Der Vor-Ort-Profi-Partner

Interview mit Lars Kossack, Geschäftsführer der Thüringen Recycling GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kossack, Sie sind Geschäftsführer eines Unternehmens, das seit Jahrzehnten für eine zuverlässige Abfallentsorgung steht. Wie haben Sie die Branche in den vergangenen Jahren erlebt?

Lars Kossack: Wir stehen seit der Gründung als VEB 1955 für Kontinuität. Seitdem gab es keine Unterbrechung, viele Mitarbeiter sind seit den Anfängen dabei. Allein diese Tatsache ist einzigartig, da durch die politische Wende im Osten viele Betriebe abgewickelt oder neu gegründet wurden. Seit der Privatisierung durch die Treuhand 1991 sind wir ein Familienunternehmen, das sich konstant positiv entwickelt hat.

Wirtschaftsforum: Die Wende war eine klare Zäsur; eine andere war der Importstopp von China. Wie hat sich dieser auf das Geschäft ausgewirkt?

Lars Kossack: Es gibt einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel in Hinblick auf das Recycling. In der Vergangenheit haben viele Entsorgungsunternehmen Halbzeuge grenzüberschreitend exportiert, nach Südostasien, China, Vietnam. Das wurde vielfach kritisiert. Inzwischen ist es hier aus verschiedenen Gründen zu einem Stillstand gekommen. Als lokales Dienstleistungsunternehmen erfahren wir momentan eine sehr große Nachfrage. Der Bedarf ist groß, deshalb sind wir sehr positiv gestimmt. Unser Ziel ist es, uns als lokaler Spezialdienstleister, der integrierte, gute Lösungen bietet, zu etablieren. Das heißt, wir wollen weg vom internationalen Handelsgeschäft. Wir haben im Rückblick viele Dinge gemacht, die nicht nachhaltig waren und halten es für absolut sinnvoll, dass wir uns selbst um unseren Abfall kümmern. Alles in allem ist es gut, dass südostasiatische Länder unter Führung von China ihre Grenzen für Sekundärrohstoffe dichtgemacht haben. Letztlich hat auch Corona gezeigt, wie fragil internationale Werkstoffketten sind; das gilt auch für Rohstoffe und Sekundärrohstoffe.

Wirtschaftsforum: Wie ist Thüringen Recycling für die Herausforderung eines lokalen Entsorgungs- und Recyclingspezialisten aufgestellt?

Lars Kossack: Wir haben heute vier Standorte und 100 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren sind wir konstant gewachsen und ein anerkannter regionaler Entsorgungs- und Recyclingpartner für Industrie, Gewerbe und Kommunen geworden. Klassische Aufgabenfelder sind die Entsorgung von gemischten Gewerbeabfällen und der Handel mit Sekundärrohstoffen wie Schrott, Altpapier, Kunststoffen, Altholz und Glas; für Kunststoffe haben wir übrigens eine eigene Aufbereitungsanlage. Wir stehen für integrierte Lösungen und sind auch für die Entsorgung von Sonderabfall und gefährlichen Stoffen bestens aufgestellt. Nicht zuletzt setzen wir uns durch unsere digitale Kompetenz vom Markt ab. Dafür steht nicht nur die digitale Kommunikation mit Kunden, sondern auch ein neues ERP-System sowie ein Onlineshop für Privatkunden, die dort einfach und schnell Services ordern können. Zum Teil sind wir hier besser aufgestellt als große Konzerne.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind seit 1999 im Unternehmen aktiv. Was sehen Sie als persönliche Herausforderungen an?

Lars Kossack: Ich bin in Lateinamerika aufgewachsen und wollte meine internationale Erfahrung hier einfließen lassen. Gerade in der Anfangszeit habe ich den Schwerpunkt auf die Internationalisierung gelegt und an Exporten mitgewirkt. Mittlerweile sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, Rahmenbedingungen immer so zu lesen, dass man Änderungen des Geschäftsmodells früh herbeiführen kann. Ein ganz wichtiger Punkt ist natürlich die soziale Verantwortung den Menschen gegenüber, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Als Team müssen wir uns so aufstellen, das wir als mittelständisches Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben – und dass bei einer Schlagzahl, die immer höher wird. Wir müssen uns ständig neu hinterfragen und erfinden.

Wirtschaftsforum: Gibt es vor diesem Hintergrund besondere Charakteristika, die für den Wachstumskurs und die Konstanz verantwortlich sind?

Lars Kossack: Wir arbeiten in einem People Business; die Menschen, die hier arbeiten und sich mit der Arbeit identifizieren, stehen hinter dem Erfolg. Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil, nehmen unsere Mitarbeiter mit, begegnen ihnen mit Respekt, Wertschätzung und auf Augenhöhe. Gegenseitiges Vertrauen ist essenziell – selbst wenn es ab und zu schiefgeht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region Unstrut-Hainich-Kreis

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Die Bauteilknappheit und die Versorgungsprobleme der letzten Jahre ermutigen viele westliche Hersteller, die Rückführung aus dem Ausland zuvor ausgelagerter Produktionskapazitäten zu erwägen. Die Umstellung von der Massenproduktion auf individualisierte Produkte…

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Das könnte Sie auch interessieren

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

TOP