Mit Leidenschaft und Liebe zum Detail

Interview mit Benjamin Lück, Geschäftsführer der TEUTOGUSS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lück, welche Meilensteine haben die Firma TEUTOGUSS in die heutige Position gebracht? 

Benjamin Lück: Das Unternehmen wurde zum 1. April 2023 von einem Investor, Herrn Wolf Detlef Hauffe, aus der Insolvenz gekauft, der gleichzeitig die Geschäftsführung übernommen hat. Zum 1. Juli 2023 habe ich bei TEUTOGUSS als technischer Leiter begonnen und habe nach dem plötzlichen Tod von Herrn Hauffe wie geplant die Geschäftsführung übernommen. 

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns einige Kennzahlen nennen? Wie würden Sie Ihre Rolle beschreiben? 

Benjamin Lück: Zurzeit sind bei TEUTOGUSS 40 bis 50 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz im letzten Jahr betrug 7,3 Millionen EUR, wobei wir dieses Jahr die 8 Millionen EUR knacken möchten. Nach den bisherigen Zahlen ist dies ein realistisches Ziel. Grundsätzlich bin ich operativ tätig – wobei die strategischen Themen nicht vernachlässigt werden dürfen. Bei TEUTOGUSS möchte ich eine gewisse Außendarstellung erreichen, um Fachkräfte und neue Azubis gewinnen zu können. Dementsprechend sind wir vertriebstechnisch aktiver geworden, lassen unsere Homepage aktualisieren und bringen unsere Fotos auf den neuesten Stand. Die energieintensive Gießerei-Branche ist derzeit aufgrund der volatilen Rohstoffpreise in einer sehr unsicheren Phase. Da liegt es auf der Hand, dass die Planbarkeit sehr schwierig ist. Umso wichtiger ist es daher, dass wir Fachleute an Bord haben und dass sowohl die Prozesse als auch die Anlagen stabil laufen. 

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Produktpalette in Ihrem Portfolio aus? 

Benjamin Lück: Knapp 90% unserer Produkte werden für den Maschinenbau als Komponenten von Dreh- und Fräsmaschinen weiterverarbeitet. 

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Erweiterung Ihrer Produkte geplant? 

Benjamin Lück: Ja, in der Tat ist die Neukundenakquise ein Riesenthema. Wir möchten unbedingt vermeiden, dass wir in drei, vier Monaten mit leeren Händen dastehen. Aktuell leben wir noch vom Auftragsbestand und müssen uns keine Sorgen machen. 

Wirtschaftsforum: Auf welche Kanäle setzen Sie beim Marketing? 

Benjamin Lück: Wir möchten unsere Homepage mit einem Newsroom ausstatten, um dort unsere Artikel zu veröffentlichen. In puncto Social Media kommt für uns eher LinkedIn und Xing in Frage. 

Wirtschaftsforum: Die politische Führung hat sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, wenn es um energieintensive Branchen geht. Welche Botschaft oder welchen Wunsch hätten Sie in Richtung Politik? 

Benjamin Lück: Ich wünsche mir Verständnis dafür, dass gewisse, energieintensive Unternehmen sehr wichtig für die Gesellschaft sind Dabei muss man sich lediglich anschauen, mit wie vielen Gussteilen wir im Laufe eines Tages in Verbindung kommen. Vom Gullideckel über die Maschinen im Hintergrund bis hin zur Mobilität – ohne diese Produkte würde unser kompletter Alltag zusammenbrechen. Darüber hinaus sind Gussteile erforderlich, um klimaneutral zu werden. Wenn sich in Deutschland nichts ändert, können wir auf dem internationalen Markt nicht bestehen. Ein weiteres Problem ist, dass die Politik nur auf die großen Unternehmen schaut. Der Mittelstand mit etwa 40 bis 500 Mitarbeitern bleibt dabei auf der Strecke. Das finde ich persönlich sehr schade, weil diese kleinen Unternehmen in Summe ebenfalls eine Menge Arbeitsplätze schaffen und zu einer hohen Wertschöpfung in unserer Gesellschaft beitragen. 

Wirtschaftsforum: Wo würden Sie gerne mit TEUTOGUSS in den nächsten drei bis fünf Jahren stehen? 

Benjamin Lück: Mein Ziel ist es, die Gießerei auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen. Darüber hinaus hoffe ich auf ein niedrigeres Durchschnittsalter in der Belegschaft und wünsche mir einen Anteil an Azubis von 10 bis 15%. 

Wirtschaftsforum: Haben Sie noch eine persönliche Motivation, die wir veröffentlichen sollten? 

Benjamin Lück: Durch meinen Vater war ich mit vier Jahren das erste Mal in einer Gießerei – eine Branche, in der in den letzten Jahren leider viel zu oft Unternehmen vom Markt verschwunden sind. Mein Ziel ist es, dass die Gießerei unter meiner Leitung stabil bleibt und weiterhin sichere Arbeitsplätze bieten. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

TOP