„Wir arbeiten am größten Bauwerk Deutschlands“

Interview mit Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Brunecker, die Swietelsky-Faber GmbH ist ein Joint Venture der zwei gleichnamigen internationalen Baukonzerne. Welche Rolle fällt Ihnen innerhalb der Unternehmensstruktur zu?

Jörg Brunecker: Unsere Gesellschafter bilden ein sehr breites Spektrum an Baumaßnahmen ab, von Hochbauaktivitäten bis hin zur Errichtung von Infrastrukturnetzen. Innerhalb dieses umfangreichen Betätigungsfeldes treten wir als klassisches Rohrleitungssanierungsunternehmen auf und konzentrieren uns dabei neben dem Trinkwasser- und Druckleitungsbau vornehmlich auf Sanierungs- und Reparaturarbeiten am Abwassernetz. Hierbei können wir eine enorme Klaviatur an verschiedensten Verfahrenstechniken bespielen und somit ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Lösungsmöglichkeiten für die individuellen Probleme unserer Kunden anbieten.

Wirtschaftsforum: Wie umfangreich muss dieses Lösungsspektrum im Alltag tatsächlich ausfallen?

Jörg Brunecker: Für die Frage, mithilfe welcher Technologie sich das gewünschte Ergebnis am effizientesten erzielen lässt, sind tatsächlich sehr viele unterschiedliche Aspekte von Bedeutung: von den regionalen Gegebenheiten über die spezifischen Ansprüche der Betreiber bis hin zum allgemeinen Leistungsumfang. Dabei engagieren wir uns zum größten Teil im Rahmen von kommunalen Projekten mit Auftragsvolumina von bis zu 1,5 Millionen EUR, wobei in Einzelfällen wie bei unserer Tätigkeit auf den Flughäfen Frankfurt und Köln-Bonn auch deutlich höhere Beträge erreicht werden können. Eine der zentralen Technologien, die wir dabei einsetzen, ist das sogenannte Schlauchlining in unterschiedlichen Verfahrensweisen: Hierbei werden die bestehenden Rohrleitungen von innen heraus auf ganzer Strecke neu ausgekleidet, wobei ein kunstharzgetränkter Schlauchträger in die Leitung eingeführt und dort anschließend zur Aushärtung gebracht wird. Gerade bei der Variante des UV-härtenden Schlauchlinings, das wir mit elf täglich eingesetzten Anlagen anbieten können, sind wir weltweit vermutlich das stärkste Unternehmen. Gleichzeitig verfügen wir über eine hohe Expertise in Nischenanwendungen, die zwar eher selten eingesetzt werden, aber unter hochspeziellen Randkriterien bisweilen klar die effizienteste Lösung darstellen können, wozu etwa die grabenlose Rohrleitungserneuerung zählt. Hier kommt es natürlich nicht nur auf den Einsatz der Technologie an sich an, sondern auch auf ein besonderes Know-how, das nur wenige Marktteilnehmer in dieser Breite anbieten können.

Wirtschaftsforum: Was auch entsprechend kompetentes Personal voraussetzt – in Zeiten des Fachkräftemangels sicherlich kein leichtes Unterfangen?

Jörg Brunecker: Vom Fachkräftemangel will ich zumindest bei unserem Unternehmen nicht sprechen. Wir erleben weiterhin einen guten Personalzulauf, den ich insbesondere auf unseren Leumund als engagierten und wertschätzenden Arbeitgeber zurückführe; das hat sich im Umfeld unserer insgesamt 14 Niederlassungen auch herumgesprochen. Die Herausforderung besteht für uns eher darin, bei jungen Ingenieurinnen ein entsprechendes Interesse an unserem Tätigkeitsfeld zu wecken. Das Thema Rohrsanierung ist für viele Menschen, die mit der Branche bislang keine Berührungspunkte hatten, schlicht nicht sexy.

Wirtschaftsforum: Wie können Sie ambitionierte Fachkräfte vom Gegenteil überzeugen?

Jörg Brunecker: Wir sind auf vielen Messen und an zahlreichen Hochschulen präsent, wo wir auf den in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Markt der Abwasserwirtschaft konsequent hinweisen, der talentierten Ingenieuren nicht nur fachliche Herausforderungen zu bieten hat, sondern mit seinem großen Investitionsvolumen auch wirtschaftlich interessant ist. Denn unser Kanalnetz, das die gesamte Bundesrepublik durchzieht und somit gewissermaßen das größte Bauwerk in ganz Deutschland darstellt, weist aktuell einen geschätzten Instandsetzungsbedarf von über 600 Milliarden EUR auf – und auch die Kommunen wissen: Wenn wir dieses Bauwerk verrotten lassen, haben wir ein gewaltiges Problem.

Wirtschaftsforum: Besteht derzeit nicht genau diese Gefahr, wenn die kommunalen Träger im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Abkühlung entsprechende Investitionen aufschieben?

Jörg Brunecker: Davor kann ich nur warnen – denn wenn mit wichtigen Sanierungsmaßnahmen zu lange gewartet wird, fallen die nötigen Instandsetzungsarbeiten am Ende nur umfangreicher aus und werden entsprechend kostspieliger. Trotz einer gewissen Bedenkenhaltung, die ich als aktuelle Marktstimmung bisweilen wahrnehmen kann, erkenne ich aber weiterhin ein verantwortungsbewusstes Investitionsverhalten der kommunalen wie privatwirtschaftlichen Kunden. Im Allgemeinen ist in Krisenzeiten im gesamten Bausektor aber eine Verschiebung von der Neuerrichtung hin zur Sanierung zu beobachten, da sich hierbei mit einem niedrigeren Investitionsvolumen eine längere Lebensdauer des entsprechenden Objekts erreichen lässt.

Wirtschaftsforum: Zwei wichtige Zukunftstrends lassen sich mit den Schlagworten Ressourcenschonung und Digitalisierung umschreiben. Welchen Stellenwert nehmen diese beiden Themen in Ihrem Unternehmen ein?

Jörg Brunecker: Swietelsky-Faber hat sich von Anfang an in der Hochtechnologie engagiert, wo natürlich auch große Datenmengen transferiert und bearbeitet werden mussten. So haben wir uns schon immer zielführender Cloud- und BIM-Lösungen bedient. Genauso haben wir uns bereits vor vielen anderen Marktteilnehmern um eine möglichst hohe Energieeffizienz bemüht und nach unserem ersten Energieaudit 2016 sukzessive entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Uns würde es freuen, wenn gewisse Nachhaltigkeitsstandards in Zukunft auch wichtige Ausschreibungskriterien werden würden.

Mehr zum Thema Bau

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Rhein-Hunsrück-Kreis

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

„Innovation treibt uns an!“

Medikamente zu entwickeln, die den Durchbruch bei der Behandlung von Krankheiten bedeuten: Dieser Anspruch hat Boehringer Ingelheim zu einem der erfolgreichsten Pharmaunternehmen gemacht. Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der…

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Interview mit Mirko Arend, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Nach der Pandemie stehen viele regionale Messeveranstalter vor großen Herausforderungen und Chancen. Auch in Idar-Oberstein war ein neuer Kurs notwendig, um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden. Im Gespräch mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP