Sonderbau im Komplettpaket

Interview mit Björn Babbe, Business Manager der VIRO Osnabrück GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Babbe, die VIRO Osnabrück wurde im vergangenen Jahr für den Großen Preis des Mittelstandes der Wirtschaftsförderung Osnabrücker Land nominiert. Eine besondere Auszeichnung für besondere Leistungen. Wie sehen diese Leistungen aus?

Björn Babbe: Wir sind ein internationales Ingenieurbüro, das den Fokus auf Projektmanagement und Engineering legt. Das Besondere ist, dass wir die gesamte Bandbreite im Sonderbereich abdecken. Kunden kommen zu VIRO, weil sie Produkte, also Bauteile, Maschinen, Anlagen oder gesamte Fabriken, in individueller Ausführung, nicht von der Stange wünschen. Wir vereinen sämtliche Disziplinen, vom klassischen Engineering bis zur Realisierung, vom weißen Blatt Papier bis zur Systemintegration inklusive Bedienanleitung. Kunden können einzelne Leistungen ordern; der Fokus liegt aber auf kompletten Paketen. Da wir alle Schnittstellen verbinden können, haben wir eine effizientere Herangehensweise.

Wirtschaftsforum: Lag der Schwerpunkt schon immer auf Komplettlösungen? Wie sah die Unternehmensentwicklung bis heute aus?

Björn Babbe: Unsere niederländische Muttergesellschaft wurde 1968 in Hengelo gegründet. Durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens entstand 2006 die VIRO-Niederlassung Osnabrück. Wir haben uns stetig weiterentwickelt, Niederlassungen in München, Aalen und Berlin etabliert und im November 2020 einen Neubau in Dissen bezogen, eines der modernsten Gebäude der Region und deutsches Headquarter der Gruppe. So sind wir im Laufe der Zeit nicht nur auf insgesamt 850 Mitarbeiter, davon 120 in Deutschland, gewachsen, sondern haben uns inhaltlich von einem klassischen Ingenieurdienstleister zum kompletten Systemintegrator und Entwicklungspartner der gesamten technischen Industrie entwickelt.

Wirtschaftsforum: Geprägt hat diese dynamische Entwicklung auch die Digitalisierung. Welche Rolle spielt sie für das Portfolio?

Björn Babbe: Ein wichtiges Standbein ist der Hightech-Bereich, vor allem der Semiconductor-Bereich; hier entwickeln wir zusammen mit großen Unternehmen Maschinen, die erst in einigen Jahren auf den Markt kommen. Neuste Technik, Innovationen und die digitale Transformation werden hier verbunden; durch die Verknüpfung von Produktionsdaten können Analysen und Auswertungen vorgenommen werden. Konkret geht es um Maschinen, die Daten abgeben, welche analysiert werden, um Prognosen hinsichtlich Wartungsintervallen, Rüstwechsel oder Reparaturzyklen vornehmen zu können. Wenn so etwas aufgrund der empirischen Daten möglich ist, erlaubt das eine effizientere Prozessgestaltung. Auch Prozess-Simulationen nehmen einen immer größeren Stellenwert ein.

Kunden präsentieren eine Idee, wir kommen mit der Konzeptionierung, stellen zwei, drei Konzepte vor, anschließend wird deren Machbarkeit geprüft. Um herauszufinden, wie wir die Konzepte und Ideen umsetzen können, werden sie mit Hilfe verschiedener Tools visualisiert. Die visuelle Darstellung ist wichtig, um Prozesse zu verstehen. Insgesamt ist das Thema Digitalisierung ein sehr breites Feld und mit viel Buzzwords und auch Unsicherheit verbunden. Unsere Aufgabe ist es, das Thema in kleinen Schritten im Mittelstand zu implementieren, über die Automatisierung von Maschinen, Prozessen und Anlagen. Wir begleiten hier Kunden mit kurzfristigen Return-on-Investments. Auch intern spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Wir sind komplett digitalisiert, agieren multidisziplinär und haben ein ‚fast‘ papierloses Büro.

Wirtschaftsforum: Die Unternehmensentwicklung zeigt, dass VIRO offen und modern ist, am Puls der Zeit agiert. Für welche Unternehmenskultur und Werte steht VIRO?

Björn Babbe: Wir pflegen einen sehr wertschätzenden Umgang und leben eine Philosophie, die von fünf Werten geprägt ist: Wir sind integer, menschlich, kreativ, spritzig und stilvoll. Für uns zählt, dass Technik und Technologie im Dienst des Menschen stehen und nicht umgekehrt, dass Kunden sich auf uns verlassen können, dass wir Freude an der Arbeit haben, motiviert sind und auf den Stil und das Empfinden des Kunden achten. Wir haben kein eigenes Produkt, deshalb ist das Know-how unserer Mitarbeiter essenziell. Wir legen großen Wert auf Ausbildung, bilden in drei Bereichen aus, haben eine eigene Academy, Werkstudenten und Studenten, die ihre Bachelor- und Masterarbeit bei uns schreiben. Es gibt flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und insgesamt eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre. Dazu trägt auch unser Neubau mit agilen Arbeitsräumen, einem Café mit Bar, Loungearea und Kicker bei.

Wirtschaftsforum: Der Neubau ist ein klares Zukunftsbekenntnis. Wie sehen Pläne für die nächsten Jahre aus?

Björn Babbe: Wir werden unsere Wachstumsstrategie als Systemintegrator und Entwicklungspartner fortsetzen und uns deutschlandweit etablieren. Als Vorreiter haben wir die Vision und die Motivation, Dinge nachhaltig zu gestalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

TOP