Die Zukunft der Wasser-straße nachhaltig gestalten
Interview mit DI Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer der viadonau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH

„Unsere Mission ist es, die Donau als Verkehrsträger und Naturraum gleichermaßen zu schützen und weiterzuentwickeln“, erklärt Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler. „Die Donau ist eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas und wir setzen uns dafür ein, dass sie sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig genutzt wird.“ Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung, Umweltschutz und nachhaltige Mobilität gestaltet viadonau aktiv die Zukunft der Wasserstraße Donau – für eine nachhaltige, sichere und wirtschaftlich effiziente Nutzung.
Innovative Infrastruktur
viadonau betreibt seit 2005 die Bundeswasserstraße Donau, aktuell mit 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Angebot ist breit, erstreckt sich über Infrastrukturmanagement, Schifffahrt und Logistik sowie elektronische Informations- und Navigationssysteme bis hin zum Hochwasserschutz und ökologischen Wasserbau. In nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen treibt viadonau die Entwicklung der Wasserstraße voran. Die Digitalisierung spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei viadonau.
Um darauf reagieren zu können, setzen wir verstärkt auf digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz, um etwa Wasserstandsschwankungen besser vorhersagen und die Infrastruktur optimal anpassen zu können“, so Hans-Peter Hasenbichler.
Neben der digitalen Optimierung stehen umweltfreundliche Technologien im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. „Wir arbeiten an Forschungsprojekten für alternative, umweltfreundlichere Antriebsarten unserer Schiffe. Es zeigt sich, dass wir etwa mit HVO bis zu 90% CO2 einsparen können“, betont der Geschäftsführer. „Unser Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu sein. Das erreichen wir mit dem Einsatz alternativer Energien wie Photovoltaik und mit Energieeffizienz.“
Integrativer Ansatz
viadonau verfolgt einen integrativen Ansatz für die nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung des Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraums Donau. Unternehmerisches Denken und innovative Lösungen sind hier immer mitgedacht. Mit dem Fachwissen der Expertinnen und Experten versteht sich das Unternehmen als Dienstleister für die öffentliche Hand, für Wirtschaftstreibende und für die Menschen im Land, die an der Donau Erholung suchen oder an ihr leben.
Internationale Kooperationen, wie die Koordination der Donauraumstrategie für die EU, stärken die nachhaltige Binnenschifffahrt. Die Teilnahme an Fachmessen, darunter heuer im Juni die transport logistic in München, dient dem Austausch mit Expertinnen und Experten und der interessierten Öffentlichkeit. „Wir wollen Vorreiter im Klimaschutz sein und nachhaltige Innovationen rascher umsetzen“, sagt Hans-Peter Hasenbichler abschließend.