Sozial und leistungsstark

Interview mit Andrea Huber, Geschäftsführerin der TEAMwork Holz- und Kunststoffverarbeitung GesmbH

Holz- und Kunststoffverarbeitung, Verpackungen, Malen & Renovieren sowie Reinigungsdienstleistungen sind die Standbeine der TEAMwork Holz- und Kunststoffverarbeitung GesmbH. „Wir sind sehr stark gewachsen“, beschreibt Andrea Huber die Entwicklung des Unternehmens. „Mit fünf Beschäftigten haben wir 1983 begonnen, heute sind es 290.“

Mit den vier Standorten Linz, Steyr, Braunau und Ried ist TEAMwork heute in Oberösterreich vertreten. „Wir haben einen sozialen Auftrag, wollen Präsenz in den Regionen und suchen die Nähe zu den Kunden.“

Das Leistungsspektrum wurde stetig ausgebaut. Umsatzstärkstes Segment ist die Holzbearbeitung mit Lohn- und Komponentenfertigung, Akustiklösungen, Objekteinrichtung, Ladenbau und eigenem Büromöbelprogramm. „Mit unseren vielseitigen Verpackungslösungen sind wir auch breit aufgestellt“, unterstreicht die Geschäftsführerin. „Gerade haben wir ein Start-up für eine Öko-Kiste zum Kompostieren auf den Weg gebracht.“

In der Kunststoffverarbeitung konnte sich TEAMwork mit technischen Formteilen und CNC-Bearbeitung als starker Partner der Autoindustrie in Steyr etablieren. Sowohl für private Auftraggeber wie auch für Gewerbekunden übernimmt TEAMwork innen und außen Maler- und Renovierungsarbeiten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in der Gebäudereinigung aktiv.

Bekannter werden

Als Geschäftsführerin möchte Andrea Huber neue Impulse setzen: „Mit der Doppel-Geschäftsführung setzen wir auf eine neue Führungskultur. Wir wollen die Mitarbeiter stärker einbeziehen und Innovationen zulassen, uns neuen Märkten öffnen. Unsere bestehenden Geschäftsbereiche möchten wir weiter ausbauen.“

Wesentliche Erfolgsfaktoren sind für die Geschäftsführerin die Mitarbeiter in dem Unternehmen mit einem Umsatz von zehn Millionen EUR. Die besondere Struktur mit einem hohen Anteil gehandicapter Menschen und wenig Fluktuation zählt für Andrea Huber ebenso dazu wie die Balance zwischen möglicher Überforderung der Beschäftigten sowie der nötigen Wirtschaftlichkeit. Hier sind insbesondere die Führungskräfte und Menschen in Schlüsselpositionen gefragt.

„Wir sind ein gemeinnütziges Unternehmen“, bekräftigt Andrea Huber. „Was wir verdienen, geben wir in Form von Prämien weiter oder investieren es wieder in den Betrieb. Auf Dauer wollen wir TEAMwork auch mit Blick auf neue Geschäftspartner bekannter machen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Spannendes aus der Region Linz

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP