Softwareentwicklung durch Citizen Developers

Interview mit Dr. Markus Pilz, Vorstand der Vectorsoft AG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Pilz, getreu dem Motto ‘Make your Ideas Real’ verspricht die Vectorsoft AG ihren Kunden die nachhaltige Vereinfachung ihrer Softwareentwicklung – mit welchem Ansatz wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Dr. Markus Pilz: Unser Geschäftsmodell besteht darin, dass wir unsere Kunden in die Lage versetzen wollen, über unsere Entwicklungsplattform yeet eigene Applikationen zu entwickeln – und zwar genau so, wie sie sich ihre Anwendungen letztlich vorstellen. Wir vertreiben also keine klassische B2B-Software, die eine Vielzahl möglicher Use Cases abbilden müsste, sondern verstehen uns als Enabler unserer Kunden, der sie auf dem Weg begleitet, mit unkomplizierten Mitteln eine umfassende Lösung für ihre spezielle Geschäftsumgebung zu erarbeiten. Dabei setzen wir konsequent auf einen Low-Code- anstatt auf einen No-Code-Ansatz, wodurch gewährleistet wird, dass auch für zunehmend komplexe Anwendungsfelder sinnvolle und intuitive Software-Anwendungen entstehen können.

Wirtschaftsforum: Alternativ könnten Ihre Kunden die Entwicklung einer Individualsoftware an externe Spezialisten auslagern – wieso bietet Vectorsoft eine bessere Lösung?

Dr. Markus Pilz: Elegante und extrem benutzerfreundliche Anwendungen sind heute allgegenwärtig – im beruflichen wie im privaten Kontext. In diesem Zuge haben sich natürlich die Ansprüche an die User Experience deutlich erhöht, und dementsprechend auch die nahtlose Benutzererfahrung, die unsere Plattform yeet anbieten kann. Schon in der Entwicklungsphase haben wir viel Aufwand in umfassende User-Tests investiert, deren Ergebnisse dann direkt in weitere Anpassungen einflossen. Im Ergebnis steht nun ein sehr Visual-getriebener Ansatz: So kann die Anwenderin ihre Benutzeroberfläche per Drag and Drop individuell gestalten, ähnlich wie sie es in einer PowerPoint-Präsentation tun würde, und auch sämtliche Daten- und Geschäftsobjekte, die für die Applikation benötigt werden, können visuell definiert und ganz einfach mit der Oberfläche verknüpft werden. Damit entfällt die üblicherweise erforderliche Programmierleistung, um das Frontend mit dem Backend zu verbinden.

Wirtschaftsforum: Lässt sich die Benutzererfahrung von yeet perspektivisch noch nahtloser gestalten?

Dr. Markus Pilz: Ich bin überzeugt, dass die KI in diesem Kontext neben unserem Low-Code-Ansatz als weiterer Beschleunigungsfaktor fungieren kann. Ziel ist es, gerade im Frontend-Bereich einen noch höheren Automatisierungsgrad zu erreichen, sodass die Benutzerin in Zukunft nur noch eine Skizze abfotografieren oder ihre Befehle in natürlicher Sprache über die Tastatur eingeben oder verbal kommunizieren muss, um dann in der Ausgabe direkt die fertige Anwendung zu erhalten. Von diesen Entwicklungen versprechen wir uns nicht nur weiteres Wachstum für unser Unternehmen, sondern auch völlig neue Impulse für die Arbeitswelt als Ganzes.

Denn wenn die Zugangsschwellen zur produktiven Ausgestaltung individueller Softwarelösungen weiter sinken, werden sich auch immer mehr Citizen Developer an dieser Stelle effektiv einbringen können und für schnellere und effizientere Betriebsabläufe in den Unternehmen sorgen – mit entsprechenden Produktivitätssteigerungen. Neben einer stringenten Usability sind dafür natürlich auch entsprechend umfassende und nachhaltig gepflegte Datenbanken erforderlich, die Vectorsoft in den über 40 Jahren seines Bestehens aufgebaut hat. Zudem überzeugt unser Unternehmen durch eine individuelle und persönliche Kundenbetreuung und eine hohe Support-Qualität, die wir selbstverständlich auch vor dem Hintergrund unserer künftigen Wachstumserwartungen weiter aufrechterhalten werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Spannendes aus der Region Landkreis Offenbach

Maßstab für Qualität und Innovation

Interview mit Damien Gabel, Geschäftsführer der Litens Aftermarket GmbH

Maßstab für Qualität und Innovation

Die Litens Aftermarket GmbH hat sich als Innovationsführer im Ersatzteilmarkt etabliert und setzt immer wieder neue Maßstäbe in der Automobilbranche. Als Teil der Litens Automotive Partnership bietet das Unternehmen hochwertige…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Produkte mit Purpose

Interview mit Thomas Weiland, Managing Director der ratiolab GmbH

Produkte mit Purpose

Arbeit sollte im Idealfall mehr als nur Mittel zum Zweck sein. Immer mehr Menschen suchen nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, einer Arbeit, die nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch persönliche…

Das könnte Sie auch interessieren

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP