Vom Maschinenlieferanten zum Systemintegrator

Interview mit Tino Freigang, Geschäftsführer der UNITECH-Maschinen GmbH

„Einerseits besinnt man sich auf den Produktionsstandort Deutschland, beziehungsweise Europa“, sagt Tino Freigang, seit Mai 2022 Mitglied der Geschäftsführung. „Andererseits wird es immer teurer, hier zu produzieren. Hinzu kommen der Fachkräftemangel und der Trend zur Arbeitszeitverkürzung. Das Resultat ist die zunehmende Automatisierung, gerade auch im Mittelstand, unserem Hauptaktionsgebiet. Wir sehen unsere Aufgabe darin, diesen Wandel zu begleiten.“ So wählt und kombiniert UNITECH die Komponenten, Produkte und Maschinen, die der Kunde benötigt, und erstellt Systemlösungen mit echtem Mehrwert.

Markt im Umbruch

Die UNITECH-Maschinen GmbH besteht seit 1995 und wurde zunächst als Serviceanbieter für die Maschinen der Firma Heckert gegründet – robuste Maschinen, deren Wartung und Aufarbeitung dem Unternehmen gute Chancen und Erfahrungen ermöglichten. Der Handel mit Maschinen und der eigene, erfolgreiche Maschinenbau kamen hinzu.

„Inzwischen haben wir fast 2.000 Maschinen im deutschsprachigen Raum geliefert und verfügen über einen entsprechend großen Kundenstamm“, berichtet der Geschäftsführer. „UNITECH hat gern fertigungstechnische Nischen besetzt. Der Markt für Werkzeugmaschinen ist jedoch im Umbruch.

Die Maschinenkonzepte werden durch die Kombination von Technologien zunehmend universeller. Aktuelle Krisen rufen eine spürbare Kaufzurückhaltung hervor. Es herrscht Verunsicherung im Markt.“

Den Wandel unterstützen

Die aktuelle Herausforderung sieht Tino Freigang in der Flexibilisierung der Produktion bei Steigerung der Automatisierung. „Der Trend geht zu Standardlösungen, die skalierbar sind“, fügt er hinzu. „Ein charakteristisches Beispiel ist der Fanuc Robodrill, eine kleine Maschine, die mit entsprechenden Komponenten speziellen Anforderungen gerecht werden kann. Wir möchten die Produktion der Kunden anpassen helfen, um ihr Risiko im Zuge der Automatisierung zu minimieren und ihre Wertschöpfung zu steigern. In diesem Sinne möchten wir den Wandel unterstützen. Diesem Anspruch gerecht werdend, hat die UNITECH das Fertigungsverfahren Wälzschälen in ihr Technologieportfolio integriert. Diesem Ziel dient auch die Qualität unserer Anlagen. Die Werkzeuge sind dafür da, dass der Kunde damit zuverlässig Geld verdienen kann. Unsere Vision für 2025 ist es, führender Systemintegrator und Technologiepartner für Zerspanen, Qualitätssicherung und Automatisierung zu werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter

Interview mit Ronald Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Maschinenbau GmbH

Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter

Das Leistungsspektrum ist äußerst vielfältig und reicht vom Maschinenbau über Hallen- und Stahlbau, Schienenfahrzeugtechnik und Transporteinrichtungen bis zum Wasserstrahlschneiden. Die Böckmann Maschinenbau GmbH verfügt über eine hohe Fertigungstiefe, um möglichst…

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Spannendes aus der Region Chemnitz

Von Beginn an nachhaltig

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Bredemeyer, Geschäftsführer der Schmietex Engineering GmbH

Von Beginn an nachhaltig

Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit, aber für die Schmietex Engineering GmbH ist das gelebter Alltag: Seit über 25 Jahren überholt das Unternehmen Malimo-Nähwirkmaschinen, arbeitet sie auf und verkauft sie…

Leiterplatten mit Flexibilität

Interview mit Margret Gleiniger (CEO/CFO) und Swen Klöden (CTO) der KSG GmbH und Kornel Schmidt, Geschäftsführer der KSG Austria GmbH

Leiterplatten mit Flexibilität

‚Made in Europe‘ ist alles andere als selbstverständlich, wenn es um die Herstellung von Leiterplatten geht. Die KSG GmbH fertigt in ihren Werken im sächsischen Gornsdorf und im österreichischen Gars…

SuperComputer: stark durch energieeffiziente Lösungen

Interview mit Dr. Axel Auweter, CTO und André Singer, COO der MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH

SuperComputer: stark durch energieeffiziente Lösungen

In der Entwicklung und Installation von High-Performance-Computing (HPC)-Systemen und Linux Clustern spielt die MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH in Chemnitz in einer Liga mit den ganz Großen. In den…

Das könnte Sie auch interessieren

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Interview mit Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Sie sind in vielen Ländern bekannt und begehrt, die unter dem Markenzeichen WMW gehandelten Werkzeugmaschinen aus der früheren DDR. Ganz in dieser Tradition steht auch die WMW AG, die Qualität…

Wenn höchste Präzision gefordert ist

Interview mit Olaf Furtmeier, Geschäftsführer der BURKHARDT+WEBER Fertigungssysteme GmbH

Wenn höchste Präzision gefordert ist

Die Philosophie der BURKHARDT+WEBER Fertigungssysteme GmbH ist ganz einfach: „Unsere Maschinen richten sich nach der Aufgabe unserer Kunden, nicht andersherum“, sagt Geschäftsführer Olaf Furtmeier. Wirtschaftsforum hat mit ihm über die…

Ein wichtiger Beitrag zum Erfolg der Gruppe

Interview mit Andreas Conzelmann, CEO der TRUMPF Schweiz AG

Ein wichtiger Beitrag zum Erfolg der Gruppe

Die Firma TRUMPF ist international als einer der größten Anbieter von Werkzeugmaschinen und Lasertechnik bekannt. Innerhalb von knapp einem Jahrhundert hat das Unternehmen die Technologieführerschaft erlangt und sorgt in über…

TOP