Schweizer Baumeister

Interview mit David Schmid, CEO der TREIER AG

Wirtschaftsforum: Herr Schmid, Hochbau, Tiefbau, Gipserei – auf diesen drei Säulen basiert das Portfolio der TREIER AG. Wie sehen die Leistungen in diesen Gewerken genau aus?

David Schmid: Wir decken alle klassischen Bereiche ab, errichten Ein- und Mehrfamilienhäuser, Landwirtschafts- und Industriegebäude sowie Schulen und realisieren An- und Umbauten. Mit 65% Umsatzanteil ist der Hochbau unser Zugpferd. Im Tiefbau bieten wir Kanalisationen, Werkleitungen, Steinarbeiten und kleinere Belagsarbeiten. Dafür stehen uns neben qualifizierten Mitarbeitern leistungsfähige Maschinen und Technologien zur Verfügung. Einen dritten Schwerpunkt bildet die Gipserei. Auch hier geht es vor allem darum, Kundenwünsche zu 100% umzusetzen. Wir führen Wärme- und Schallisolierungen, Trockenbauarbeiten, Reparaturen und Verputzarbeiten durch. Es ist ein schwieriger Markt, der durch harten Preiskampf geprägt ist. Hier punkten wir ganz klar mit Qualität. Generell gilt bei uns: Jeder Auftrag ist willkommen; egal wie groß.

Wirtschaftsforum: TREIER ist seit der Gründung 1961 mit der Baubranche tief verbunden; damals wie heute bildete der Hochbau das Kerngeschäft. Trotzdem gab es immer wieder einschneidende Ereignisse und neue Weichenstellungen. Können Sie Beispiele nennen?

David Schmid: TREIER ist ein klassisches Familienunternehmen, das sich fortlaufend weiterentwickelt hat. Man begann 1961 mit kleineren Hochbauarbeiten und wenigen Mitarbeitern und ist konstant gewachsen. 1991 hat Martin Kummer, der alleiniger Aktionär ist und die positive Entwicklung maßgeblich vorangetrieben hat, den Betrieb von Otto Treier übernommen. 1993 sind wir umgezogen, haben eine kleine Firma übernommen und konnten uns ausdehnen. Das war ein wichtiger strategischer Schritt. Mit der Übernahme der Gipserei in den 2000er-Jahren konnten wir uns erneut breiter aufstellen. 2014 kam es zur Teilung in die zwei Firmen TREIER AG und IMMO TREIER; Letztere agiert als Generalunternehmer. Es sind zwei finanziell unabhängige Firmen, die von Synergien profitieren. Wir haben aktuell 100 Mitarbeiter und einen Umsatz von 23 Millionen EUR und sind einer der drei größten Anbieter der Region.

Wirtschaftsforum: Moderne Technologien halten auch in der Bauindustrie verstärkt Einzug. Wie ist TREIER in dieser Hinsicht aufgestellt?

David Schmid: Es geht im Prinzip um zwei Bereiche. Wie digitalisiert man einen Bau? Stichwort Smart Home. Und: Ist mein Unternehmen digital genug, um das zu realisieren? Eine zentrale Herausforderung für uns ist die digitale Datenaufbereitung zur Vermessung der Baustellen. Wir sind hier schon sehr weit fortgeschritten, fast schon zu weit. Als einer der wenigen arbeiten wir mit Robotic-Stationen. Seit zwei Jahren sind wir in einer Projektstudie und damit vielen anderen einen Schritt voraus. 2021 werden wir ein zentrales Projektmanagement einführen. BIM wird ganz sicher kommen, es ist nur eine Frage der Zeit. Wir wären bereit, nur der Rest der Branche ist es noch nicht.

Wirtschaftsforum: Kommunen, private Bauherren, Ingenieur- und Architekturbüros schätzen TREIER als kompetenten, zuverlässigen Baupartner. Doch TREIER geht es um mehr als fachliche Kompetenz. Was macht die Philosophie der Firma aus?

David Schmid: Kunden vertrauen uns. Kundenzufriedenheit hat immer Priorität. Wir stehen für das, was wir machen, reden mit Kunden, suchen persönlichen Kontakt, statt Papier und Mails hin- und herzuschicken. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzen wir Akzente. Umweltfreundliche, recycelbare Materialien wie Steinwolle werden zum Beispiel immer stärker nachgefragt.

Wirtschaftsforum: Wagen Sie einen Blick in die Zukunft?

David Schmid: Durch Corona sind wir unsicher, was die nächsten Tage und Wochen bringen werden. Im Prinzip wollen wir das, was wir heute machen, noch besser machen. Wir bleiben auf jeden Fall unserem Handwerk treu.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Schinznach-Dorf

Mit voller Power in die Markenaktivierung

Interview mit Roger Zubler, Geschäftsführer und Hauptaktionär der Power Force AG

Mit voller Power in die Markenaktivierung

Ein gutes Produkt allein reicht häufig nicht aus, um es erfolgreich und dazu langfristig am Markt zu etablieren. Die Markteinführung und Marktstabilität von Produkten setzt professionelle und dazu umfassende vertriebliche…

Je kleiner, desto feiner

Interview

Je kleiner, desto feiner

Das Falten und Formen von Papier ist eine Kunst für sich, auch dann, wenn es gerade nicht um Origami geht. Eine scheinbar einfache Schachtel oder auch eine Packungsbeilage muss genauso…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP