Der Vor-Ort-Profi-Partner

Interview mit Lars Kossack, Geschäftsführer der Thüringen Recycling GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kossack, Sie sind Geschäftsführer eines Unternehmens, das seit Jahrzehnten für eine zuverlässige Abfallentsorgung steht. Wie haben Sie die Branche in den vergangenen Jahren erlebt?

Lars Kossack: Wir stehen seit der Gründung als VEB 1955 für Kontinuität. Seitdem gab es keine Unterbrechung, viele Mitarbeiter sind seit den Anfängen dabei. Allein diese Tatsache ist einzigartig, da durch die politische Wende im Osten viele Betriebe abgewickelt oder neu gegründet wurden. Seit der Privatisierung durch die Treuhand 1991 sind wir ein Familienunternehmen, das sich konstant positiv entwickelt hat.

Wirtschaftsforum: Die Wende war eine klare Zäsur; eine andere war der Importstopp von China. Wie hat sich dieser auf das Geschäft ausgewirkt?

Lars Kossack: Es gibt einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel in Hinblick auf das Recycling. In der Vergangenheit haben viele Entsorgungsunternehmen Halbzeuge grenzüberschreitend exportiert, nach Südostasien, China, Vietnam. Das wurde vielfach kritisiert. Inzwischen ist es hier aus verschiedenen Gründen zu einem Stillstand gekommen. Als lokales Dienstleistungsunternehmen erfahren wir momentan eine sehr große Nachfrage. Der Bedarf ist groß, deshalb sind wir sehr positiv gestimmt. Unser Ziel ist es, uns als lokaler Spezialdienstleister, der integrierte, gute Lösungen bietet, zu etablieren. Das heißt, wir wollen weg vom internationalen Handelsgeschäft. Wir haben im Rückblick viele Dinge gemacht, die nicht nachhaltig waren und halten es für absolut sinnvoll, dass wir uns selbst um unseren Abfall kümmern. Alles in allem ist es gut, dass südostasiatische Länder unter Führung von China ihre Grenzen für Sekundärrohstoffe dichtgemacht haben. Letztlich hat auch Corona gezeigt, wie fragil internationale Werkstoffketten sind; das gilt auch für Rohstoffe und Sekundärrohstoffe.

Wirtschaftsforum: Wie ist Thüringen Recycling für die Herausforderung eines lokalen Entsorgungs- und Recyclingspezialisten aufgestellt?

Lars Kossack: Wir haben heute vier Standorte und 100 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren sind wir konstant gewachsen und ein anerkannter regionaler Entsorgungs- und Recyclingpartner für Industrie, Gewerbe und Kommunen geworden. Klassische Aufgabenfelder sind die Entsorgung von gemischten Gewerbeabfällen und der Handel mit Sekundärrohstoffen wie Schrott, Altpapier, Kunststoffen, Altholz und Glas; für Kunststoffe haben wir übrigens eine eigene Aufbereitungsanlage. Wir stehen für integrierte Lösungen und sind auch für die Entsorgung von Sonderabfall und gefährlichen Stoffen bestens aufgestellt. Nicht zuletzt setzen wir uns durch unsere digitale Kompetenz vom Markt ab. Dafür steht nicht nur die digitale Kommunikation mit Kunden, sondern auch ein neues ERP-System sowie ein Onlineshop für Privatkunden, die dort einfach und schnell Services ordern können. Zum Teil sind wir hier besser aufgestellt als große Konzerne.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind seit 1999 im Unternehmen aktiv. Was sehen Sie als persönliche Herausforderungen an?

Lars Kossack: Ich bin in Lateinamerika aufgewachsen und wollte meine internationale Erfahrung hier einfließen lassen. Gerade in der Anfangszeit habe ich den Schwerpunkt auf die Internationalisierung gelegt und an Exporten mitgewirkt. Mittlerweile sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, Rahmenbedingungen immer so zu lesen, dass man Änderungen des Geschäftsmodells früh herbeiführen kann. Ein ganz wichtiger Punkt ist natürlich die soziale Verantwortung den Menschen gegenüber, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Als Team müssen wir uns so aufstellen, das wir als mittelständisches Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben – und dass bei einer Schlagzahl, die immer höher wird. Wir müssen uns ständig neu hinterfragen und erfinden.

Wirtschaftsforum: Gibt es vor diesem Hintergrund besondere Charakteristika, die für den Wachstumskurs und die Konstanz verantwortlich sind?

Lars Kossack: Wir arbeiten in einem People Business; die Menschen, die hier arbeiten und sich mit der Arbeit identifizieren, stehen hinter dem Erfolg. Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil, nehmen unsere Mitarbeiter mit, begegnen ihnen mit Respekt, Wertschätzung und auf Augenhöhe. Gegenseitiges Vertrauen ist essenziell – selbst wenn es ab und zu schiefgeht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Spannendes aus der Region Unstrut-Hainich-Kreis

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der…

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Kran-Profis mit Pioniergeist

Interview mit DI Christian Rauscher, Geschäftsführer der Penz crane GmbH

Kran-Profis mit Pioniergeist

Wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit. Anders ausgedrückt: Nur wer bereit für den Wandel ist, kann langfristig erfolgreich sein. Das sieht auch die Penz…

TOP