kurze, firmeninterne Dienstwege ermöglichen uns schnelle Entscheidungen und eine unkomplizierte Unterstützung, wenn die Zeit einmal drängt – etwa bei Planungs- und Servicearbeiten. 

Wirtschaftsforum: Mit welchen Innovationen beschäftigen Sie sich derzeit besonders intensiv?

Lisa Többen: Die Baubranche ist besonders stark vom allgemeinen Fachkräftemangel betroffen. In diesem Zuge besteht grundsätzlich ein großes Bestreben, dass auf der Baustelle selbst nur noch möglichst wenige Montageschritte erfolgen sollen, um ein zügiges Fortschreiten des Bauvorhabens zu gewährleisten und gleichzeitig die Mitarbeiter nachhaltig zu entlasten. Dabei kommt den vielfältigen Vorteilen der modularen Bauweise eine zunehmend größere Bedeutung zu – für uns heißt das, dass der Rollladenkasten und das Fenster samt der entsprechenden Abdichtung idealerweise schon im Werk als ein Bauteil zusammengefügt werden, das dann auf der Baustelle als eine Einheit montiert werden kann. Natürlich nehmen auch die Produktanforderungen im Hinblick auf den Schall- und Wärmeschutz unaufhaltsam zu, sodass wir auch in diesem Kontext beständig an weiteren Verbesserungen arbeiten. 

Wirtschaftsforum: Mit welcher Vision gehen Sie auf dieser Basis in die Zukunft?

Max Köhler: Wir möchten auf jeden Fall unseren Standort dauerhaft sichern, weshalb wir derzeit umfassend in neue Anlagen und Technologien investieren. So wollen wir auch weiterhin für unsere Kunden wie für unsere Mitarbeiter als attraktives Unternehmen auftreten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Landkreis Prignitz

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die angespannte Lage in der Energieversorgung sorgen für große Unsicherheiten in der Wirtschaft und auch in der Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwerin GmbH…

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Interview mit Uwe Streit, Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Technologische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben prägen den medizinischen IT-Bereich. Uwe Streit, einer der beiden Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH mit Hauptsitz in Schwerin, betont die Bedeutung des…

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Interview mit Sebastian Harth, Gesellschafter der MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Mit großem Fachwissen, einem umfassenden Maschinenpark und hochmotivierten Mitarbeitern punktet die MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH bei ihren Kunden. Das Traditionsunternehmen aus dem brandenburgischen Landkreis Prignitz ist auf mehreren…

Das könnte Sie auch interessieren

Lösungen finden, wo andere aufgeben

Interview mit Harald Bürzle-Hermann, Geschäftsführer der Hermann-Blösch GmbH

Lösungen finden, wo andere aufgeben

Von der einfachen Öffnung in Decke oder Wand in der Antike bis zu den modernen Modellen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften haben sich die Fenster im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt.…

Innovationen für Tiefgaragen

Interview mit Marc Meißner, Geschäftsführer der Meißner GmbH

Innovationen für Tiefgaragen

Parkplätze sind vor allem in Städten Mangelware. Mieter mit einem Tiefgaragenparkplatz können sich deshalb besonders glücklich schätzen. Tiefgaragentore sorgen für die notwendige Sicherheit. Die Meißner GmbH entwickelt und produziert Tore…

SmartDOORS sollen den Schlüssel ablösen

Interview mit Luigi Di Cola, Geschäftsführer der RWD Schlatter AG

SmartDOORS sollen den Schlüssel ablösen

Eine Tür kann einfach ein Durchgang sein. Sie kann aber auch zusätzlich spezielle Aufgaben erfüllen. Die RWD Schlatter AG mit Sitz im schweizerischen Roggwil TG bietet vom Rohling über die…

TOP