Wasser, Wind und Sonne für eine saubere Energiezukunft

Interview mit Thomas Bächle, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business Germany GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bächle, welche Verbindung hat die VERBUND Energy4Business Germany GmbH zum Thema grüner Strom?

Thomas Bächle: VERBUND, unser Mutterkonzern und größter Stromversorger Österreichs, ist einer der Pioniere im Bereich des grünen Stroms. Wir haben eine lange Historie in diesem Segment und betreiben seit Jahrzehnten Wasserkraftwerke und Pumpspeicheranlagen. Unser Kerngeschäft haben wir über die Jahre aufgebaut und kennen uns im Bau und Betrieb der Anlagen aus. Wir sind ein Trendsetter in der Branche und haben zum Beispiel bereits 2002 die ersten Deals in Europa mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom abgeschlossen und damit mit dem Grünstromhandel begonnen. Wir engagieren uns leidenschaftlich für erneuerbare Energien, denn der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist dringlicher denn je.

Nach der Liberalisierung des Grünstrommarktes im Jahr 2000 haben wir eine Niederlassung von VERBUND in Deutschland gegründet, die sich seitdem mit dem Vertrieb von erneuerbarer Energie beschäftigt. Zunächst noch spezialisiert auf Weiterverteiler und Stadtwerke, erweiterten wir unser Angebot 2010 auch auf das Industriekundensegment sowie die Direktvermarktung erneuerbarer Energie.

Wirtschaftsforum: Wie bewerten Sie die Rolle der Energieversorger in Deutschland?

Thomas Bächle: Nach Fukushima 2011 verstärkte sich der gesellschaftliche Bewusstseinswandel hin zur Wertschätzung grüner, sauberer Energie. Umweltaktionen von Greenpeace und das Engagement von Greta Thunberg haben auch für eine hohe Nachfrage an Grünstrom bei Stadtwerken und Weiterverteilern sowie in der Industrie gesorgt. Vor allem bei Industriekunden steigt die Nachfrage nach Grünstrom immer weiter an. Die weltweite Dekarbonisierungsoffensive wurde durch die Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges noch weiter intensiviert. VERBUND treibt die Energiewende aktiv voran, ist in Bayern vor allem als Betreiber der Wasserkraftwerke am bayerischen Inn und an den Grenzstrecken von Inn und Donau bekannt. In 21 großen Kraftwerken erzeugt das Unternehmen rund 5,8 Milliarden Kilowattstunden Strom, davon rund 4 Milliarden Kilowattstunden für Bayern.

Wirtschaftsforum: Was sind heute die wichtigsten Leistungen von VERBUND in Deutschland?

Thomas Bächle: Unser Schwerpunkt sind Dienstleistungen zur effizienteren Energienutzung von Industrie und Stadtwerken sowie Weiterverteilern. Unser Leistungsportfolio beinhaltet Herkunftsnachweise, Grünstrom, Energiedienstleistungen wie Batteriespeicher sowie die Direktvermarktung und die Flexvermarktung. VERBUND investiert und ist involviert in diverse zukunftsweisende Technologieprojekte, unter anderem im Bereich Wasserstoff (Borealis) und Photovoltaik. Wir produzieren nicht nur Grünstrom und sichern damit vor allem in Süddeutschland die Versorgung, sondern zeigen auch überdurchschnittliches Engagement bei den Themen Umwelt und Artenschutz: Allein bis 2028 investiert VERBUND 280 Millionen EUR in die Instandsetzung von Flora und Fauna rund um unsere Kraftwerke, unter anderem an Donau und Inn. Darüber hinaus engagiert sich VERBUND für den Umweltschutz und erbringt zahlreiche Maßnahmen, die den Lebensraum für Fische, Vögel und andere Tiere sowie für Menschen verbessern.

Wirtschaftsforum: Wie wollen Sie in den nächsten Jahren die Energiewende weiter vorantreiben?

Thomas Bächle: Unser Ziel ist es, unser Portfolio zu erweitern, zusätzlich zur Wasserkraft auch verstärkt hin zu Photovoltaik und Windkraft. VERBUND hat Investitionsprojekte, die in die Milliarden gehen. Außerdem werden wir uns noch weiter internationalisieren, zum Beispiel mit dem Projekt für Photovoltaik in Spanien. Darüber hinaus werden das Speicherangebot und Speicherlösungen als Betreiber von hochalpinen Speicheranlagen ausgebaut. Speicherangebote sind von großer Bedeutung, da die erneuerbaren Energien mehr Flexibilität erfordern. Wir gehören zu den größten Betreibern von Speicheranlagen in Deutschland. Darüber hinaus modernisieren wir ständig unsere Anlagen, wie zum Beispiel das Laufwasserkraftwerk in Töging, das im September 2022 neu eröffnet wurde. Durch den Umbau konnte die installierte Kraftwerksleistung um rund 40%, die Jahresstromerzeugung um rund 25% gesteigert werden. Mit Partnern wie Siemens Energy und voestalpine bauen wir das Angebot an grünem Wasserstoff aus. Der Ausbau flexibler Energielösungen zur Reduktion der Netzkosten und zur Effizienzsteigerung mit Eigenenergieanlagen steht ebenfalls auf der Agenda. Für das Trendthema Wasserstoff betreiben wir seit mehreren Jahren Pilotanlagen. Um all diese neuen Entwicklungen finanzieren zu können benötigen wir unsere Einnahmen. Die derzeit höheren Einnahmen ermöglichen es uns, noch mehr Geld zu investieren, um die Energiewende in Europa weiter voranzutreiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

TOP