Technik, durch die alle gehört werden

Interview mit Christoph Rudig und Ralf Michels, Geschäftsführer der Telecom Behnke GmbH

„Wir stehen für Qualität, sind flexibel und bieten Lösungen nach dem Baukastenprinzip“, versichert Ralf Michels, gemeinsam mit Christoph Rudig seit 2023 Geschäftsführer der Telecom Behnke GmbH. „Bei uns gibt es nichts von der Stange, sondern das, was der Kunde möchte. Deshalb wird der persönliche Kontakt bei uns auch großgeschrieben.“

Mit dieser Philosophie hat sich das Unternehmen seit seiner Gründung vor über 40 Jahren ausgezeichnet entwickelt und mit Innovationen Maßstäbe für die ganze Branche gesetzt. So hat das 1980 in Saarbrücken von Fernmeldemeister Rolf Behnke ins Leben gerufene Unternehmen mit dem Vertrieb und der Installation von Telefonanlagen begonnen. Später kamen Sprechstellen als autarke Systeme hinzu, die der Firmengründer mit dem Telefonnetz koppelte. So avancierte Rolf Behnke zum Erfinder des ‘Türfreisprechtelefons’, das eine Sprechverbindung in Gebäude sowie das Öffnen der Türen ermöglichte.

Später kamen Notrufanlagen, zum Beispiel für U-Bahn-Stationen oder in Aufzügen, hinzu. Ein weiterer Meilenstein war 1997 der Wechsel des Betriebes von Saarbrücken nach Kirkel mit dem Bezug eines neuen Firmengebäudes. Aktuell bedient das Unternehmen vier Segmente: Türsprechstellen für den professionellen Bereich – auch kombiniert mit Briefkastenanlagen –, Notruftelefone in Signalfarben, Aufzug-Notrufe sowie Sprechstellen für die Industrie.

Leitstand 24/7 besetzt

Die Behnke-Gruppe setzt sich aus fünf Unternehmen zusammen. Die Telecom Behnke GmbH ist die Vertriebsorganisation innerhalb der Gruppe. Der Vertrieb in Frankreich und Luxemburg erfolgt über die Tochtergesellschaft Télécom Behnke S.A.R.L. im französischen Forbach. Ebenfalls zur Gruppe gehört die Notrufzentrale Behnke GmbH. Ihr rund um die Uhr besetzter Leitstand nimmt bei Bedarf Notrufe von mehr als 20.000 angeschlossenen Aufzugsanlagen entgegen und organisiert im Notfall schnell die Befreiung von eingeschlossenen Personen.

Die Telefonbau Behnke GmbH entwickelt und fertigt die Sprechstellen, während sich die Behnke Service GmbH um die Betreuung von Bestandskunden und die Akquise neuer Kunden kümmert. Aktuell beschäftigt die Gruppe 45 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 20 Millionen EUR. „Unsere Telefonbau GmbH entwickelt Produkte, kauft Material ein und leistet auch den nötigen Support“, erklärt Christoph Rudig. „Manche Teile lassen wir auch extern von zuverlässigen Partnern aus der Region fertigen.“

Eigener Außendienst

Kunden von Behnke sind – neben mittelständischen Aufzugherstellern – auch Firmen wie Audi oder die ZF-Werke, Kliniken und öffentliche Einrichtungen wie der Deutsche Bundestag. Die Vermarktung der Produkte erfolgt im Direktvertrieb über eigene Außendienstmitarbeiter, gleichzeitig wird aber auch der Großhandel unterstützt. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt Telecom Behnke seine Produkte in Frankreich sowie in den Beneluxländern.

Mittels kleiner, regionaler Veranstaltungen macht das Unternehmen ebenso auf sich aufmerksam wie durch Werbung in Printmedien, über Social Media und Newsletter. „Vielleicht präsentieren wir uns demnächst auch wieder auf größeren Messen der Branche“, spricht Ralf Michels über die Zukunft.

Flache Hierarchien

„Falls gewünscht, können wir in Absprache mit unseren Kunden vor Ort auch einen Fern-Support anbieten“, nennt Christoph Rudig einen Weg der digitalen Unterstützung. „Hausintern haben wir ein papierloses Büro und nutzen modernste Kommunikationsmittel.“

Mit dem Fokus auf qualitativ hochwertige und langlebige Materialien setzt Behnke auch Akzente bei der Nachhaltigkeit. Das Gleiche gilt für die Möglichkeit, ältere Sprechstellen durch den Einsatz neuer Komponenten auf die neueste Technologie umzurüsten. Mit seiner Unternehmenskultur setzt das Familienunternehmen auf ganz flache Hierarchien. Christoph Rudig: „Wir pflegen hier im Betrieb einen lockeren Umgang miteinander und gewähren den Mitarbeitern möglichst große Freiräume und viel Eigenverantwortung.“

Auch in den kommenden Jahren möchte sich Behnke innerhalb der Nische bewegen. Ralf Michels: „Für uns haben die Ansprüche unserer Kunden oberste Priorität. Des Weiteren wollen wir prüfen, ob sich Künstliche Intelligenz auch in unsere Sprechstellen integrieren lässt.“ Den Mitarbeitern gerade auch in schwierigen Zeiten ihre Arbeitsplätze zu sichern ist für die beiden Geschäftsführer ebenso Motivation wie die Zufriedenheit der Kunden und das Entwickeln schöner, neuer Produkte für die Kommunikation.

Mehr zum Thema

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Spannendes aus der Region Saarpfalz-Kreis

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Interview mit Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co. KG

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Der muskelbepackte Türsteher, der in schroffem Ton Gäste am Eingangsbereich abweist, hat mit dem heutigen Sicherheitspersonal nichts mehr zu tun, betont Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co.…

„Wir sind wie ein Start-up mit den Möglichkeiten eines Weltkonzerns!“

Interview mit Mario Schmidt, Head of Business Segment Vapor Fans der TLT-Turbo GmbH

„Wir sind wie ein Start-up mit den Möglichkeiten eines Weltkonzerns!“

Die TLT-Turbo GmbH verfügt über eine jahrzehntelang gewachsene Kompetenz bei Industrieventilatoren, die sie im Zuge ihrer Sparte Vapor Fans auch zur Reduktion des Energieeinsatzes sowie der damit entstehenden Kosten und…

Brücken bauen –  Welten verbinden

Interview mit Dipl.-Ing. Carsten Schade, Geschäftsführer der aventas.bau GmbH & Co. KG

Brücken bauen – Welten verbinden

Die Infrastruktur in Deutschland muss in vielen Bereichen grundlegend überholt, beziehungsweise erneuert werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes Programm aufgelegt. Die aventas.bau GmbH & Co. KG aus Illingen ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

TOP