ParkYourTruck: Der Online Check-In für den LKW

Interview mit Denise Schuster, Gründerin und Geschäftsführerin von ParkYourTruck

Wirtschaftsforum: Frau Schuster, LKW und Rastplatz sind für die meisten Reisenden notwendige Übel während der Fahrt. Bei Ihnen lösten sie hingegen unternehmerisches Interesse aus. Wie kam es dazu?  

Denise Schuster: Ich habe an der TU München und der UC Berkeley mein MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship gemacht. In diesem Studium musste quasi eine Unternehmensidee entwickelt und bis zur Gründung verfolgt werden. Meine Gruppe hat sich für die Lösung des PKW-Parkplatzproblems über den Share-Economy Ansatz entschieden, der zu dieser Zeit (2012 bis 2013) als Megatrend tituliert wurde. Diese Idee entwickelte sich bereits während des Studiums zum Erfolg und so habe ich mich entschieden, tatsächlich zu gründen und einen Investor für dieses Geschäftsmodell gefunden.

Nach einem Jahr und einer programmierten Betaversion am Start, waren wir jedoch nicht mehr allein auf dem Markt und sahen uns 4 bis 5 Konkurrenten gegenüber, die viel coolere Apps hatten und höher finanziert waren. Gemeinsam mit dem Investor entschieden wir uns, den PKW-Markt zu verlassen und in den viel stärker reglementierten und damit spannenderen LKW-Parkmarkt einzusteigen.

ParkYourTruck Denise Schuster
„Die Arbeits- beziehungsweise Freizeitbedingungen der LKW-Fahrer werden massiv verbessert dadurch, dass der Fahrer einen reservierten und meist gesicherten Stellplatz für die Nacht hat.“ Denise SchusterGründerin und Geschäftsführerin

Wirtschaftsforum: Wenn Sie einem Logistikunternehmer den entscheidenden Vorteil Ihrer Buchungsplattform nennen sollten, welchen würden Sie anführen?

Denise Schuster: Die Arbeits- beziehungsweise Freizeitbedingungen der LKW-Fahrer werden massiv verbessert dadurch, dass der Fahrer einen reservierten und meist gesicherten Stellplatz für die Nacht hat mit guter Infrastruktur wie Toilette, Dusche, Einkaufsmöglichkeiten. Das ist das Einzige, was aus meiner Sicht dem Fahrermangel entgegenwirkt und als Argument gilt, neue Fahrer an das Unternehmen zu binden. 

Wirtschaftsforum: Digitale Lösungen scheitern in vielen Fällen an mangelnder Nutzerfreundlichkeit. Wie sind Sie an diese Hürde herangegangen?

Denise Schuster: Die Software ist auf jeden Fall lebendig. Wir nehmen das Feedback unserer Kunden in die telefonischen und persönlichen Einweisungen der Speditionen auf und sehr ernst und verwenden das Feedback, um die Plattform zu erweitern und auszubauen. Das bedeutet auch einen immensen – eigentlich den größten – Kostenapparat im Bereich der Programmierung einzuplanen. In der Praxis sieht das so aus: wir haben uns zunächst in der ersten Version der Plattform auf den Fahrer konzentriert, der ja das Problem hat, und haben ihm die Buchungsmöglichkeit angeboten. Nach unserer Umfrage mit 400 Fahrern und 120 Speditionen haben wir aber gemerkt, dass der Disponent die Lösung des Parkplatzproblems für den Fahrer ermöglichen soll. Unsere Plattform bietet daher die beste Nutzerfreundlichkeit für den Disponenten. Nun haben wir auch mit den beiden Branchenführern KRAVAG Versicherung und Truck Parking Europe kooperiert, damit die Speditionen unsere Parkplätze auch über deren Plattformen buchen können, wenn sie dort bereits Kunde sind. Dafür mussten wir ein Stück weit über unseren Schatten springen, aber letztlich bringt diese Allianz den Speditionskunden den größten Nutzen. Nun programmieren wir für Speditionen mit eigenen Fahrer-Apps In-App-Integrationen unserer Parkplätze und kehren damit wieder ein Stück weit zurück zum Fahrer. Das ist also alles ein stetiger Weiterentwicklungsprozess.

„Nachdem wir uns im ersten Jahr auf den Megatrend Share-Economy verlassen haben, habe ich bei der Neuorientierung auf den LKW-Parkmarkt ganz vorn angefangen.“ Denise SchusterGründerin und Geschäftsführerin
ParkYourTruck Denise Schuster

Wirtschaftsforum: Bei der Präsentation Ihres Unternehmens greifen Sie auf wissenschaftlich fundierte Zahlen zurück. Ist diese Zusammenarbeit reine Notwendigkeit oder Teil Ihrer Unternehmenskultur?

Denise Schuster: Das ist auf jeden Fall Teil unserer Unternehmenskultur. Nachdem wir uns im ersten Jahr auf den Megatrend Share-Economy verlassen haben, habe ich bei der Neuorientierung auf den LKW-Parkmarkt ganz vorn angefangen. Wir haben alle bisher auf den Markt gescheiterten Unternehmen befragt, warum sie gescheitert sind, haben dann eine erste Lösung entwickelt, diese dann einem Markttest unterzogen und mit dem sind wir dann beim Horizon 2020 EU-Wettbewerb gestartet.

Mit dem erfolgreichen Gewinn des Wettbewerbs haben wir eine Machbarkeitsstudie und die größte Primärforschung zum Thema LKW-Parkplätze, dem Parkverhalten, den Kosten des Parkens, den Herausforderungen für Speditionen, Fahrer und Parkplatzbetreibern mit dem bekannten Prof. Dr. Baier vom Steinbeiß-Institut gemacht. Mit diesen fundierten Daten haben wir dann erst die Plattform park-your-truck.com entwickelt. Natürlich war das ein Prozess, der ziemlich lang gedauert hat, aber er war enorm wichtig. Bei unserem neuen Standbein, dem kommunalen LKW-Parken, wo wir Vorstauflächen für Anliefer-LKW in Gewerbegebieten schaffen, haben wir das ähnlich gemacht und uns 1 Jahr Zeit genommen, um mit über 30 Gemeinden die Wildparkprobleme in ihren Industriegebieten zu diskutieren. Dann haben wir eine technische Lösung entwickelt, am Markt getestet und nun bieten wir diese erfolgreich im Markt an.

Wirtschaftsforum: ParkYourTruck ist nicht Ihre erste Unternehmensgründung. Was macht für Sie den besonderen Reiz aus, eine neue Firma auf den Weg zu bringen? 

Denise Schuster: Ich bin Verkäuferin durch und durch und empfinde eine große persönliche Befriedigung, wenn ich einen Sache, an die ich glaube, am Markt verkaufen kann. Dabei bin ich sehr schnell begeisterungsfähig und gebe gern gute Ideen weiter an Kunden, Partner, Kollegen, Freunde. Ich freue mich dann, wenn daraus etwas Sinnvolles entsteht. Mein besonderes Augenmerk gilt dabei weniger Trendthemen, als wirklichen Lösungen für Probleme dieser Zeit. 

Interview: Markus Büssecker | Fotos: ParkYourTruck

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP