„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Traulsen, Boehringer Ingelheim blickt auf fast 140 Jahre Firmengeschichte zurück. Welche Dinge sind Ihrer Meinung nach bestimmend dafür gewesen, dass sich Boehringer Ingelheim zu einem Unternehmen von internationaler Bekanntheit und globalem Einfluss entwickeln konnte? 

Dr. Fridtjof Traulsen: Es sind vor allem zwei Themen, die sich durch diese Geschichte hindurchziehen wie ein roter Faden. Das eine ist unsere Innovationsorientiertheit: Schon der Gründer Albert Boehringer hatte mit Heinrich und Hermann Wieland zwei außerordentlich fähige Chemiker eingestellt; Heinrich Wieland erhielt 1927 den Nobelpreis für Chemie. Es war in der Zwischenkriegszeit für den Unternehmer auch immer wieder der Antrieb, Innovatives herauszubringen und dieses Streben nach Innovation zeichnet uns auch nach wie vor aus. In jedem Jahr verleihen wir aufs Neue die Heinrich-Wieland-Medaille als Auszeichnung für hochrangige Forschung.

Das zweite Thema, das uns prägt und genauso für unsere Innovationsfreude und Agilität spricht, ist, dass wir uns dieser Forschung und Entwicklung auf globalem Level verschrieben haben. In den 1990er-Jahren haben wir die ersten Produkte für den globalen Markt entwickelt, sprich Produkte mit einheitlichem Standard für alle Märkte. Das hat uns sehr vorangebracht und auch das Wachstum der letzten Jahre bestimmt. Werte schaffen durch Innovation: Uns treibt an, zum Wohle von Patientinnen und Patienten immer wieder einen Durchbruch zu schaffen, das heißt Medikamente für Krankheiten zu entwickeln, die heute noch nicht oder noch nicht ausreichend gut behandelbar sind.

Wirtschaftsforum: Wie gestalten Sie diesen Entwicklungsprozess vor dem Hintergrund, dass die Entwicklungszyklen für neue Medikamente sehr lang sind?

Dr. Fridtjof Traulsen: Die Richtung, in die wir entwickeln, bestimmen wir über den therapeutischen Bedarf: Wir versuchen eine Prognose zu stellen, was für Medikamente die Menschen in 20 Jahren brauchen werden. Dafür schauen wir uns den aktuellen Stand von Krankheitsbildern an und versuchen mittels einer Übersicht, einer sogenannten Disease Map, vorauszusehen, welche Krankheiten wo dominieren werden und welcher der so entstehenden Behandlungsbedarfe der größte sein wird. Tatsächlich brauchen wir 12 bis 15 Jahre von der Idee bis zum Medikament. Wenn wir nicht ungefähr 20 Jahre vorher anfangen zu forschen, werden wir es nicht schaffen, dem Bedarf zu begegnen. Innerhalb dieses Zeitraums definieren wir die Forschungsgebiete und innerhalb dieser Gebiete haben die Forschenden dann die Freiheit, ihre Ansätze zu finden. 

Wirtschaftsforum: Gerade in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, die ein umfassendes Fachwissen erfordern, braucht es hoch qualifizierte Fachkräfte. Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Fachkräftemangel? 

Dr. Fridtjof Traulsen: Für die meisten Berufe im Unternehmen haben wir in den Regionen von Deutschland, in denen wir aktiv sind, genug Bewerber. Trotzdem engagieren wir uns stark und haben fast 600 Auszubildende, vor allem in den naturwissenschaftlichen Berufen, aber auch im technischen und handwerklichen Bereich. Aber gerade auch den Digitalberufen kämpfen wir um die Besten – jede Branche braucht heute Digitalisierung, nicht nur wir. Hier machen wir aktiv Werbung, um zu zeigen, was wir tun und dass sich der Einstieg in die pharmazeutische Industrie für Bewerber lohnt. Trotz allem wird es eine stärkere Zuwanderung von ausländischen Fachkräften geben müssen, um den Bedarf langfristig zu decken.

Wirtschaftsforum: Haben Sie vor diesem Hintergrund eine Botschaft oder einen Wunsch an die Politik, was sich ändern sollte?

Dr. Fridtjof Traulsen: Es sind vor allem zwei Botschaften: Zum einen muss die Zuwanderung von Fachkräften erleichtert werden. Wir haben selbst Programme und Kollaborationen innerhalb und außerhalb Europas zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Immer wieder aber stellen wir fest, wie schwierig es ist, für diejenigen, die wir angeworben haben, eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten. Ein anderes Beispiel ist Migration. Wir haben schon Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen waren, in die Ausbildung aufgenommen, weil wir es für wichtig halten, dass sie schon zu einem frühen Zeitpunkt in den Arbeitsmarkt eintreten. Der zweite Punkt: Deutschland als Wirtschaft braucht innovative Produkte. Das heißt, wir brauchen auch Menschen die sich gerade mit diesen technischen und naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigen wollen. Bei den mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es im Gegensatz zu anderen kaum einen Anstieg der Studierendenzahlen. Hier sollte die Politik darauf drängen, dass auch in diesen Bereichen wieder stärker ausgebildet wird.
 
Wirtschaftsforum:
Wie sieht Ihre Zukunftsvision für Boehringer Ingelheim Deutschland aus?

Dr. Fridtjof Traulsen: Wir haben die größte Pipeline im Bereich Humanarzneimittel, die wir je hatten. Auch im Bereich Tierarzneimittel haben wir bis 2026 allein 20 neue Möglichkeiten Produkte einzuführen. Hier sind wir auch bei der Tierseuchenvorbeugung aktiv. Ein großes Problem in Europa ist aktuell die Blauzungenkrankheit. Wir sind gerade dabei, dafür einen neuen Impfstoff auf den Markt zu bringen – unter großem Zeitdruck, damit die Seuche nicht ausufert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Interview mit Thomas-Peter Ebm, Geschäftsführer der Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co. KG

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Repräsentativer Standort im Herzen Wiens: Die traditionsreiche Wiener Privatklinik verbindet eindrucksvolle Architektur aus der Kaiserzeit mit moderner Infrastruktur für Spitzenmedizin auf internationalem Niveau…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Ingelheim am Rhein

Patienten bei ihren  Bedürfnissen abholen

Interview mit Alexander Fröhlich, Vice President DACH und General Manager der Dexcom Deutschland GmbH und Dr. Michael Struck, Marketing Director DACH der Dexcom Deutschland GmbH

Patienten bei ihren Bedürfnissen abholen

Menschen mit Diabetes den Alltag zu erleichtern ist das Ziel der Dexcom Deutschland GmbH. Der weltweit erfolgreiche Konzern Dexcom ist einer der Marktführer im Bereich Technologie für Gewebezuckermessung. Alexander Fröhlich,…

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

TOP