Je komplexer, desto besser

Unipress entwickelt und fertigt Stanz- und Biegeteile und verfügt über einen eigenen Werkzeugbau. „Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Simulation und Konstruktion über den Werkzeugbau bis zur Produktion der Bauteile“, erläutert Geschäftsleiter Gerhard Maier.

Gegründet wurde Unipress 1957 als Tochtergesellschaft der Otto Suhner AG. Die Unternehmen der weltweit tätigen Suhner-Gruppe entwickeln mit insgesamt 700 Mitarbeitern Ideen und Lösungen zur Verbesserung industrieller Produkte und Fertigungsvorgänge.

Die in Brugg ansässige Gruppe unterteilt sich in vier Geschäftsbereiche: Handwerkzeuge für die mechanische Oberflächenbearbeitung für Industrie und Gewerbe, Automatisierungslösungen für Bohren und Gewindeschneiden, Antriebs- und Kraftübertragungselemente sowie Stanz- und Biegetechnik. Unipress in Lupfig gehört zu letzterem Bereich und erwirtschaftet mit 70 Mitarbeitern einen Jahresumsatz in Höhe von 20 Millionen CHF.

Gerhard Maier, Geschäftsleiter
„Wir freuen uns immer, wenn ein Teil besonders komplex ist.“ Gerhard MaierGeschäftsleiter

Weltweit gefragt

Unipress deckt vier Produktbereiche ab: Automobile, Beschläge, technische Konsumgüter und Werkzeuge. Die ersten beiden tragen jeweils 40% zum Gesamtumsatz bei. Unipress fertigt verschiedenste Stanzteile für die Automobilindustrie, darunter Rahmenteile, Wannen, Deckel, Abschirmbleche, Laufwerkteile, Stromschienen sowie komplette Baugruppen.

„Unsere Produkte werden weltweit von führenden Automobilherstellern eingesetzt“, sagt Gerhard Maier. Beschläge produziert das schweizerische Unternehmen hauptsächlich für die Möbelindustrie. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch Bauteile für diverse Haushaltsgeräte und andere technische Konsumgüter.

Der Ablauf eines Projekts ist dabei stets ähnlich, wie Gerhard Maier erklärt: „Der Kunde liefert das Design des Bauteils. Wir übernehmen dann die stanztechnische Auslegung des Bauteils, wobei auch computergestützte Simulationen zum Einsatz kommen. Nach der Werkzeugkonstruktion folgen der Werkzeugbau und die Erprobung. Auf Kundenwunsch erfolgt eine Werkzeugabnahme, bevor die Serienproduktion des Bauteils aufgenommen wird.“

Der eigene Werkzeugbau ist in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge zu konstruieren, von Folgeverbund- und Transferwerkzeugen bis zu Komplettschnitt- und Prototypenwerkzeugen. „Das Werkzeug wird in der Regel später zu Kundeneigentum“, so Gerhard Maier. „Der Kunde kann dann entscheiden, ob er es bei uns belässt, um später weitere Chargen des Bauteils damit herstellen zu lassen, oder ob er es abholt und anderswo damit produzieren lässt.“

Komplexität gewünscht

Unipress ist Spezialist für komplexe Bauteile und Baugruppen. „Wir freuen uns immer, wenn ein Teil besonders komplex ist, da wir dann unsere gesamte Kompetenz einbringen können“, sagt Gerhard Maier. Weitere Stärken des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Umfeld sind ein umfassendes Angebot, eine hohe Produktionseffizienz und absolute Qualität. Der Auslandsanteil von Unipress liegt bei 85%.

„Unsere wichtigsten Exportmärkte sind Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn“, erklärt Gerhard Maier. „Wir haben aber auch Kunden in China und Mexiko.“ Derzeit arbeitet Unipress zusammen mit der Forschungsgesellschaft für Umformung (FGU) in Stuttgart an einem neuen Verfahren zur Herstellung von gratlosen Stanzteilen.

„In einem vorigen Projekt wurde eine ganz bestimmte Materialstärke verwendet“, erläutert Gerhard Maier. „Bei dem jetzt angelaufenen Projekt geht es darum, den Erfolg auf weitere Materialien und Materialstärken auszudehnen.“

Neben Grundlagenforschung investiert Unipress laufend in neue Maschinen. Zuletzt wurde 2014 eine neue Multifunktionspresse des Herstellers Helmerding, des Technologieführers bei Pressen, zur effizienten Herstellung komplexer Bauteile in Betrieb genommen.

„Die neue Maschine kann nicht nur stanzen, sondern reicht die Bauteile mittels einer Transfereinrichtung innerhalb der Maschine weiter“, beschreibt Gerhard Maier die Vorzüge. „Im Gegensatz zum herkömmlichen Folgeverbundverfahren, bei dem ein Blechstreifen durch die Maschine geführt wird, mit welchem die Stanzteile zunächst verbunden bleiben, werden in der Multifunktionspresse die bereits vereinzelten Bauteile durch die Transfereinrichtung weitergereicht. Damit können in einer einzigen Maschine mehrere Bearbeitungsschritte erfolgen, bis zur endgültigen Form des Bauteils. Dies ermöglicht mehr Freiheiten bei der Werkzeuggestaltung, spart Zeit und bringt Materialeinsparungen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Lupfig

Hightech-Magnettechnologie für Schlüsselindustrien

Interview mit Thomas Toth, Geschäftsführer der Arnold Magnetic Technologies AG

Hightech-Magnettechnologie für Schlüsselindustrien

Die Arnold Magnetic Technologies AG, ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen, blickt auf eine über 129-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung und Produktion von Magneten für Hightech-Branchen wie…

Mehr Leichtigkeit im Service

Interview mit Michael Berkowsky, Head of Direct Business der Coresystems AG

Mehr Leichtigkeit im Service

Ist der Kunde rundum zufrieden, hat das Unternehmen alles richtig gemacht. So einfach ist das – und vor allem kommt es dabei nicht unbedingt auf das Produkt an, sondern vor…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

TOP