Der Mensch ist das Regulativ

Interview mit Martin Schimpf, Geschäftsführer der SUMMACOM GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Schimpf, SUMMACOM ist seit 25 Jahren am Markt. Was hat sich in dieser Zeit getan?

Martin Schimpf: Das Unternehmen wurde 1997 am Standort in St. Ingbert als interner Callcenter Dienstleister der Sparda-Bankengruppe gegründet. Noch heute sind wir nationales Kundenservice-Center der Sparda-Banken, haben uns gleichzeitig 2015 dem Markt geöffnet. Seitdem bieten wir mit SUMMACOM unsere Leistungen branchenübergreifend erfolgreich am freien Markt an und haben mittlerweile weit über 40 renommierte Kunden verschiedenster Branchen gewonnen. So arbeiten wir beispielsweise auch für die Hornbach Baumarkt, wie auch Ursapharm, um nur zwei weitere Branchen zu nennen. Mit SUMMACOM haben wir uns im Outsourcing-Markt kontinuierlich weiterentwickelt und sehen uns als verlängerte Werkbank des Kunden mit der Aufgabe, eine Entlastung in seinem Unternehmen herbeizuführen. Neben unserer Zentrale in St. Ingbert sind wir in Bad Hersfeld und seit 2021 auch in Völklingen vertreten.

Wirtschaftsforum: Wie kam es zu einer Neueröffnung mitten in der Coronapandemie?

Martin Schimpf: Sie erfolgte unabhängig von der Pandemie. Wir stellen generell fest, dass die arbeitende Bevölkerung immer bequemer wird. Die Menschen sind weniger bereit, längere Wege zu ihrem Arbeitsplatz in Kauf zu nehmen. Deshalb wollten wir dorthin gehen, wo Menschen uns mit kurzen Wegen erreichen können. Die Pandemie war allerdings für uns der Schritt zur Homeoffice-Lösung. Sie hat sich bewährt und bleibt auch in Zukunft bestehen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich SUMMACOM wirtschaftlich entwickelt, und welche Entwicklung erwarten Sie für die Zukunft?

Martin Schimpf: Das Unternehmen hat sich kontinuierlich entwickelt und generiert jetzt einen Jahresumsatz von rund 22 Millionen EUR. Ich würde gern daran anknüpfen mit weiterem gesunden Wachstum. Aber das Weltgeschehen macht es derzeit sehr schwierig. Ein Riesenproblem ist das Recruitment neuer Mitarbeiter. Der Mensch ist das Regulativ. Der Markt hält für uns interessante Projekte bereit. Aber wir können sie nur annehmen, wenn wir sie auch in unserer gewohnten Qualität bearbeiten können. Wir suchen händeringend nach Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen.

Wirtschaftsforum: Was können Sie bei der Suche nach Mitarbeitern in die Waagschale werfen?

Martin Schimpf: Wir bieten ein attraktives Grundgehalt, 30 Tage Urlaub und jede Menge Zusatzleistungen. Ein wichtiger Faktor ist aber auch unser Wertemodell. Der Mitarbeiter ist unser wichtigstes Gut, daher steht Wertschätzung an oberster Stelle. Wir verstehen uns als eine Familie, in der Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Hautfarbe keine Rolle spielen. Mit den Werten Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt werben wir nicht nur, sondern leben sie auch.

Wirtschaftsforum: Welche Konsequenzen hat die Personalproblematik auf längere Sicht?

Martin Schimpf: Als Geschäftsführer der SUMMACOM GmbH & Co. KG bin ich mir unser aller Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland sehr bewusst – insbesondere in diesen aktuell sehr dynamischen und herausfordernden Zeiten. Gerade jetzt und auch zukünftig würde ich gerne weiterhin unsere kompletten Leistungen ausschließlich im Inland erbringen. Damit würden wir gerne der meines Erachtens richtigen und wichtigen politischen Aufforderung nachkommen, an den Wirtschaftsstandort Deutschland zu glauben, in diesen nachhaltig zu investieren und auch dauerhaft Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Dies wird allerdings zunehmend durch die verschärften Rahmenbedingungen erschwert, auch durch das EU-Vergaberecht. Wir möchten bei unseren Callcenter-Dienstleistungen nicht über Nearshoring nachdenken, sind aber regelrecht dazu gezwungen. Hier wünsche ich mir von unserer Politik Unterstützung, zum Beispiel durch eine adäquate Regulatorik, welche eine gewünschte und verantwortungsbewusste Investition in den Wirtschaftsstandort Deutschland begünstigt sowie proaktiv fördert, statt diese mittelbar abzustrafen oder gar zu verhindern.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die weitere Branchenentwicklung?

Martin Schimpf: Ich bin da recht pessimistisch. Mit 470 Mitarbeitern sind wir auf dem Markt ein kleiner Anbieter. Die großen befinden sich zum großen Teil im Ausland und machen mit ihrem Preisdumping die Grundidee unserer Branche kaputt. Wenn wir uns der Verantwortung für einen gesunden Wirtschaftsstandort Deutschland alle bewusst sind, müssen wir alle auch bereit sein, in diesen zu investieren. Das bedeutet dann auch die Bereitschaft Preise zu zahlen für Leistungen, die ausschließlich im Inland erbracht werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Spannendes aus der Region Saarpfalz-Kreis

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Interview mit Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co. KG

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Der muskelbepackte Türsteher, der in schroffem Ton Gäste am Eingangsbereich abweist, hat mit dem heutigen Sicherheitspersonal nichts mehr zu tun, betont Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co.…

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Interview mit Maximilian Jung, Geschäftsführer und Christian Jung, Geschäftsführer der Innopha GmbH

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Private Label Produkte in exzellenter Qualität beschreibt das Portfolio der Innopha GmbH. Das von zwei Generationen der Eigentümerfamilie Jung geführte Unternehmen im saarländischen Wadern bietet seinen Kunden ein umfassendes Sortiment…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Das könnte Sie auch interessieren

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP