Vom Maschinenlieferanten zum Systemintegrator

Interview mit Tino Freigang, Geschäftsführer der UNITECH-Maschinen GmbH

„Einerseits besinnt man sich auf den Produktionsstandort Deutschland, beziehungsweise Europa“, sagt Tino Freigang, seit Mai 2022 Mitglied der Geschäftsführung. „Andererseits wird es immer teurer, hier zu produzieren. Hinzu kommen der Fachkräftemangel und der Trend zur Arbeitszeitverkürzung. Das Resultat ist die zunehmende Automatisierung, gerade auch im Mittelstand, unserem Hauptaktionsgebiet. Wir sehen unsere Aufgabe darin, diesen Wandel zu begleiten.“ So wählt und kombiniert UNITECH die Komponenten, Produkte und Maschinen, die der Kunde benötigt, und erstellt Systemlösungen mit echtem Mehrwert.

Markt im Umbruch

Die UNITECH-Maschinen GmbH besteht seit 1995 und wurde zunächst als Serviceanbieter für die Maschinen der Firma Heckert gegründet – robuste Maschinen, deren Wartung und Aufarbeitung dem Unternehmen gute Chancen und Erfahrungen ermöglichten. Der Handel mit Maschinen und der eigene, erfolgreiche Maschinenbau kamen hinzu.

„Inzwischen haben wir fast 2.000 Maschinen im deutschsprachigen Raum geliefert und verfügen über einen entsprechend großen Kundenstamm“, berichtet der Geschäftsführer. „UNITECH hat gern fertigungstechnische Nischen besetzt. Der Markt für Werkzeugmaschinen ist jedoch im Umbruch.

Die Maschinenkonzepte werden durch die Kombination von Technologien zunehmend universeller. Aktuelle Krisen rufen eine spürbare Kaufzurückhaltung hervor. Es herrscht Verunsicherung im Markt.“

Den Wandel unterstützen

Die aktuelle Herausforderung sieht Tino Freigang in der Flexibilisierung der Produktion bei Steigerung der Automatisierung. „Der Trend geht zu Standardlösungen, die skalierbar sind“, fügt er hinzu. „Ein charakteristisches Beispiel ist der Fanuc Robodrill, eine kleine Maschine, die mit entsprechenden Komponenten speziellen Anforderungen gerecht werden kann. Wir möchten die Produktion der Kunden anpassen helfen, um ihr Risiko im Zuge der Automatisierung zu minimieren und ihre Wertschöpfung zu steigern. In diesem Sinne möchten wir den Wandel unterstützen. Diesem Anspruch gerecht werdend, hat die UNITECH das Fertigungsverfahren Wälzschälen in ihr Technologieportfolio integriert. Diesem Ziel dient auch die Qualität unserer Anlagen. Die Werkzeuge sind dafür da, dass der Kunde damit zuverlässig Geld verdienen kann. Unsere Vision für 2025 ist es, führender Systemintegrator und Technologiepartner für Zerspanen, Qualitätssicherung und Automatisierung zu werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Spannendes aus der Region Chemnitz

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Nutzenstifter mit Werten

Interview mit Michael Klink, Geschäftsführer der μ-Tec GmbH

Nutzenstifter mit Werten

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen konkreten Nutzen und damit Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, ist der Anspruch, der bei der μ-TEC GMBH jeden Tag aufs Neue umgesetzt wird. ‘Nutzenstifter’…

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Seit ihrer Gründung in Remscheid hat sich die Joiner‘s Bench GmbH als erfolgreicher Spezialist für hydraulische Werkzeuge etabliert. Der Hersteller von Werkzeugen für den Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich beliefert vor…

TOP