Erfolgreiche Fusion: Pionier und Marktführer

Interview

„Wir sind der führende Anbieter beim Mischen und Applizieren“, macht Philipp Süess, Geschäftsführer der Sulzer Mixpac AG deutlich.

Die vom Unternehmen entwickelten und vertriebenen Zwei-Komponenten-Systeme bestehen aus drei Elementen. Die Kartuschen oder Spritzen gibt es in verschiedenen Dimensionen. Dabei reicht die Bandbreite von 2,5 ml für dentale Anwendungen bis zu 1,5 l in der Industrie.

Die Hersteller von Klebstoffen oder Dentalmassen füllen ihre Erzeugnisse in die Kartuschen und Spritzen und vertreiben sie als Fertigprodukte an ihre Endkunden. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass die Behältnisse dicht schließen.

Automatisch mischen

Nicht minder wichtig ist der statische Mischer, der die beiden Komponenten aufgrund seiner Geometrie miteinander vermischt. Erzielt wird dieser Effekt beim Durchpressen durch den Mischer.

Je nach System und Anwendung wird die hierzu benötigte Kraft manuell, mit Druckluft oder elektrisch erzeugt. Die Dispenser, in welche die Kartuschen und Mischer eingeführt werden, lassen sich – ähnlich einer Silikonpistole aus dem Baumarkt – wiederverwenden.

1.200 Patente

Damit das gewünschte Mischungsverhältnis genau erreicht wird, sind Auslegung und Funktion des Mischers entscheidend. Der Mischer muss über die exakten Dimensionen für seine jeweilige Aufgabe verfügen. Die zu mischenden Komponenten haben oft unterschiedliche Viskositäten und es werden – je nach Anwendung – unterschiedliche Mischverhältnisse gefordert.

„Unsere Lösungen sind sehr anspruchsvoll, sehr innovativ und bieten eine neue und revolutionäre Mischtechnologie“, erläutert Philipp Süess. So sind die Kolben besonders leichtgängig und das System ist absolut dicht. Bislang hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit 30 Beschäftigten mehr als 1.200 Einzelpatente entwickelt.

Viele Anwendungen

Bei der Zielgruppe für die Sparte Healthcare liegt der Schwerpunkt auf Dentalanwendungen. Doch auch Veterinär- und Humanmedizin nutzen die Technologie von Sulzer Mixpac. Eine Anwendung der Sparte Industrial ist Industrial Adhesive. So wird zum Beispiel in der Automobil- und Luftfahrtindustrie immer mehr geklebt.

„Wir sind der führende Anbieter beim Mischen und Applizieren.“ Philipp Süess Geschäftsführer

Eine weitere Anwendung ist Construction. Hier verankern zum Beispiel chemische Dübel Bauteile in Felsgestein. Und auch der Korrosionsschutz, unter anderem im Schiffsbau oder offshore, bietet gutes Wachstumspotenzial.

Produktion in China

Der direkte Kontakt zu den Kunden steht im Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsstrategie. Vor allem bei den Produkten für Dental und Healthcare ist Sulzer Mixpac auf den wichtigen Fachmessen mit einem Stand vertreten.

Sulzer Mixpac ist Teil der Division Chemtech des Sulzer-Konzerns. Weitere Divisionen sind Pumps Equipment und Rotating Equipment Services. Die Zentrale von Sulzer Mixpac ist Haag, Standort der früheren WERFO AG.

Seit dem Jahr 2008 gibt es eine weitere Produktion in China mit mehr als 140 Mitarbeitern. In den USA und in Großbritannien gibt es Vertriebsniederlassungen, in Dänemark wurde 2013 ein Hersteller von Dispensern akquiriert.

Von den insgesamt 15.500 Beschäftigten des Sulzer-Konzerns arbeiten mehr als 550 bei Sulzer Mixpac. Etwa die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet die Sparte Healthcare, die andere Hälfte der Bereich Industrie.

Hohe Exportquote

Exporte machen 90 bis 95% des Umsatzes von Sulzer Mixpac aus. Schwerpunkt ist die westliche Hemisphäre. Von dort aus geht aber auch viel in die Emerging Markets. Die Niederlassung in China liefert rund die Hälfte ihrer Produktion an den hiesigen Markt, die andere Hälfte wird exportiert. Insgesamt machen Kunden aus Europa und Nordamerika rund 80 bis 85% des Umsatzes von Sulzer Mixpac aus.

Gleichbleibende Qualität

Das Zusammenführen der drei Firmen vor knapp zehn Jahren und die Kombination des Knowhows sind für Philipp Süess die wesentlichen Elemente des Erfolges: „Diese Fusion bedeutete keine Addition, sondern eine Multiplikation der Leistungsfähigkeit der Einzelunternehmen.“

Auch das Beherrschen der Technologien, der eigene Werkzeugbau sowie die gleichbleibende Qualität tragen nach Ansicht des Geschäftsführers mit zum Erfolg bei. Nicht zuletzt sieht er auch die Einbindung in die Strukturen des gesamten Sulzer- Konzerns als Pluspunkt an.

Positive Zukunft

„Es gibt Wachstumsmöglichkeiten – sei es beim Coating für unsere Sparte Industrie oder in weiteren Healthcare-Segmenten“, ist Philipp Süess überzeugt. „Wenn wir unsere Stärken ausspielen, steht uns eine sehr positive Zukunft bevor. Wir müssen allerdings flexibel bleiben und uns weiter dezentralisieren, Prozesse hinterfragen und noch stärker auf die Emerging Markets schauen, um die Chancen zu ergreifen, die sich uns bieten.“

Der Geschäftsführer ist von diesen Möglichkeiten fest überzeugt: „Ich bin Ingenieur und glaube an die Innovationskraft unseres Unternehmens.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

Spannendes aus der Region Haag

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Interview mit Thomas Bühler, CEO, und Jochen Prätz, Director Sales & Marketing der Alvier AG PM-Technology

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Metallteile lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen: zum Beispiel durch Gießen, Schmieden oder mittels Pulvermetallurgie. Pulvermetallurgisch erzeugte Teile ermöglichen komplexe Geometrien in hohen Stückzahlen und zu geringen Kosten – und…

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Interview mit Thomas Künzli, Geschäftsführer der Vogel Fensterbauer AG

„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Die Vogel Fensterbauer AG aus dem Kanton St. Gallen gilt als der prominenteste Spezialist bei der Restaurierung historischer Fenster in der Schweiz. Mittlerweile gehört das Unternehmen zur Künzli-Gruppe, die verschiedenste…

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Interview mit Udo Schulz, Geschäftsführer der Etimark AG

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Stanzdeckel und Etiketten werden für das Verschließen und die Kennzeichnung einer Vielzahl von Produkten benötigt. Die schweizerische Etimark AG führt die Herstellung dieser Produkte im Zeitalter von Industrie 4.0 auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP